Description: Nr. 2/2007 Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 2 Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Anlagentechnik Wasserwirtschaft Abwasserteichanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung FACHINFOR MATION (Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung) März 2007 GeschZ.: 21 - 620 Inhaltsverzeichnis Seite 1.Einleitung2 2.Sonderuntersuchungen an Abwasserteichanlagen in Sachsen-Anhalt2 3.Reinigungsleistung von Abwasserteichanlagen in Sachsen-Anhalt3 4.Optimierung von Abwasserteichanlagen6 4.1Verbesserung der Durchströmungscharakteristik6 4.2Ausrichtung, Steuerung der Belüftungseinrichtungen12 4.3Verbesserung der Bedingungen für die Biofilmbildung14 4.4Mechanische Vorreinigung und Vorklärung16 4.5Kies- / Sandfilter und bepflanzte Bodenfilter zur Nachreinigung19 4.6Kreislaufführung des Abwassers21 4.7Umbau unbelüfteter Abwasserteiche in technisch belüftete Anlagen22 4.8Kombination von Abwasserteichen mit technischen Verfahren23 4.8.1P-Fällung23 4.8.2Festbettreaktor25 4.9Abwasserteichanlage als Aufstauanlage26 4.10Belebtschlammanlage in Teichbauweise27 5.Zusammenfassung28 6.Literatur29 Titelfoto: Schönungsteich der Abwasserteichanlage Wallstawe mit Reiherente 1 1. Einleitung Im Land Sachsen-Anhalt werden mit Stand 12/2006 47 natürlich belüftete bzw. unbelüftete und 20 technisch belüftete Abwasserteichanlagen zur Reinigung von kommunalem Abwas- ser betrieben. Sie kommen in der Regel als Ortskläranlagen für kleine Gemeinden zum Ein- satz, wenn unter Berücksichtigung des Einleitungsgewässers keine über den Anhang 1 der Abwasserverordnung (AbwV) hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Sofern im Einzelfall über den Anhang 1 der AbwV hinaus weitergehende Anforderungen zu stellen sind (z. B. weitergehende Nährstoffeliminierung), können Abwasserteichanlagen mit zusätzlichen Reinigungsverfahren (z. B. bepflanzter Bodenfilter, Biofilmreaktor, Fällung) kombiniert wer- den. Inwieweit eine Abwasserteichanlage für die Reinigung des kommunalen Abwassers geeignet ist und eine wirtschaftliche Alternative zu den technisch intensivierten Verfahren darstellt, hängt von den jeweiligen Verhältnissen vor Ort ab. Insbesondere können Abwasserteichan- lagen sinnvoll sein, wenn Abwasser aus Mischkanalisationen anfällt, bezüglich des Einlei- tungsgewässers keine über den Anhang 1 der AbwV hinausgehenden Anforderungen ge- stellt werden, saisonale Belastungen auftreten und ausreichend sowie kostengünstig Flä- chen zur Bebauung zur Verfügung stehen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der in den vergangenen Jahren im Land Sachsen-Anhalt durchgeführten Sonderuntersuchungen an Abwasserteichanlagen [4 bis 8] und in Auswer- tung einschlägiger Fachliteratur, wurde die vorliegende Fachinformation erarbeitet. Sie stellt eine Ergänzung der Fachinformation Nr. 2/2006 [3] dar. Aufgabenträgern der Abwasserbe- seitigung, Planern, Behörden und interessierten Bürgern soll hiermit eine Möglichkeit gege- ben werden, sich eingehender über Maßnahmen zur Optimierung von Abwasserteichanlagen zu informieren. 2. Sonderuntersuchungen an Abwasserteichanlagen in Sachsen-Anhalt Im Rahmen der behördlichen Überwachung von Abwassereinleitern in den Jahren 2000 und 2001 wurden Defizite hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen des Anhangs 1 der AbwV [1] durch einige Abwasserteichanlagen festgestellt. Dies war Anlass, im Jahr 2002 Sonderuntersuchungen an ausgewählten Abwasserteichanlagen durchzuführen. Ziel dieser Sonderuntersuchungen war zum einen die Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen zur Optimierung einzelner Anlagen, zum anderen sollte geklärt werden, inwieweit im Land Sachsen-Anhalt besondere Bedingungen vorherrschen, die beim Bau und Betrieb von Ab- wasserteichanlagen berücksichtigt werden sollten. Die Ergebnisse dieser Sonderuntersu- chungen wurden 2003 in einem Untersuchungsbericht veröffentlicht [4]. Auf Grund der großen Resonanz bei Anlagenbetreibern auf diesen Untersuchungsbericht und der Tatsache, dass die meisten der derzeitig bestehenden Anlagen auch langfristig wei- ter betrieben werden sollen, wurden die Sonderuntersuchungen in den Jahren 2003, 2004 und 2006 weitergeführt. Besonders wegen ihres geringen Bau- und Betriebsaufwandes und des guten Puffervermögens gegenüber Belastungsschwankungen stellen Abwasserteichan- lagen auch zukünftig eine sinnvolle Alternative der mechanisch-biologischen Reinigung von kommunalen Abwasser dar. 2
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Abwasserteich ? Sachsen-Anhalt ? Mischkanalisation ? Pflanzenkläranlage ? Abwassereinleiter ? Abwasserreinigung ? Sandfilter ? Biofilmreaktor ? Anlagenoptimierung ? Öffentliches Unternehmen ? Kommunales Abwasser ? Abwasserverordnung ? Handlungsempfehlung ? Abfallwirtschaft ? Bodenschutz ? Reinigungsverfahren ? Behördliche Kontrolle ? Wasserwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2007-06-06
Modified: 2007-06-06
Time ranges: 2007-06-06 - 2007-06-06
Accessed 1 times.