Description: ökonomische Bewertung und Priorisierung von Klimaa npassungsmaßnahmen Leitfaden kompakt* Berücksichtigung von Klimaanpassungsaspekten in laufenden Planungsprozessen Ausgangslage ' ln einem laufend-en. Planungsvorhaben gibt es alternative Maßnahmen, über deren Umsetzung zu entscheiden ist. o FürdieseMaßnah.menliegenbereitslnformationenvor,z.B.zuihrenKostenunderwartetenAuswirkungen. o Zusätzlich soll auch die Wirksamkeit dieser Maßnahmen für die Klimaanpassung berücksichtigt werden? ,l ! Erweiterung der Entscheidungsgrundlage um die Klimaanpassungswirkung Die Kriterien, auf deren Basis bislang über die Umsetzung von Maßnahmen entschieden wird (2.8. Kosten, erwartete Auswirkungen etc.), werden ergänzt um die Wirkamkeit der Maßnahme hinsichtlich der Reduzierung der nachteiligen Folgen des Klimawandels: . ,,Wie wirksam ist die Maßnahme im Hinblick auf die Reduzierung der thermischen Belastung und/oder die Reduzierung von Schäden durch Starkregen?" Einschätzu ng der Klimaanpassungswirkung Vorhandene Daten zur Klimaanpassungswirkung werden zusammengetragen. Teilweise können diese auch bereits bei externen Dienstleistern wie Planungs- und lngenieurbüros vorliegen. Wenn keine Modellierung der Wirkungen (gegen Hitze/Überschwemmung) vor- liegen, werden Experten aus der Fachplanung zur voraussichtlichen Wirkung der Maßnahmen befragt. Die Bewertung kann in qualitativen Kategorien erfolgen: ,,0 keine- 1 sehrgering-2 gering-3 mittel-4 hoch -5 sehr hoch" Es können auch noch weitere l(riterien für weitere Ziele integriert werden (2.B. die Wirkung im Hinblick auf Klimaschutz oder auch eine altersgerechte Stadtentwickl ung etc.). Zum Eeispiel: Wie hoch ist die hitzesenkende Wirkung von Baumpflanzungen im Verhältnis zu den alternativen Maßnahmen? Mögliche Quellen*: . http://wwriv.staedtebauliche-klimafi bel.de/ . http://www.stadtklimalotse.net . http://www.stadtentwicklung.berlin.de/download /step-kli m a-ag,/STEP-Kl ima. pdf Beispiele für Spannbreiten: . Kosten:5.000-7.500Euro, . Wirkung:,,hoch" bis,,sehr hoch" Unsichere Daten können auch in Spannbreiten angegeben werden. Software*: Gesamtbewertu ng der alternativen Maßnahmen Zur Bewertung kann auch eine Software genutzt werden: z.B. PRIMATE, DEFINITE, D-Sight,... Die Maßnahmen werden durch eine Gegenüberstellung ihres Abschneidens in allen Bewertungskriterien (Kosten, Klimaanpassungswirkungen, sonstige Auswirkungen) miteinander verglichen (Multikriterienanalyse)+. . Dazu wird zunächst eine Entscheidungsmatrix gebildet. Diese kann bereits als Diskussionsgrundlage in Entscheidungsprozessen genutzt werden. o Soll eine Rangfolge der Maßnahmen gebildet werden? Dann müssen die unterschiedlichen Bewertungskriterien wieder zusammengefasst werden. Dafür ist erforderlich* : 1. Alle Werte in der Entscheidungsmatrix werden standardisiert. 2. Alle Bewertungskriterien werden von den Beteiligten gemäß ihrer Bedeutung gewichtet, 3. Anschließend können alle gewichteten und standardisierten Werte für jede Standardisierung auf Werte zwischen 0 -1 Teilen Sie jeden Wert durch den höchsten bzw. höchst möglichen in der jeweiligen Spalte. Maßnahme aufaddiert werden. 4. Die Maßnahme mit dem höchsten Wert schneidet am besten ab. Unsichere Eingangsdaten (Spannbreiten) oder unterschiedliche Auffassungen bzgl. der Gewichtung? Führen Sie die Bewertung mit Minima und Maxima der Eingangs- daten bzw. mit unterschiedlichen Gewichtungen durch, Ergibt sich dadurch ein anderes Ergebnis also eine andere Rangfolge? Gewichtung durch 100-Punkte-Allokation Verteilen Sie 1OO Punkten auf die Kriterien entsprechend ihrer Wichtigkeit und teilen Sie jedes Gewicht anschließend durch 100. Multiplizieren Sie jeden Vtiert mit dem jeweiligen . . Gewicht. Nutzung der Ergebnisse ' o AIs Ergebnis liegt eine Rangfolge der Maßnahmen vori die als Entscheidungshilfe und Diskussionsgrundlage dienen kann. . Liegt kein eindeutiges Ergebnis vor, kann eine Verbesserung der Datengrundlage oder eine Diskussion über die Bewertungskriterien und ihre Gewichtung zu mehr Klarheit führen. HelmholE-zentrum für UmweltforschunE GmbH - uFz I Department Ökonomie I Permoserstr. 15, 04318 Leipzi& Germany * Für weitere lnformationen siehe auch den ausführlichen .,Leitfaden zur Entscheidungsunterstützung bei der urbanen Klimaanpassung" unter www.sächsen-a nhalt.de/index.oho?id=klimawandel Konta kt: Oliver Gebhardt oliver.gebhardt@ufz.de 6 ELI.iHOLTU zsNreuu rüa UMWELTFOR§CHUNG UFZ
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Menschenaffe ? Wärmebelastung ? Leitfaden ? Software ? Starkregen ? Klimakosten ? Bewertungskriterium ? Kostensenkung ? Kostenvergleich ? Klimaschutz ? Modellierung ? Ökonomische Bewertung ? Klimaanpassung ? Entscheidungsprozess ? Standardisierung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2013-11-26
Modified: 2013-11-26
Time ranges: 2013-11-26 - 2013-11-26
Accessed 1 times.