API src

1

Description: Pflanzenkläranlagen im Land Sachsen – Anhalt - 3. E r f a h r u n g s b e r i c h t - Halle, Dezember 2010 Auftraggeber : Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 26 Olvenstedter Str. 4 39012 Magdeburg Bearbeiter : Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 2 Abfallwirtschaft / Bodenschutz / Anlagentechnik / Wasserwirtschaft Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich 6.0 Wasseranalytik Sternstraße 52a 06886 Lutherstadt Wittenberg Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat 405 Abwasser Dessauer Str. 70 06118 Halle (Saale) Titel: Pflanzenkläranlage Leimbach 2 (Foto LAU 07/2008) Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 1 1. 1.1 1.2 1.3Sonderuntersuchungsprogramm Pflanzenkläranlagen Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen Messnetz Datengewinnung und -auswertung 2 2 5 6 2.2.1 2.2Beschreibung 2006 neu in das Untersuchungsprogramm aufgenommener Pflanzenkläranlagen 7 Iden 7 Leimbach 2 10 3.Ergebnisse der Sonderuntersuchungen 2006 - 2008 13 4. Ergebnisse der Sonderuntersuchungen 1999 – 2008 4.1 Zusammenfassende Auswertung 4.2 Einzeldarstellung der Entwicklung ausgewählter Pflanzenkläranlagen 4.2.1 Geestgottberg 4.2.2 Samswegen 4.2.3 Elbeu 4.2.4 Buchholzmühle 4.2.5 Coswig Deppe 4.2.6 Dietrichsdorfer Mühle 4.2.7 Villa Jühling 4.2.8 Einsdorf 4.2.9 Golzen/Krawinkel 4.2.10 Lindenberg 4.2.11 Janisroda 4.2.12 Gut Kloster Hedersleben 4.2.13 Domäne Bobbe 4.2.14 Rade 4.2.15 Ziegelroda/Hermannseck 4.2.16 Iden 4.2.17 Leimbach 215 15 22 22 23 24 25 26 27 28 29 31 32 33 34 35 36 37 37 37 5.Erkenntnisse und Ausblick38 6.Literatur39 7.Abkürzungsverzeichnis41 Anlage 1: Charakterisierung der im Rahmen des Sonderuntersuchungspro- grammes untersuchten Pflanzenkläranlagen Anlage 2: Karte - Pflanzenkläranlagen 1999-2008 Anlage 3: Kurzbeschreibung der untersuchten Pflanzenkläranlagen 1999-2008 Anlage 4: Messergebnisse Pflanzenkläranlagen 1999 – 2008 Anlage 5: Graphische Darstellung der Entwicklung von CSB, BSB5, TIN, Ammonium, Nitrat und Phosphor ausgewählter PKA 1999-2008 Anlage 6: Reinigungsleistung der untersuchten PKA 1999-2008 Anlage 7: Reinigungsleistung der PKA Iden 2006-2008 Anlage 8: Graphische Darstellung der CSB-, BSB5- und TOC-Reduktion in ausgewählten PKA

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Magdeburg ? Wittenberg ? Ammonium ? Sachsen-Anhalt ? Pflanzenkläranlage ? Zinn ? Nitrat ? Messstellennetz ? Phosphor ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Landwirtschaftliches Abwasser ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Karte ? Saale ? Abfallwirtschaft ? Abwasser ? Bodenschutz ? Hochwasserschutz ? Mühle ? Reinigungsleistung ? Wasseranalyse ? Datenerhebung ? Wasserwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2011-01-27

Modified: 2011-01-27

Time ranges: 2011-01-27 - 2011-01-27

Status

Quality score

Accessed 1 times.