Description: 04. Dezember 2025 | 11:00 Uhr Workshop | online | kostenfrei Der Workshop wird sich mit folgenden Aspekten befassen: Grundlagen und Methodiken (SBTi, CSRD/ESRS, etc.) Zieltypen, Ambitionsniveaus, Scope-Abdeckung Ihr Mehrwert Gelegenheit, Fragen zu stellen und individuelle Bedarfe zu äußern Übungen zur Definition ambitionierter und gleichzeitig umsetzbarer Klimaziele Arbeitsmaterialien: Checklisten, Brancheneinblicke, Visualisierung der SBTi-Methodik Anmeldung per E-Mail an honarmand(at)betterearth.partners 16. Dezember 2025 | 13:00-14:00 Uhr Webinar | kostenfrei Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Grundvoraussetzung für die langfristige Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Es steigert die Wettbewerbsfähigkeit, senkt Kosten, stärkt die Reputation und das Vertrauen von Kunden und Investoren, erfüllt regulatorische Anforderungen und minimiert Risiken durch Abhängigkeiten von Rohstoffen. Darüber hinaus leistet es einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und sozialer Verantwortung. Nachhaltigkeitsaspekte nehmen auch in der Berichterstattung von Unternehmen und im Wirtschaftsverkehr eine immer wichtigere Position ein. Nachhaltigkeitsberichterstattung – unabhängig davon, ob freiwillig oder gesetzlich vorgeschrieben – verbessert das Unternehmensimage, schafft Wettbewerbsvorteile und stärkt die interne Unternehmenskultur, indem sie Transparenz vermittelt und das Engagement für Nachhaltigkeit nach außen kommuniziert. Sie hilft auch, den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern, da viele Banken und Investoren zunehmend ESG-Kriterien anlegen. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie hiermit recht herzlich zu einem Fachvortrag zu diesem Thema einladen. Wir freuen uns sehr, dass wir die renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH dafür gewinnen konnten. Herr Felix Wandel, Director im Bereich Sustainability bei PwC Deutschland, kann auf mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Prüfung und Beratung von börsennotierten und mittelständischen Unternehmen zugreifen. Er wird Ihnen im Rahmen eines Fachvortrags die praktischen Aspekte aus Sicht der Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten erläutern. Der Vortrag wird sich mit folgenden Aspekten befassen: • kurze regulatorische Einführung • Prüfungsvorgehen und Prüfungsrisiken • Herausforderungen in der Erstellung und Prüfung • „Lessons learned“ aus der bisherigen Prüferpraxis Bitte melden Sie sich bis zum 10.12.2025 per E-Mail an umweltallianz(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de zur Veranstaltung an. Alle Teilnehmenden bekommen den Einwahllink zur Veranstaltung im Nachgang per E-Mail zugesandt. 15. Januar 2026 | 11:00 - 13:00 Uhr Workshop | Kostenfrei Im dritten Modul unserer kostenlosen Webinar-Reihe zeigt Ihnen Better Earth , welche Maßnahmen zur Umsetzung des Klimatransitionsplans entwickelt werden können und wie diese realisiert werden können. Sie erfahren wie Sie Dekarbonisierungsmaßnahmen identifizieren und priorisieren von Best Practices für Steuerbarkeit und auch Berichtsfähigkeit welche Fallstricke und Erfolgsfaktoren in der Praxis auftreten Ihr Mehrwert Gelegenheit, Fragen zu stellen und individuelle Bedarfe zu äußern, Arbeitsmaterialien: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Beispielsammlung Bitte melden Sie sich per E-Mail an bei: honarmand(at)betterearth.partners .
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Bundesrepublik Deutschland ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Rohstoff ? Nachhaltigkeitsbericht ? Zukunftsfähigkeit ? Green Economy ? Klimaziel ? Wirtschaftsverkehr ? Finanzierung ? Wettbewerbsfähigkeit ? Workshop ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2025-11-19
Time ranges: 2025-11-19 - 2025-11-19
Accessed 1 times.