Description: Halle (Saale), 20.02.2012 Ehrenamtliche Naturschützer im Landesamt für Umweltschutz Sach- sen-Anhalt gewürdigt Das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt lud am 18.02.2012 die 55 vom Land Sachsen-Anhalt berufenen ehrenamtlichen Natur- schutzbeauftragten mit besonderen Aufgaben und weitere Fachleute zu einer Vortragsveranstaltung nach Halle (Saale) ein. Frau Keding, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, würdigte in ihrem Grußwort das Engagement der ehrenamtlichen Spezialisten, die sich über lange Jahre einen immensen Wissensschatz angeeignet haben Als Mitglieder in ehrenamtlichen Fachvereinen und Naturschutzverbänden, so z. B. in der Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalts, im Ornithologenver- band Sachsen-Anhalts oder im Arbeitskreis Heimische Orchideen, leis- ten sie einen unschätzbaren Beitrag für den Naturschutz, betonte Klaus Rehda, Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, in seiner Eröffnungsrede. Bereits seit 1997 stehen die ausgewiesenen Fachspezialisten, die über Kenntnisse zu bestimmten Tier- und Pflanzenarten verfügen, als ehren- amtliche Behördenmitarbeiter im Außendienst dem Landesamt für Um- weltschutz sowie den Großschutzgebietensverwaltungen des Landes Sachsen-Anhalt unterstützend zur Seite Die Referate der Tagung bildeten sowohl das Spektrum der natur- schutzfachlichen und ehrenamtlichen Arbeit in den Naturschutzverwal- tungen als auch die aktuellen Entwicklungen im Naturschutz in Sach- sen-Anhalt ab. Als nächstes gemeinsames Vorhaben soll durch das Landesamt für Umweltschutz in Kooperation mit den Naturschutzbeauf- tragten eine aktuelle Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sach- sen-Anhalts veröffentlicht werden. Der Präsident PRESSEMITTEILUNG Nr.: 02/2012 Für Sachsen-Anhalt werden in den Roten Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten über 17.000 Spezies benannt. Darüber hinaus kommen noch zahlreiche andere Arten vor. Die Landesregierung von Sachsen- Anhalt hat sich in ihrer Biodiversitätsstrategie dazu bekannt, die Arten- vielfalt in unserem Bundesland zu erhalten. Grundlage hierfür ist aber die genaue Kenntnis dessen, was es zu schützen und zu bewahren gilt. E-Mail: Praesident@ Somit erlangen Untersuchungen zu Flora und Fauna eine neue Bedeu- lau.mlu.sachsen-anhalt.de tung. An dieser Stelle setzt auch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der für Umweltschutz Europäischen Union an. In deren Konsequenz hat Sachsen-Anhalt alle Landesamt Reideburger Straße 47 sieben Jahre sehr detailliert über einzelne Arten zu berichten - so u. a. 06116 Halle(Saale) über den aktuell im Fokus stehenden Wolf, die Sand-Silberscharte, die Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 Windelschnecke bis hin zum Hirschkäfer. Internet: www.lau.sachsen-anhalt.de 1/1
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Sachsen-Anhalt ? Hirschkäfer ? Wolf ? Landesentwicklung ? Landesregierung ? Orchidee ? Biodiversitätsstrategie ? Pflanzenart ? Tierart ? Naturschutzverband ? FFH-Richtlinie ? Europäische Union ? Pressemitteilung ? Saale ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Pflanze ? Fauna ? Flora ? Landwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Halle (Saale)
Bounding boxes: 11.97202° .. 11.97202° x 51.48298° .. 51.48298°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2012-02-20
Modified: 2025-03-30
Time ranges: 2012-02-20 - 2025-03-30
Accessed 1 times.