Description: Halle (Saale), 07.08.2018 Stand der Auswertung des Wolfsmonitorings im Monitoringjahr Mai 2017 bis April 2018 Der Wolfsbestand wird durch ein intensives und international standardisiertes Monitoring durch das Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern erfasst und überwacht. Neben dem aktiven Monitoring in den bekannten Territorien und Suchräumen werden alle im WZI eingehenden Meldungen im Rahmen des passiven Moni- torings erfasst und ausgewertet. Ziel des Monitorings ist es, das aktuelle Vor- kommen des Wolfes in Sachsen-Anhalt zu dokumentieren, die Anzahl der ter- ritorial lebenden Wölfe zu ermitteln und genetisches Material der freilebenden Wölfe zur Klärung der Rudelstrukturen zu sammeln. Für das Monitoringjahr 2017/18 (01.05.2017 bis zum 30.04.18) liegen Nach- weise über insgesamt 95 Wölfe in Sachsen-Anhalt vor. Diese Anzahl umfasst 26 geschlechtsreife Tiere, welche insgesamt 13 territorialen Ansiedlungen (davon 2 grenzübergreifend) zuzuordnen sind. Für 11 Rudel konnte der Re- produktionsnachweis erbracht werden. Demzufolge wurden 47 Welpen nach- gewiesen. Außerdem sind 12 Jährlinge sowie 10 weitere Individuen belegt, deren Altersklasseneinordnung jedoch nicht eindeutig erfolgen konnte. In 2 Ansiedlungen (Altengrabow und Coswig) konnten bisher keine Welpen nach- gewiesen werden, daher ist deren Rudelstatus für das Monitoringjahr 2017/18 zur Zeit unklar. Diese Daten wurden an die die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) übermittelt. Für weitere Gebiete liegen kon- tinuierliche Wolfsnachweise vor, jedoch ist derzeit der Status, also ob es sich um einen territorialen Einzelwolf, ein territoriales Paar oder um ein Rudel han- delt, noch unklar. Wenn durch die genetische Analyse, durch neue Meldungen oder die weitere Auswertung der vorliegenden Hinweise eine konkrete Bewer- tung dieser Vorkommen möglich ist bzw. weitere Tiere sicher nachgewiesen werden können, wird diese Zahl nach oben korrigiert und an die DBBW ge- meldet. Alle Erkenntnisse fließen schließlich in den Monitoringbericht 2017/2018 für Sachsen-Anhalt ein, der im IV. Quartal veröffentlicht wird. Hintergrund Das Monitoringjahr richtet sich am biologischen Rhythmus des Wolfes aus, es beginnt am 1.Mai jeden Jahres und endet am 30. April des darauffolgenden Jahres. Für das abgelaufene Monitoringjahr 2017/18 laufen derzeit noch die Auswertungen der in diesem Zeitraum erfassten Daten. Etwa 75 Prozent aller Hinweise sind derzeit bearbeitet, so dass ein Überblick über den vorläufigen Stand der Auswertungen möglich ist. Die Präsidentin PRESSEMITTEILUNG Nr.: 10/2018 E-Mail: Praesidentin@ lau.mlu.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Reideburger Straße 47 06116 Halle(Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 Internet: www.lau.sachsen-anhalt.de 1/1 Als Populationsgröße wird europaweit einheitlich die Anzahl erwachsener, geschlechtsreifer Tiere (Alter mehr als 2 Jahre) innerhalb der territorialen Ansiedlungen herangezogen, da nur diese Tiere für die Re- produktion in Frage kommen. Die genetischen Untersuchungen werden deutschlandweit durch das Referenzlabor am Senckenberg- Institut für Wildtiergenetik in Gelnhausen durchgeführt. Das garantiert die Vergleichbarkeit der Ergeb- nisse im internationalen Austausch, ermöglicht die Analyse der Verwandtschaftsbeziehungen und Ru- delstrukturen und gibt Aufschluss über die Wanderungsbewegungen einzelner Individuen. So ist zum Beispiel ein weiblicher Nachkomme des Göritzer Territoriums zunächst im Winter 2016/17 im Territori- um Altengrabow nachgewiesen und dann im April 2017 im dänischen Jütland wiedergefunden worden. Das WZI bittet um Meldung aller Wolfshinweise, gern auch historischer Daten. Dies dient der möglichst genauen Abbildung der Populationsentwicklung in den einzelnen Monitoringjahren im räumlichen und zeitlichen Gesamtkontext und dient dem Wolfsmanagement. Der Wolfsmonitoringbericht 2016/17 ist online verfügbar. Kontaktdaten des Wolfskompetenzzentrums Iden: Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI) Lindenstraße 18, 39606 Iden Tel.: +49 3939 06481 E-Mail: wzi@lau.mlu.sachsen-anhalt.de Notfallnummer: + 49 162 3133949 Internet: https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/das-wolfskompetenzzentrum-wzi/ 2/2
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Populationsdynamik ? Sachsen-Anhalt ? Wolf ? Genetische Ressourcen ? Tierproduktion ? Aktives Monitoring ? Pressemitteilung ? Saale ? Monitoringbericht ?
Region: Halle (Saale)
Bounding boxes: 11.97202° .. 11.97202° x 51.48298° .. 51.48298°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2018-08-07
Modified: 2025-03-30
Time ranges: 2018-08-07 - 2025-03-30
Accessed 1 times.