API src

pluspunkt_klimastudie.pdf

Description: Pluspunkt Anpassung an den Klimawandel: Die unterschätzte Herausforderung November 2009 |1 Pluspunkt. | Anpassung an den Klimawandel Summary Anpassung an den Klimawandel: Die unterschätzte Herausforderung? Der Klimawandel ist kein Zukunftsszenario mehr, er findet tagtäglich statt: Gletscher in allen Teilen der Welt schmelzen ab, Meeresströmungen verlagern sich, Extremwetter- ereignisse nehmen zu. Die Begrenzung der Klimaveränderung auf zwei Grad ist zu einer zentralen Aufgabe der Politik geworden, die Senkung des CO2-Austoßes zu einem Prüf- stein für die Weltgemeinschaft. Selbst ehrgeizige Klimaschutzziele werden die globale Erwärmung nur noch begrenzen können: Eine Anpassung an den Klimawandel ist un- umgänglich. Wie diese erfolgreich gestaltet werden kann, zeigt die IFOK-Studie „Schwimmende Häuser und Moskitonetze: Weltweite Strategien zur Anpassung an den Klimawandel“: Sie untersucht weltweit Beispiele und lei­tet daraus Erfolgsfaktoren ab. Welche Herausforderungen bringt die Anpassung an den Klimawandel mit sich? Was bedeutet Klimaan­- passung für die Länder des Nordens – und was für den weniger entwickelten Süden? Welche Strategien gibt es bereits? Und vor allem: Was sind Erfolgsfaktoren einer gelungenen Klimaanpassungspolitik? Das sind die zentralen Fragen der IFOK-Studie „Schwimmende Häuser und Moskitonetze: Weltweite Strategien zur Anpassung an den Klimawandel“. Zentrale Erkenntnis der Studie: Klimaanpassung ist ein Querschnittsthema, das Maßnahmen in fast allen Politikfeldern erfordert. Klimaanpassung zeigt viele Gemeinsamkeiten mit dem demografischen Wandel: Die Maßnahmenpla- nung muss frühzeitig erfolgen, andernfalls drohen Fehlinvestitionen und aufwändige nachträgliche Kor- rekturen. Dabei ist es entscheidend, Klimaanpassung als Querschnittsthema zu verstehen und von Anfang an alle relevanten Sektoren mitzudenken: von Infra- struktur über Land- und Forstwirtschaft bis zu Ge- sundheit und Tourismus. Bisher wurde zu wenig getan. In der Vergangenheit wurde häufig argumentiert, Maßnahmen zur Anpassung würden vom Klimaschutz ablenken. Doch für eine erfolgreiche Klimapolitik müs- sen Klimaschutz und Klimaanpassung zusammenge- dacht werden: nur dann ist eine klimagerechte Ent- wicklung möglich. Insbesondere für die wenig entwi­- ckelten Länder des Südens ist eine integrierte Klima- politik von weitreichender Bedeutung. Humanitäre Ka- tastrophen können dort häufig nur mit einer erfolgrei- chen Anpassungsstrategie verhindert werden. Ein wichtiger Grund dafür, dass die Anpassung an den Klimawandel lange vernachlässigt wurde, ist die Kom- plexität es Themas. Es ist ein Querschnittsthema, in dem auch Bereiche betroffen sind, die sich bisher kaum mit dem Klimawandel auseinander gesetzt haben. Ein Beispiel ist der Gesundheitssektor: hitzebedingte Gesundheitsrisiken und die Aus reitung von Krank­- heiten wie Malaria ändern sich – mit entsprechenden Herausforderungen für die Gesundheitssysteme. Ziel der IFOK-Studie: Anstöße für die Praxis liefern. Die IFOK-Studie bietet eine praxisorientierte Analy­ se, die das komplexe Politikfeld Klimaanpassung für Entscheider greifbar macht und eine Basis für eine öffentliche Debatte schafft. In sechzehn Länderprofi­ len und zahlreichen konkreten Beispielen bietet die Studie einen Überblick über das, was die Staaten bereits tun, um sich auf den Klimawandel vorzube- reiten. Aus der Analyse dieser Beispiele leitet IFOK zehn zentrale Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Anpassungsstrategien ab. Damit steht Politik, Verwaltung und Unternehmen ein praxisorientierter Leitfaden zur Verfügung, der den Entscheidern einen Überblick über das Thema bietet. Denn es ist höchste Zeit: die Vorbereitung auf die Folgen des Klimawan- dels muss jetzt beginnen. |2 Pluspunkt. | Anpassung an den Klimawandel Inhalt Einleitung.................................................................................................................................... 4 Problemaufriss............................................................................................................................5 Merkmale und Erfolgsfaktoren................................................................................................7 Länderbeispiele.........................................................................................................................12 Die Macher der Studie:............................................................................................................13 Stern Review, Großbritannien 2006 „Anpassung ist entscheidend, um mit den unvermeidlichen Folgen des Klimawandels umzugehen.“ Bischof Desmond Tutu, Südafrika, 2007 “… I call on the leaders of the rich world to bring adaptation to climate change to the heart of the international poverty agenda – and to do it now, before it is too late.“ United Nations Framework Con- vention on Climate Change (UNFCCC), 2008 “Over the next decades, it is predicted that billions of people, particularly those in developing countries, face shortages of water and food and greater risks to health and life as a result of climate change. Con- certed global action is needed to enable de- veloping countries to adapt to the effects of climate change that are happening now and will worsen in the future.“ Die Zeit, Deutschland, 2008 „Bisher wurde nur über Maßnahmen zu CO2-Vermeidung geredet. Erst allmählich begreifen Politiker, dass der Klimawandel unabwendbar ist. Die Anpassungsforschung soll uns vor Sturm, Flut und Dürrekatastrophen schützen.” |3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Gesundheitsgefährdung ? Großbritannien ? Malaria ? Demografischer Wandel ? Leitfaden ? Klimarahmenkonvention ? Globale Erwärmung ? Sturm ? Südafrika ? Gletscherschwund ? Anpassungsstrategie ? Literaturauswertung ? Meeresströmung ? Studie ? Klimaschutz ? Klimapolitik ? Klimafolgen ? Anpassungs- und Vermeidungsstrategie ? Klimaanpassung ? Klimaziel ? Forstwirtschaft ? Tourismus ? Gesundheitswesen ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Gestein ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2009-11-25

Modified: 2009-11-25

Time ranges: 2009-11-25 - 2009-11-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.