Description: Halle (Saale), 01.02.2017 Monitoringbericht für den Wolf in Sachsen-Anhalt Monitoringjahr 2015/2016 Seit dem Jahr 2008 sind in Sachsen-Anhalt Wölfe wieder heimisch geworden. Ihr Bestand wird durch ein intensives Monitoring des Landesamtes für Um- weltschutz gemeinsam mit einem sich kontinuierlich erweiternden Kreis von Kooperationspartnern (s. Hintergrund) überwacht. Der Bestandstrend ist weiterhin steigend. Es wurden innerhalb des Monito- ringjahres 2015/16 zehn Rudel und drei territoriale Wolfspaare in Sachsen- Anhalt festgestellt. Die Territorien der Rudel bzw. Wolfspaare liegen teilweise im Grenzbereich zu den benachbarten Bundesländern Brandenburg, Nieder- sachsen und Sachsen. Zum Vergleich: Im Monitoringjahr 2014/2015 wurden sieben Rudel, zwei territoriale Wolfspaare und ein territorialer Einzelwolf nach- gewiesen. Ebenfalls zugenommen hat die Zahl der Welpen. Im Monitoringjahr 2015/16 wurden mindestens 41 Welpen geworfen und erfolgreich aufgezogen. Die Mehrzahl davon wird aus den Elternrudeln im zweiten Lebensjahr abwandern. Insgesamt wurde zum Ende des Monitoringjahres innerhalb der Wolfsterritori- en eine Gesamtzahl von 78 Wölfen (2014: 64) aller Altersklassen nachgewie- sen. Als Populationsgröße wird europaweit einheitlich die Anzahl erwachsener, geschlechtsreifer Tiere (Alter > 2 Jahre) innerhalb der territorialen Ansiedlun- gen herangezogen, da nur diese Tiere für die Reproduktion in Frage kommen. Im Monitoringjahr 2015/2016 wurden 31 erwachsene, geschlechtsreife Wölfe innerhalb der Rudel nachgewiesen, im Vorjahr waren es noch 22. Darunter sind neben den Elterntieren der Rudel auch einige ältere Tiere aus früheren Würfen. Im Monitoringjahr wurden insgesamt 2.857 Hinweise auf Wölfe aufgenommen und bewertet. Dies stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr mit 1.989 Hinweisen dar. Weitere Wölfe durchwanderten das Land, ohne sich dauerhaft anzusiedeln. Die Anzahl dieser nicht residenten Wölfe kann nicht seriös geschätzt werden und bleibt bei der Populationsgröße unberücksichtigt, da diese Tiere nicht zum reproduzierenden Bestand gehören. Nach vorsichtigen Schätzungen dürfte es sich um ca. 100 Tiere handeln. Genetische Untersuchungen wurden als Bestandteil des Monitorings intensi- viert. Durch Analysen des Senckenberg-Instituts für Wildtiergenetik in Geln- hausen im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz wurden von 2008 bis April 2016 insgesamt 122 Wölfe individuell genetisch nachgewiesen. Für etli- che dieser Tiere konnten Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse ermittelt werden. Alle Tiere gehören zur zentraleuropäischen Flachlandpopulation. Zwei Wölfe wurden im Monitoringjahr Verkehrsopfer an Straßen in Sachsen- Anhalt, ein Wolf wurde illegal geschossen. Der Präsident PRESSEMITTEILUNG Nr.: 03/2017 E-Mail: Praesident@ lau.mlu.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Reideburger Straße 47 06116 Halle(Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 Internet: www.lau.sachsen-anhalt.de 1/1 Hintergrund: Die Ergebnisse aller Beobachtungen und Untersuchungen werden jährlich in einem Monitoringbericht zu- sammengefasst, der die wesentlichen Fakten und daraus abgeleiteten Bewertungen auf wissenschaftlich nachvollziehbare Weise darstellt. Der Monitoringbericht umfasst jeweils den Zeitraum vom 01. Mai bis zum 30. April des Folgejahres. Kooperationspartner waren die Bundesforstbetriebe Nördliches Sachsen-Anhalt und Mittelelbe, die Refe- renzstelle Wolfsschutz des Landes Sachsen-Anhalt, der Landesforstbetrieb und das Landeszentrum Wald, der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt, der WWF Deutschland, die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und der Freundeskreis freilebender Wölfe. Die Tätigkeit ehrenamtlicher Naturschützer spielt im Monitoring eine wichtige Rolle. Der Bericht steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: http://www.lau.sachsen- an- halt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Wir_ueber_uns/Publikationen/Berichte_des_L AU/Dateien/170131_Monitoringbericht_2015_2016_LAU.pdf 2/2
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Sachsen-Anhalt ? Land Brandenburg ? Wolf ? Sachsen ? Mittelelbe ? Pressemitteilung ? Saale ? Monitoringbericht ? Wald ?
Region: Halle (Saale)
Bounding boxes: 11.97202° .. 11.97202° x 51.48298° .. 51.48298°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2017-02-01
Modified: 2025-03-30
Time ranges: 2017-02-01 - 2025-03-30
Accessed 1 times.