API src

BDF 45 Drübeck

Description: Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 45 BDF 45 Drübeck Einrichtung: 1993 Lage Gemarkung: Drübeck Landkreis: Harz Nutzung: Ackerland Klima Höhe über NN:245 m mittlere Jahrestemperatur: 1)9,7 oC (Station Wernigerode) mittlerer Jahresniederschlag:1)760 mm (Station Stapelburg) Allgemeine Charakteristik Landschaftseinheit: 2)Nördliches Harzvorland Bodenregion: 3)Mesozoische Berg- und Hügelländer mit Löss Bodenlandschaft:3)Nördliches Harzvorland mit lössbedeckten Schotterfächern und Quedlinburger Sandsteinhügelland 3) Abb. 1: Karte der Bodenregionen mit BDF-Standorten Daten des Regionalen Klimainformationssystems für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (ReKIS), Zeitraum 1988 bis 2017 2) aus „Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts. Ein Beitrag zur Fortschreibung des Landschafts- programmes des Landes Sachsen-Anhalt“ (Stand 01.01.2001) 3) aus „Bodenatlas Sachsen-Anhalt“, Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 1999 Weitere Angaben zu Bodenaufbau, -physik und – chemie unter www.lagb.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Ergebnisse der Boden-Dauerbeobachtung – BDF 45 - Seite 1 (Stand 26.06.2018) 1) Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 45 1Biologische Bodeneigenschaften 1.1Entwicklung des Regenwurmbesatzes Bodenzoologische Parameter werden erhoben, weil sie sich in Abhängigkeit vom Bodennutzungsregime sehr schnell ändern und deshalb einen hohen diagnostischen Wert haben. 140 120 100 80 60 40 20 0 Anzahl Individuen/m²Biomasse g/m²Artenanzahl 19953216,851 19993348,981 20037541,832 200712279,751 20133674,931 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Ergebnisse der Boden-Dauerbeobachtung – BDF 45 - Seite 2 (Stand 26.06.2018) Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt – BDF 45 1.2 Entwicklung der mikrobiellen Biomasse und Bodenatmung Bodenbiologische Parameter zeigen den Bewirtschaftungseinfluss und sonstige Umwelteinflüsse auf die Bodenchemie an, bevor Ertragsminderungen eintreten. Sie sind deshalb für den vorsorgenden Bodenschutz interessant. Datum Probennahme 10.05.1994 10.05.1994 23.03.1995 29.03.1999 18.03.2003 05.03.2007 06.03.2012 17.03.2016 Tiefe cm 0-10 10-20 0-20 0-10 0-10 0-20 0-20 0-20 Basalatmung: Mikrobielle Biomasse: Metabolischer Quotient: Katalasezahl: Basalatmung µg CO2-C/g TS/h 2,93 1,11 1,07 1,99 3,75 1,81 0,80 0,23 Chemische Bodeneigenschaften 2.1Gehalt an organischen Schadstoffen Tiefe cm 0-10 0-10 10-30 0-30 0-10 10-30 0-10 10-30 Metabolischer Quotient CO2 ng/µg C mik 6,56 7,30 4,89 7,59 5,48 8,26 4,95 1,96 Katalasezahl ml O2/min nicht bestimmt nicht bestimmt 8,62 10,69 9,42 10,85 7,82 7,62 Kohlendioxid (CO2)-Abgabe der Bodenorganismen Anteil lebender, physiologisch aktiver Mikroorganismen im Boden zeigt die Effektivität des mikrobiellen Stoffwechsels an; je niedriger der Quotient, desto effizienter die mikrobiellen Umsatzleistungen Maß für die Enzymaktivität aerober Organismen im Boden; ist die Katalasezahl hoch, so deutet dies auf eine hohe Anzahl von Bodenorganismen hin 2 Datum Probennahme 24.06.2003 12.10.2006 12.10.2006 10.10.2012 10.10.2012 10.10.2012 22.09.2017 22.09.2017 Mikrobielle Biomasse µg Cmik/ g TS 446,63 152,03 218,85 262,11 684,80 219,05 161,47 117,25 beta – HCH mg/kg TMHCB mg/kg TMPCB6 mg/kg TMBenzo(a)pyren mg/kg TM 0,00050 0,000500,00285 0,002950,00131 0,000940,00648 0,00560 0,00050 0,00050 0,00050 0,000500,00184 0,00253 0,00130 0,001100,00115 0,00155 0,00090 0,000900,00050 0,00050 0,00700 0,00500 PCDD/F ng I-TEQ (NATO/CCMS)/kg TM 78,50 49,50 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt - Ergebnisse der Boden-Dauerbeobachtung – BDF 45 - Seite 3 (Stand 26.06.2018)

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Polychlorierte Dibenzodioxine ? Polychlorierte Dibenzofurane ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Sachsen ? Bodenchemie ? Bodenatmung ? Bodenmikroorganismen ? Kohlendioxid ? Karte ? Naturräumliche Gliederung ? Harz ? Vorsorgender Bodenschutz ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Bodendauerbeobachtung ? Löss ? Ackerland ? Bodenorganismen ? Bodenprobe ? Informationssystem ? Organischer Schadstoff ? Hügellandschaft ? Bodenaufbau ? Bodenlandschaft ? Biomasse ? Ökologischer Faktor ? Umweltprogramm ? Landschaft ? Klimadaten ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2019-09-20

Modified: 2019-09-20

Time ranges: 2019-09-20 - 2019-09-20

Status

Quality score

Accessed 1 times.