Description: Januar 2011 Sonderuntersuchungsprogramm „Mischwasserentlastungen“ - Abschlussbericht zum Teilprojekt „RÜB/RRB Halle-Ost“ - Regenüberlaufbecken Halle-Ost Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1.Einleitung3 2.Zielstellungen4 3.Probenahme, Analytik5 3.1Probenahmestelle5 3.2Probenaufbereitung, Analytik5 4.Entwässerungsgebiet, Abwasseranlagen, hydrologisches Ersatzsystem6 5.Entlastungsmenge, -häufigkeit und -dauer10 6.Ablaufkonzentration ausgewählter Parameter als Funktion der Entlastungszeit12 7.Vergleichende Bewertung der Ergebnisse der Langzeitsimulation mit Messwerten 16 8.Zusammenfassung 18 2 1. Einleitung Gemäß Festlegung unter Punkt 4.2 der Niederschrift über die 39. Sitzung des Arbeitskreises „Kommunalabwasser“ am 02.07.2009 im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MLU LSA) wurde dieser Abschlussbericht zum Sonderunter- suchungsprogramm „Mischwasserentlastungen“, Teilprojekt „RÜB/RRB Halle-Ost“ erarbeitet. Dieser Bericht baut auf den 1. Zwischenbericht des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU LSA) zum Sonderuntersuchungsprogramm „Mischwasserent- lastungen“ vom November 2010 auf. Zum besseren Verständnis der hier getroffenen Aussagen werden jedoch einige wesentliche Inhalte des 1. Zwischenberichtes wiederholt. Zum Sonderuntersuchungsprogramm „Mischwasserwasserentlastungen“ gehören die Teilprojekte -„Regenüberlaufbecken/Regenrückhaltebecken (RÜB/RRB) Halle-Ost“, -„Regenüberlauf/Regenüberlaufbecken (RÜ/RÜB) Halberstadt“ und - „Regenwasser (RW) Wernigerode“. In Sachsen-Anhalt sind mit Erlass des MLU vom 02.10.2007 „Hinweise zum Vollzug des § 11 i. V. mit § 13 WG LSA: Gewässerbenutzungen durch das Einleiten von Niederschlagswasser aus einem Mischsystem in ein Gewässer“ die Anforderungen an Mischwassereinleitungen geregelt. Danach ist die Einleitung von Mischwasser grundsätzlich erlaubnisfähig, wenn die Summe der jährlich über Entlastungsbauwerke eines Mischsystems in das Gewässer eingeleiteten Schmutzfracht den Wert von 250 kg chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) je Hektar zu entwässernder befestigter Fläche nicht überschreitet. Über diese Anforderung hinaus können weitergehende Anforderungen an Mischwasser- einleitungen gestellt werden, wenn dieses zum Schutz des Einleitungsgewässers erforderlich ist. Der Nachweis, dass über die Mischwasserentlastungen eines Mischsystems nicht mehr als 250 kg CSB je Hektar zu entwässernder befestigter Fläche und Jahr in Gewässer abgeschlagen werden, muss unter Verwendung von Langzeitsimulationsmodellen erbracht werden. Die Wasserbehörden wenden das Programm KOSIM (KOntinuierliches Langzeit- SIMulationsmodell) des Instituts für technisch-wissenschaftliche Hydrologie Hannover als Prüfprogramm hierfür an. Neben der Abwasserlast und der Größe der angeschlossenen befestigten Fläche hat insbesondere auch der angesetzte Flächenabtragswert wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis der Langzeitsimulation. Bisher wird von einem Flächenabtragswert in Höhe von 500 kg CSB / (haA,bef. * a) ausgegangen. Um diesen Wert zu überprüfen und um zuverlässige Aussagen zum Flächenabtrag bezogen auf weitere ausgewählte Parameter treffen zu können, wurde das Sonderuntersuchungsprogramm „Mischwasserentlastungen“, bestehend aus den o. g. drei Teilprojekten, veranlasst. Durch die Anwendung repräsentativer Flächenabtragswerte für ausgewählte Parameter in KOSIM - Langzeitsimulationen, lassen sich entsprechende Frachtemissionen durch Mischwassereinleitungen als Punktquellen beschreiben. Dies stellt einen deutlichen Qualitätssprung gegenüber den bisherigen Methoden der Beschreibung von Mischwasser- emissionen dar. 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Hannover ? Sachsen-Anhalt ? Regenüberlauf ? Regenrückhaltebecken ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Kontinuierliche Simulation ? Mischwasser ? Regenwasser ? Kommunales Abwasser ? Abwasseranlage ? Schmutzfracht ? Punktquelle ? Abschlussbericht ? Gewässernutzung ? Hydrologie ? Landwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2011-02-09
Modified: 2011-02-09
Time ranges: 2011-02-09 - 2011-02-09
Accessed 1 times.