API src

Inhaltsverzeichnis

Description: UNIVERSITÄT ROSTOCK Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz Institut für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft 18059 Rostock; Satower Str. 48 „Untersuchungen an Abwasserteichanlagen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2003“ ProjektleiterDr.-Ing. Matthias Barjenbruch ProjektbearbeiterDipl.-Ing. Claudia Erler cand. Dipl.-Ing. Manja Steinke Rostock, im November 2003 Institut für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft, Universität Rostock 2 Inhaltsverzeichnis 1Veranlassung.........................................................................................................3 2Untersuchungen an ausgewählten Abwasserteichanlagen ..............................4 2.1. Kläranlage Prießnitz .......................................................................................4 2.2. Kläranlage Barneberg ..................................................................................15 2.3. Ergebnisse zur Umsetzung vorgeschlagener Optimierungsmaßnahmen der Anlagen Söllichau, Heiligenthal, Walbeck, Warnstedt........................26 3 Ergebnisse der Versuche zur Vorfällung an Abwasserteichanlagen .............29 3.1. Allgemeines zur Phosphorfällung...............................................................29 3.2. Eigene Untersuchungen ..............................................................................30 3.3. Ergebnisse der Phosphorfällung Anlage Heiligenthal ..............................33 3.4. Ergebnisse der Phosphorfällung Anlage Söllichau ..................................34 4 Ergebnisse der Untersuchungen zum schwer abbaubaren CSB....................36 4.1. Literaturrecherche zum schwer abbaubaren CSB.....................................36 4.2. Abbaubarkeitstests - Methodik ...................................................................38 4.3. Ergebnisse der untersuchten Teiche Sachsen-Anhalt..............................41 4.4. Gelchromatographische Analyse................................................................46 5Zusammenfassung..............................................................................................50 6Literaturverzeichnis ............................................................................................52 7Anhang .................................................................................................................54 7.1. Abwasserteichanlage Prießnitz...................................................................54 7.2. Abwasserteichanlage Barneberg ................................................................57 7.3. Protokolle der Phosphorfällungsversuche ................................................60 7.4. CSB-Abbautest .............................................................................................64 7.5. Schlammvolumenbestimmung Teich 1 (Absetzteich) Anlage Barneberg67 Institut für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft, Universität Rostock 1 3 Veranlassung Abwasserteichanlagen werden in Deutschland als naturnahe Verfahren der Abwasserreinigung in ländlichen Gebieten als sinnvolle, wirtschaftlich interessante Alternative zu technischen Reini- gungsverfahren bis zu einer Anschlussgröße von 5.000 E eingesetzt. Die Jahrzehnte langen Er- fahrungen zum Bau und Betrieb von Abwasserteichen sind in heute gültigen Regelwerken, wie ATV-A 201 (1989) und EN 12 255-5 (1999) zur „Abwasserbehandlung in Teichen“, enthalten. Abwasserteiche gelten allgemein als betriebssichere und stabile Abwasserreinigungsverfahren, mit denen bei sachgemäßer Bewirtschaftung sowie minimalem technischen und personellen Auf- wand die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können. In Sachsen-Anhalt werden derzeit 85 Abwasserteichanlagen (laut behördlicher Statistik 2003) als Zwischenlösung und langfristig betrieben. Im Vergleich zum Stand 2002 sind es 9 Anlage mehr. Zwei Anlagen (Anderbeck und Huy-Neinstedt) sind in der Statistik 2003 nicht mehr enthalten. Dafür sind 11 Anlagen hinzugekommen. Nur noch 35 der 85 Anlagen werden als langfristig be- trieben geführt, davon sind 9 technisch belüftete Anlagen (3 der Größenklasse II angehörend) und 26 natürlich belüftete Anlage. Zu den 50 als Zwischenlösung geführten Anlagen zählen 14 technisch belüftete (6 der Größenklasse II angehörend) und 36 natürlich belüftete Anlagen (3 der Größenklasse II angehörend). Insbesondere bei technisch belüfteten Abwasserteichanlagen wur- den in letzter Zeit Probleme hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen gemäß Abwasserver- ordnung festgestellt. Die ungenügenden Ablaufwerte bzw. mangelnden Reinigungsleistungen sind nicht nur mit ortsspezifischen Besonderheiten begründbar, sondern können allgemeine sys- tembezogene Ursachen haben (Einschätzung des AK „Kommunalabwasser“ des MRLU). Daher wurden im Jahr 2002 Untersuchungen an Abwasserteichanlagen in Sachsen-Anhalt durchgeführt, die zeigten, dass gezielte Ursachen für mangelnde Reinigungsleistungen neben den oben aufgeführten Gründen zum Teil auch „hausgemacht“ sein können, z.B. bei unzurei- chenden Betrieb von Belüftern in technisch belüfteten Anlagen. Weiterhin stellten sich saisonale, jahreszeitliche Abhängigkeiten der Reinigungsleistungen gerade der natürlich belüfteten Anlagen heraus. Als neue offen gebliebene Punkte sollen die Untersuchungen dieses Projektes zeigen, inwieweit: •die Entstehung von schwerabbaubaren CSB in Teichanlage möglich ist; •Fällmittel zur Optimierung eingesetzt werden können, •die Teichanlagen Prießnitz und Barneberg optimiert werden können, • die Anlage Söllichau, Warnstedt, Walbeck und Heiligenthal, die im Jahr 2002 aufgezeigten Maßnahmen umgesetzt haben. In diesem Abschlußbericht werden Ergebnisse der Recherche zum schwerabbaubaren CSB dar- gestellt, zusätzlich der Einfluss der Phosphorfällung auf den CSB. Weiterhin werden die Ergeb- nisse der Untersuchungen einzelner Anlagen zu betrieblichen Einflüssen auf die Reinigungsleis- tung und die Ergebnisse zur Schlammspiegeluntersuchung vorgestellt sowie die Ergebnisse aus der behördlichen und Eigenüberwachung der untersuchten Anlagen statistisch ausgewertet.

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Rostock ? Naturnahe Abwasserreinigung ? Abwasserteich ? Sachsen-Anhalt ? Fällungsmittel ? Kläranlage ? Abwasserbehandlung ? Anlagenoptimierung ? Kommunales Abwasser ? Literaturauswertung ? Reinigungsleistung ? Siedlungswasserwirtschaft ? Ländlicher Raum ? Klärtechnik ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2004-02-18

Modified: 2004-02-18

Time ranges: 2004-02-18 - 2004-02-18

Status

Quality score

Accessed 1 times.