Description: Leitfaden zur Erstellung von kommunalen Klimaanpassungskonzepten in Sachsen-Anhalt bearbeitet von der Hochschule Harz Wernigerode/Sangerhausen, November 2011 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ 3 Abbildungsverzeichnis ......................................................................... 4 Tabellenverzeichnis .............................................................................. 5 1 Einleitung ......................................................................................... 6 2 Schritte zum regionalen Anpassungskonzept ............................... 7 3 Ermittlung von Grundlagendaten und "Downscaling" ............... 10 3.1 3.2 3.3 Naturräumliche Ausstattung ................................................................ 10 Klimaprojektionen ................................................................................ 12 Klimadaten, regionale und lokale Bezugsebene ................................. 16 4 Akteurseinbindung ........................................................................ 20 5 Ermittlung von Vulnerabilitäten .................................................... 24 5.1 5.2 Priorisierung vulnerabler Sektoren ...................................................... 25 Vulnerabilitätskarten ............................................................................ 26 6 Die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen ........................... 29 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Vernetzung zwischen Landes- und kommunaler Ebene ..................... 30 Nutzung von Planungsinstrumenten ................................................... 31 Entwicklung sektoraler Anpassungsmaßnahmen ............................... 33 Analyse von Konflikten ........................................................................ 34 Das integrierte Maßnahmenkonzept und seine Fortschreibung ......... 36 Förderungsmöglichkeiten .................................................................... 38 7 Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit ........................................... 39 7.1 7.2 7.3 Nutzung des Internets als Informations- und Arbeitsplattform ............ 39 Öffentlichkeitsarbeit für die breite Öffentlichkeit .................................. 40 Öffentlichkeitsarbeit für die organisierte Öffentlichkeit ........................ 41 8 Zusammenfassung ........................................................................ 43 Literatur- und Quellenverzeichnis ..................................................... 44 Anlagen ................................................................................................ 47 2 Abkürzungsverzeichnis ALFFAmt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten B-PlanBebauungsplan BauGBBaugesetzbuch BauNVOBaunutzungsverordnung BNEBildung für eine Nachhaltige Entwicklung BMUBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMVBSBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BRKSBiosphärenreservat Karstlandschaft Südharz DIHKDeutscher Industrie- und Handelskammertag DWADeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. DWDDeutscher Wetterdienst F-PlanFlächennutzungsplan GISGeoinformationssysteme HWRM-RLHochwasserrisikomanagementrichtlinie INSEKIntegriertes Stadtentwicklungskonzept IPCCIntergovernmental Panel on Climate Change KWBKlimatische Wasserbilanz LAGBLandesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt LAULandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LEPLandesentwicklungsplan LHWLandesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt LK MSHLandkreis Mansfeld-Südharz LLFGLandesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau LVWALandesverwaltungsamt MKULNV NRWMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen MLUMinisterium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt MOROModellvorhaben der Raumordnung NWANutzwertanalyse PIKPotsdam-Institut für Klimafolgenforschung RaKliDaRasterklimadaten ReKISRegionales Klimainformationssystem REPRegionaler Entwicklungsplan UHVUnterhaltungsverband UBAUmweltbundesamt UFZUmweltforschungszentrum WHGWasserhaushaltsgesetz WMOWelt-Meteorologie-Organisation WRRLWasserrahmenrichtlinie 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Flurbereinigung ? Karstlandschaft Südharz ? Gartenbau ? Raumordnung ? Klimaprojektion ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Landwirtschaftliches Abwasser ? Leitfaden ? Reaktorsicherheit ? Wasserbilanz ? Kommunale Klimaanpassung ? Forst ? Geologie ? Hochwasserschutz ? Informationssystem ? Öffentlichkeitsarbeit ? Stadtentwicklung ? Wettervorhersage ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Klimafolgenforschung ? Klimawandel ? Verbraucherschutz ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Verkehr ? Kommunalebene ? Klimadaten ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2011-12-23
Modified: 2011-12-23
Time ranges: 2011-12-23 - 2011-12-23
Accessed 1 times.