API src

Lagebericht 2005 Sachsen-Anhalt

Description: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2005 – gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser ( 91/271/EWG ) Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen–Anhalt Lagebericht 2005 Inhalt Seite 1. Einleitung3 2. Anschluss an Abwasseranlagen3 3. Kanalisation und Regenwasserbehandlung4 4. Anzahl, Kapazität und Art der kommunalen Kläranlagen5 5. Reinigungsleistung der Kläranlagen8 6. Klärschlammanfall und –entsorgung12 7. Investition und staatliche Förderung17 8. Zusammenfassung und Ausblick18 Anlage20 Gewässerkarte mit Eintragung der mit Stand Mai 2005 im Land Sachsen-Anhalt vorhande- 1) nen Kläranlagen für gemeindliche Gebiete mit mehr als 10.000 Einwohnerwerten Titelfoto: Faultürme der Kläranlage Halle-Nord 1) Einwohnerwert ist die Summe aus Einwohnerzahl und Einwohnergleichwert. Einwohnergleichwert ist der Umrechnungswert aus dem Vergleich von gewerblichem oder indus- triellem Schmutzwasser mit dem häuslichen Schmutzwasser. 2 Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen–Anhalt Lagebericht 2005 1. Einleitung Der vorliegende Lagebericht 2005 für das Land Sachsen-Anhalt dient der Umsetzung des Artikels 16 der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Mai 1991 (91/271/EWG) über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Kommunalabwasserricht- linie), geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27. Februar 1998. In Artikel 16 ist festgelegt, dass die zuständigen Stellen oder Behörden der Mitgliedsstaaten alle zwei Jahre einen Lagebericht zum Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in ih- rem Zuständigkeitsbereich zu veröffentlichen haben. Betrachtungszeitraum dieses Lageberichtes ist die Entwicklung der kommunalen Abwasser- beseitigung in den Jahren 2003 und 2004. Mit der Verordnung zur Änderung der Kommunalabwasserverordnung des Landes Sachsen- Anhalt vom 05. Juli 2000 (GVBl. LSA S. 441) wurde Sachsen-Anhalt insgesamt als empfind- liches Gebiet im Sinne des Artikels 5 der Kommunalabwasserrichtlinie ausgewiesen. Nahezu die gesamte Fläche des Landes liegt im Einzugsgebiet der Elbe. Lediglich ein klei- ner Teil der Landesfläche mit etwa 40.000 Einwohnern liegt im Einzugsgebiet der Weser (Teile der Einzugsgebiete der Aller und der Ilse). Die Bewertung der Reinigungsleistung der Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der im Rahmen der behördlichen Überwachung und der Eigenüberwachung ermittelten Messwerte. 2. Anschluss an Abwasseranlagen Im Zeitraum von 2003 bis 2004 hat sich der Anschlussgrad der Bevölkerung des Landes Sachsen-Anhalt an öffentliche Kanalisationen und Kläranlagen weiter erhöht. Ob Siedlungs- bereiche an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden, wurde dabei unter Berück- sichtigung der wasserwirtschaftlichen Situation, der Siedlungsstruktur und -größe, der topografischen Verhältnisse, der Bodenbeschaffenheit und der Wirtschaftlichkeit entschieden. Ende 2004 beträgt der Anschlussgrad an öffentliche Kläranlagen 86,6 %, der an öffentliche Kanalisationen etwa 86,8 %. Die Differenz zwischen diesen Anschlussgraden ist durch so genannte „Bürgermeisterkanäle“ begründet, denen sowohl Niederschlagswasser als auch (behandeltes) häusliches Abwasser aus privaten Kleinkläranlagen zugeleitet wird. 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Sachsen-Anhalt ? Faulturm ? Kleinkläranlage ? Kanalisation ? Klärschlamm ? Häusliches Abwasser ? Europäische Gemeinschaften ? Elbe ? Weser ? Kommunale Abwasserbeseitigung ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Regenwasser ? Kommunales Abwasser ? EU-Kommunalabwasserrichtlinie ? Abwasseranlage ? Bodenqualität ? Demografie ? Einzugsgebiet ? Reinigungsleistung ? Siedlungsstruktur ? Einwohnergleichwert ? Behördliche Kontrolle ? Landwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2005-06-28

Modified: 2005-06-28

Time ranges: 2005-06-28 - 2005-06-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.