API src

Indikator B4 Mittlerer Hochwasserabfluss

Description: Indikatorkennblatt Klimafolgenindikatoren ST Nr. des IndikatorsB4 BezeichnungMittlerer Hochwasserabfluss (MHQ) ThemenfeldWasser Räumliche Gliederungkeine Bearbeitungsstand17.12.2024 Definition und Berechnungsvorschrift Der Abfluss ist definiert als Wasservolumen, das einen bestimmten Querschnitt in der Zeiteinheit durchfließt und einem Einzugsgebiet zugeordnet ist. Der mittlere jährliche Hochwasserabfluss MHQ ist das arithmetische Mittel der jeweils größten gemessenen Abflüsse jedes Monats des Kalenderjahres an einem Pegel. Die arithmetischen Mittel der 30-Jahreszeiträume werden hingegen aus den entsprechenden Jahreshöchstwerten des betrachteten Zeitraums gebildet. Für Sachsen-Anhalt wurden drei Pegel an Fließgewässern ausgewählt, deren Einzugsgebiete ganz oder größtenteils in Sachsen-Anhalt liegen, die eine lange Beobachtungsreihe besitzen und nur gering menschlich beeinflusst sind. Die Einzugsgebiete liegen in unterschiedlichen Landschaftsräumen von Sachsen- Anhalt (Landschaften am Südrand des Tieflandes, Ackerebenen, Flusstäler und Niederungslandschaften, Mittelgebirge und Mittelgebirgsvorländer). Pegelname Gewässer Nutha Nuthe Mertendorf Wethau Großschierstedt Wipper Lage der Pegel Nutha Mertendorf Großschierstedt Datenquelle, Aufbereitung Bedeutung Indikator B4 Mittlerer Hochwasserabfluss Einzugsgebiet 509 km² 205 km² 544 km² beobachtet seit 1972 1963 1961 Landkreis Anhalt-Bitterfeld; Gemeinde Zerbst Burgenlandkreis; Verbandsgemeinde Wethautal Salzlandkreis; Stadt Aschersleben Die ausgewählten Flussgebiete entsprechen den o. g. Kriterien. Vorhandene Datenlücken ergeben sich durch fehlende Stationswerte in diesen Jahren. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW), Gewässerkundlicher Landesdienst Für die Planung und Bemessung von wasserwirtschaftlichen Nutzungen und Abflussregelungen an Gewässern werden zur Beurteilung des Abflussgeschehens verschiedene Abflusskennwerte herangezogen. Diese Abflusskennwerte können für den aktuellen Klimazustand aus den Beobachtungszeitreihen der Pegel abgeleitet werden. Für nachhaltige, zukunftsorientierte Planungen und Bewertungen ist die Kenntnis darüber von besonderer Bedeutung. Es wird daraus ersichtlich, wie das Abflussgeschehen und damit die Abflusskennwerte sich infolge des Klimawandels zukünftig verändern könnten. Veränderungen des MHQ haben einen Einfluss auf Planung und Bau von Hochwasserschutzanlagen (z. B. Deicherhöhung), Steuerung von Talsperren und Rückhaltebecken, Schadstoffbelastung des Fließgewässers und Ökosysteme des Fließgewässers. Die Analyse des Langzeitverhaltens des MHQ besteht primär in der Ermittlung eventuell vorhandener linearer Trends in den Zeitreihen der drei ausgewählten Pegel. Nutha (Nuthe), Mertendorf (Wethau) und Großschierstedt (Wipper). Das Trendverhalten der Zeitreihen der mittleren jährlichen Hochwasserabflüsse hängt von der Länge der einzelnen Zeitreihe bzw. vom betrachteten Zeitfenster ab. Für statistisch zuverlässige Aussagen über das Trendverhalten sind daher möglichst lange Zeitreihen erforderlich, die mindestens 60 bis 70 Beobachtungsjahre umfassen sollten. Für kürzere Zeitspannen sind eventuell auftretende Trends als eher zufällig zu bewerten und daher in der Regel nur wenig aussagekräftig. Seite 1/5 Indikatorkennblatt Klimafolgenindikatoren ST Indikator B4 Mittlerer Hochwasserabfluss 01.01.1961 (oder ab Beobachtungsbeginn) bis 31.12.2023 Aktualisierungjährlich zum 31.12. des darauffolgenden Kalenderjahres Kommentierung des IndikatorverlaufsDer Verlauf des mittleren jährlichen Hochwasserabflusses am Pegel Nutha/Nuthe lässt lediglich eine Tendenz zu einem leichten Abfall des MHQ über den Gesamtzeitraum erkennen. Am Pegel Mertendorf/Wethau und am Pegel Großschierstedt/Wipper zeigen sich stark schwankende Verläufe des MHQ ohne eine erkennbare Tendenz. Am Pegel Großschierstedt/Wipper fällt besonders das Jahr 1994 auf. Im April 1994 wurde dort ein Extremhochwasser verzeichnet, das sich aufgrund seines hohen Abflusses auch stark auf das Jahres-MHQ auswirkt. Dabei ist zu beachten, dass an den ausgewählten Messstellen lediglich die Entwicklung des mittleren Hochwasserabflusses für die Fließgewässer oberhalb der Pegel beobachtet werden kann. Dieser ist maßgeblich durch das Abflussregime (charakteristischer mittlerer Jahresgang des Abflusses) beeinflusst. Das Abflussregime ist durch die klimatologischen, geologischen, bodenkundlichenen, geomorphologischen, ökologischen und anthropogenen Umweltfaktoren des betrachteten Einzugsgebietes bedingt. Die einzelnen Faktoren sind häufig miteinander gekoppelt und variieren sowohl entlang eines Fließgewässers als auch zwischen den Einzugsgebieten verschiedener Fließgewässer. Die hier dargestellten Verläufe des MHQ spiegeln daher nicht die Entwicklung des gesamten jeweiligen Landschaftsraums wider, sondern sind als Beispiel zu verstehen. MaßeinheitKubikmeter pro Sekunde Bezeichnung für DiagrammMittlerer jährlicher Hochwasserabfluss am Pegel Nutha (Nuthe) Mittlerer jährlicher Hochwasserabfluss in m³/s Intervall der Zeitreihe 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 Nuthe/ Pegel Nutha linearer Trend (Nuthe) Seite 2/5 Indikatorkennblatt Mittlerer jährlicher Hochwasserabfluss in m³/s Bezeichnung für Diagramm Klimafolgenindikatoren ST Mittlerer jährlicher Hochwasserabfluss am Pegel Mertendorf (Wethau) 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 Wethau (Pegel Mertendorf) Bezeichnung für Diagramm Mittlerer jährlicher Hochwasserabfluss in m³/s Indikator B4 Mittlerer Hochwasserabfluss linearer Trend (Wethau) Mittlerer jährlicher Hochwasserabfluss am Pegel Großschierstedt (Wipper) 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 Wipper (Pegel Großschierstedt) Seite 3/5 linearer Trend (Wipper)

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Sachsen-Anhalt ? Abflussregime ? Fließgewässer ? Hochwasserabfluss ? Rückhaltebecken ? Schadstoffbelastung ? Talsperre ? Wipper ? Hochwasserschutzanlage ? Extremhochwasser ? Fließgewässerökosystem ? Einzugsgebiet ? Hochwasserschutz ? Langzeitverhalten ? Trendanalyse ? Zeitreihe ? Flussgebiet ? Stadt ? Mittelgebirge ? Flachland ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Gewässernutzung ? Klimawandel ? Ökologischer Faktor ? Landschaft ? Tal ? Mittelwert ? Wasserstandsmessung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2025-01-13

Modified: 2025-01-13

Time ranges: 2025-01-13 - 2025-01-13

Status

Quality score

Accessed 1 times.