API src

Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung

Description: Nr. 2/2006 Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 2 Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Anlagentechnik Wasserwirtschaft Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung FACHINFOR MATION (Hinweise zu Planung, Bau, Betrieb und Optimierung) März 2006 GeschZ.: 21 - 620 Inhaltsverzeichnis Seite 1.Einleitung2 2.Einführung3 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2Aufbau und Funktion von Abwasserteichanlagen Unbelüftete Abwasserteichanlagen Belüftete Abwasserteichanlagen Vor- und Nachteile von Abwasserteichanlagen3 4 4 5 3.Planung von Abwasserteichanlagen6 3.1 3.2Charakterisierung des Entwässerungsgebietes Charakterisierung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse, Standortfragen6 8 4.Bemessung und verfahrenstechnische Gestaltung von Abwasserteichanlagen10 4.1 4.2 4.3 4.4Absetzteiche, Vorklärbecken Unbelüftete Abwasserteiche Belüftete Abwasserteiche Nachklär- und Schönungsteiche12 13 13 15 5.Bau von Abwasserteichanlagen15 6.Betrieb, Wartung und Überwachung von Abwasserteichanlagen17 7.Optimierung von Abwasserteichanlagen20 7.1 7.2Tiefenprüfung und Verfahrensanalyse Maßnahmen der Anlagenoptimierung20 21 8.Zusammenfassung25 9.Literatur26 10.Rechercheergebnisse zu weiterführender Literatur27 Titelfoto: Abwasserteichanlage Barneberg, dritter belüfteter Teich [8] 1 1. Einleitung Abwasserteichanlagen gehören zu den großräumigen, naturnahen Abwasserbehandlungs- verfahren. In Deutschland haben sie sich seit vielen Jahrzehnten als wirtschaftliche Lösung der mechanisch-biologischen Reinigung von kommunalem Abwasser bewährt. Insbesondere auf Grund des geringen Bau- und Betriebsaufwandes und der Möglichkeit der Regenwas- serbehandlung bei Mischkanalisationen stellen Abwasserteiche auch in der Zukunft eine sinnvolle Alternative der Abwasserreinigung für kleine Gemeinden dar. In Sachsen-Anhalt werden langfristig etwa 70 Abwasserteichanlagen zur Reinigung von kommunalem Abwasser betrieben. Sie kommen besonders als Ortskläranlagen für kleine Gemeinden zum Einsatz, wenn unter Berücksichtigung des Einleitungsgewässers keine über den Anhang 1 der Abwasserverordnung (AbwV) hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Sofern im Einzelfall über den Anhang 1 der AbwV hinaus weitergehende Anforde- rungen zu stellen sind (z. B. weitergehende Nährstoffeliminierung), können Abwasser- teichanlagen mit zusätzlichen Reinigungsverfahren (z. B. Biofilmreaktoren, Fällung) kombi- niert werden. Die Anforderungen des für häusliches und kommunales Abwasser geltenden Anhangs 1 der AbwV sind für die dem Einsatzbereich von Abwasserteichanlagen entsprechenden Größen- klassen in Tabelle 1 dargestellt. Größenklasse der Abwasserbehandlungsanlagen Chemischer Sauerstoffbedarf CSB [mg/l] Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen BSB5 [mg/l] Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe Größenklasse 1 < 60 kg BSB5 (roh) / d bzw. < 1.000 E Größenklasse 2 60 bis 300 kg BSB5 (roh) /d bzw. 1.000 bis 5.000 E 150 (135)140 (35)1 (95)125 (20)1 110 1 ) gilt für filtrierte Proben Tab. 1: Anforderungen an das Abwasser für die Einleitungsstelle gemäß Anhang 1 der AbwV Gemäß Absatz 3 des Anhangs 1 der AbwV gilt, dass bei Abwasserteichanlagen, die für eine Aufenthaltszeit von 24 Stunden und mehr bemessen sind, der CSB und BSB5 von der algen- freien Probe zu bestimmen sind, wenn die Probe durch Algen deutlich gefärbt ist. In diesem Fall verringern sich die festgelegten Werte beim CSB um 15 mg/l und beim BSB5 um 5 mg/l. Zur Sicherstellung einer einheitlichen behördlichen Überwachung von Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt ist mit Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt vom 05.06.2003 u. a. festgelegt, dass eine Abwasserprobe innerhalb von 24 Stunden nach der Probenahme mit dem Glasfaserfilter Sorte 6 (z. B. Schleicher & Schüll) gefiltert wird, um eine algenfreie Probe zu erhalten. Im Rahmen der behördlichen Überwachung festgestellte Defizite hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen des Anhangs 1 der AbwV durch einige Abwasserteichanlagen waren An- 2

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Abwasserteich ? Sachsen-Anhalt ? Mischkanalisation ? Abwasserreinigung ? Kläranlage ? Biofilmreaktor ? Abwasserbehandlungsanlage ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Öffentliches Unternehmen ? Kommunales Abwasser ? Abfallwirtschaftsplan ? Abwasserverordnung ? Bodenschutz ? Einzugsgebiet ? Umweltplanung ? Algen ? Reinigungsverfahren ? Abwasserprobe ? Behördliche Kontrolle ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Landwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2006-05-09

Modified: 2006-05-09

Time ranges: 2006-05-09 - 2006-05-09

Status

Quality score

Accessed 1 times.