Description: 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur,Ulmus laevis,Ulmus minor,Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 1.1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren Vegetationskundliche und strukturelle Zuordnung Strukturreiche und gut wüchsige Eschen-Ulmen-Stieleichenwälder im Auenbereich der Elbe, Havel, Mulde, Saale, Bode, Schwarzen Elster, Weißen Elster, Luppe, Unstrut sowie weiterer Flüsse von der planaren bis zur submontanen Stufe. Die periodisch überfluteten Auenwaldbereiche weisen i.d.R. einen höheren Anteil der Ulmenarten (Ulmus spec.) und des Feld-Ahorns (Acer campestre) auf. Allgemein wird die Baumschicht von der Stiel-Eiche (Quercus robur) beherrscht. Die Strauchschicht ist mehr oder minder reich entwickelt. 1.1.1 Optimale Ausprägung Eine azonale vielschichtige Waldgesellschaft der großen Flussauen mit natürlicher Überflutungsdynamik. Die langlebigen, dominierenden Baumarten sind in Abhängigkeit vom Wasserregime des Bodens Fraxinus excelsior (Gemeine Esche), Ulmus laevis (Flatter-Ulme), Ulmus minor (Feld-Ulme) und Quercus robur (Stiel-Eiche). Die gut ausgebildete, artenreiche mittlere Baumschicht weist die Beteiligung von Wildobstarten auf. Eine Strauchschicht und eine üppige Krautschicht mit gut ausgebildeten jahreszeitlichen Aspekten ist typisch. Der Nährstoffreichtum der Auenlehmböden, die differenzierten Standorte, die Raumstrukturen sowie die kennzeichnende hohe Dynamik dieser Wälder haben zu einer außerordentlichen Artenvielfalt geführt. Die strukturelle Vielfalt der Waldbestände, sowohl horizontal als auch vertikal, ist häufig sehr hoch, so dass im Sommer wenig Licht auf den Boden dringt. Auf sehr nährstoffreichen Auenböden bzw. bei kalkreicher Sedimentenfracht (Saale) ist ein ausgesprochen reicher Frühjahrsaspekt der Bodenflora u.a. mit Hohlem Lerchensporn (Corydalis cava) ausgebildet. Für die optimale Ausprägung sind zyklische, mosaikartige Entwicklungen von Mischwaldstrukturen, langwährende Altersstadien einschließlich Zerfallsphasen, die reich an Totholz sind, sowie Naturverjüngung mit einer hohen Beteiligung der natürlichen Mischbaumarten maßgeblich. Die Verjüngung erfolgt über Baumsturzlücken. Sanfte Übergänge zum Weichholzauenwald sind vorhanden. Ebenso sind an der Grenze zu Offenbereichen Waldsäume und Waldmäntel ausgebildet. In Sachsen-Anhalt sind Acer campestre (Feld-Ahorn) und Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel) in den reichen Auenwäldern häufig. Die Hartholzauenwälder sind dem Verband Alno-Ulmion BR.BL. et R.Tx 1943 zugeordnet und in der folgenden Waldgesellschaft zusammengefasst worden: A Querco-Ulmetum (Syn. Querco-Ulmetum minoris ISSLER 1953, Fraxino-Ulmetum R.Tx.1952 OBERD. 1953; incl. Sambuco-Ulmetum KNAPP 1946 PASS. 1953) – Eichen-Ulmen-Auenwald Je nach Dauer und Häufigkeit der Überflutungen sind verschiedene Ausprägungen festzustellen. In der Saale- und Elster-Luppe-Aue sind sogar Hügellandformen ausgebildet. Der Rohrglanzgras-Eichen-Ulmen-Auenwald besiedelt die tiefer gelegenen Standorte mit anhaltend wassergefüllten Senken und Flutrinnen. Der typische Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwald ist insbesondere durch nitrophile Hochstauden und regelmäßige Überflutungen im Winter bzw. Frühjahr gekennzeichnet. Die höhergelegenen nur selten überfluteten Bereiche werden von Winterlinden- und Hainbuchenausbildungen geprägt die zum Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald überleiten. Charakteristische Pflanzenarten dieser Assoziation Hauptbaumarten: Quercus robur (Stiel-Eiche), Fraxinus excelsior (Gemeine Esche), Ulmus laevis (Flatter-Ulme), Ulmus minor (Feld-Ulme). Begleitende Gehölzarten: Malus sylvestris (Wild-Apfel), Pyrus pyraster (Wild-Birne), Acer campestre (Feld-Ahorn), Carpinus betulus (Hainbuche), Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn), C. monogyna (Eingriffliger Weißdorn), Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel), seltener Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), A. platanoides (Spitz-Ahorn), Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche), Populus nigra (Schwarz-Pappel), Sambucus nigra (Schwarzer Holunder), Euonymus europaeus (Europäisches Pfaffenhütchen) sowie im Mittelelbegebiet öfter forstlich eingebracht Fraxinus pennsylvanica (Rot-Esche) und Pappelhybriden (Populus spec.). Krautschicht einschließlich Moose: Clematis vitalba (Gemeine Waldrebe), Urtica dioica (Große Brennessel), Galium aparine (Kletten-Labkraut), Glechoma hederacea (Gundermann), Stachys sylvatica (Wald-Ziest), Galeopsis speciosa (Bunter Hohlzahn), Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) und Arten frischer Standorte wie Geum urbanum (Echte Nelkenwurz), Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel), Impatiens parviflora (Kleines Springkraut), Aegopodium podagraria (Giersch), Circaea lutetiana (Großes Hexenkraut), Geranium robertianum (Ruprechtskraut), Festuca gigantea (Riesen-Schwingel), Rumex sanguineus (Blut-Ampfer) sowie die Frühjahrsgeophyten Corydalis cava (Hohler Lerchensporn), Ranunculus ficaria (Scharbockskraut), Gagea lutea (Wald-Goldstern) und Eurhynchium swartzii. Typische Ausbildungen und Höhenformen in Sachsen-Anhalt Rohrglanzgras-Eichen-Ulmen-Auenwald; kleinflächig vorkommend in oft anhaltend überfluteten Flutrinnen und Senken der großen Flussauen wie an Elbe, Saale, Mulde und Schwarze Elster mit Populus nigra (Schwarz-Pappel), Ulmus minor (Feld-Ulme), Rubus caesius (Kratzbeere) und den Feuchte- und Nässezeigern Phalaris arundinacea (Rohr- Glanzgras), Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell), Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut), Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß), Carex acutiformis (Sumpf-Segge), Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie), Ranunculus ficaria (Scharbockskraut). Winterlindenreiche Ausbildungen der gelegentlich überfluteten nährstoffreichen Auenbereiche mit Tilia cordata (Winter- Linde), Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Fraxinus excelsior (Gemeiner Esche), Malus sylvestris (Wild-Apfel), Pyrus pyraster (Wild-Birne), Sambucus nigra (Schwarzer Holunder), Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut), Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke), Polygonatum multiflorum (Vielblütige Weißwurz), Arum maculatum (Gefleckter Aronstab) sowie den oben genannten charakteristischen Arten. Hainbuchenreiche Ausbildung der flussfernen Auenbereiche, die mit einer mittleren Nährstoffversorgung ausgestattet sind und Arten wie Carpinus betulus (Hainbuche), Tilia cordata (Winter-Linde), Malus sylvestris (Wild-Apfel), Pyrus pyraster (Wild-Birne), seltener Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Fraxinus excelsior (Gemeine Esche), Poa nemoralis (Hain-Rispengras), Stellaria holostea (Echte Sternmiere), Viola odorata (März-Veilchen) neben Frischezeigern enthalten. Eschenreiche Ausbildung, sowohl innerhalb der Überflutungsaue auf höher gelegenen Bereichen stockend als auch in der eingedeichten Aue zu finden, mit den Trennarten Viola riviniana (Hain-Veilchen), Rumex sanguineus (Blut-Ampfer) und Epipactis purpurata (Violetter Sitter), reich an Frühjahrsgeophyten. Flatterulmen-Eschen-Stieleichenwald mit Erle (Alnus glutinosa) in niedrig gelegenen Randbereichen und in verlandeten Senken ehemaliger Flussläufe der eingedeichten Stromtalauen (v.a. an Elbe, auch Mulde, Havel) mit nur schwach zügigem Grundwasser, Qualmwasser und seltener Überschwemmung mit Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Festuca gigantea (Riesen-Schwingel), Circaea lutetiana (Großes Hexenkraut), Geranium robertianum (Ruprechtskraut), Humulus lupulus (Hopfen), Urtica dioica (Große Brennessel), Glechoma hederacea (Gundermann), Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel), Athyrium filix-femina (Gemeiner Frauenfarn), Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie), Carex brizoides (Zittergras-Segge), C. acutiformis (Sumpf-Segge), Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras), Stellaria aquatica (Wasserdarm) und den Moosen Brachythecium rutabulum, Eurhynchium swartzii. Forstliche Stamm-Vegetationsformen nach Nährkraftstufen/Feuchtestufen geordnet ÜR11, ÜR12, ÜR21 – Lungenkraut-ES-RÜ-Stieleichen-Auenwald. ÜK11, ÜK12, ÜK21 – Kohlkratzdistel-ES-RÜ-Stieleichen-Auenwald. ÜR22 – Rasenschmielen-Riesenschwingel-HBU-Stieleichen-Auenwald. ÜK22 – Hainrispengras-HBU-Stieleichen-Auenwald. Wechselfeuchte Standorte der Altaue (eingedeichte Aue): WR2 – Lungenkraut-ES-(RÜ)-Stieleichenwald. WK2 – Rasenschmielen-Riesenschwingel-HBU-Stieleichenwald. 1.2 Charakteristische Pflanzenarten Gefäßpflanzen: Malus sylvestris (Wild-Apfel) 2 Acer campestre (Feld-Ahorn)Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras) Acer platanoides (Spitz-Ahorn)Poa nemoralis (Hain-Rispengras) Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)Polygonatum multiflorum (Vielblütige Weißwurz) Aegopodium podagraria (Giersch)Populus nigra (Schwarz-Pappel) Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke)Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche) Arum maculatum (Gefleckter Aronstab)Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut) Athyrium filix-femina (Gemeiner Frauenfarn)Pyrus pyraster (Wild-Birne) Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke)Quercus robur (Stiel-Eiche) Carex acutiformis (Sumpf-Segge)Ranunculus ficaria (Scharbockskraut) Carex brizoides (Zittergras-Segge)Rubus caesius (Kratzbeere) Carpinus betulus (Hainbuche)Rumex sanguineus (Blut-Ampfer) Circaea lutetiana (Großes Hexenkraut)Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) Clematis vitalba (Gemeine Waldrebe)Stachys sylvatica (Wald-Ziest) Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel)Stellaria aquatica (Wasserdarm) Corydalis cava (Hohler Lerchensporn)Stellaria holostea (Echte Sternmiere) Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn)Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell) Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn)Tilia cordata (Winter-Linde) Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele)Moose: Epipactis purpurata (Violetter Sitter)Cirriphyllum piliferum Euonymus europaeus (Europäisches Pfaffenhütchen)Eurhynchium swartzii Festuca gigantea (Riesen-Schwingel)Eurhynchium praelongum Filipendula ulmaria (Großes Mädesüß)Eurhynchium striatum Fraxinus excelsior (Gemeine Esche)Fissidens exilis Fraxinus pennsylvanica (Rot-Esche, forstlichFissidens taxifolius eingebracht)Leskea polycarpa Gagea lutea (Wald-Goldstern)Plagiothecium latebricola Galeopsis speciosa (Bunter Hohlzahn)Epiphyten: Galium aparine (Kletten-Labkraut)Anomodon attenuatus Geranium robertianum (Ruprechtskraut)Bryum flaccidum Geum urbanum (Echte Nelkenwurz)Homalia trichomanoides Glechoma hederacea (Gundermann)Platygyrium repens Humulus lupulus (Hopfen)Orthotrichum spec. Impatiens noli-tangere (Echtes Springkraut)Flechten: Impatiens parviflora (Kleines Springkraut)Chaenotheca ferruginea Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie)Cladonia coniocraea Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel)Cladonia digitata Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich)Dimerella pineti Ulmus laevis (Flatter-Ulme)Hypocenomyce scalaris Ulmus minor (Feld-Ulme)Hypogymnia physodes Urtica dioica (Große Brennessel)Lecanora conizaeoides Viola odorata (März-Veilchen)Parmelia sulcata Viola riviniana (Hain-Veilchen)Parmeliopsis ambigua Abiotische Standortbedingungen Die Standorte stehen unter periodischem oder episodischem Hochwasser- bzw. im eingedeichten Auenbereich unter starkem Stau- und Druckwassereinfluss. Die Böden sind Schwemmböden, meist vom Typ Vega (Brauner Vega) bzw. Vegagley, seltener Gley, Amphigley und Anmoorgley. Die Nährstoffversorgung ist mittel bis hoch. Der Bodenwassereinfluss ist mäßig bis sehr hoch (z. B. bei periodischen Hochwässern). Nach der Forstlichen Standorterkundung werden die Hartholzauenwälder folgenden Standortgruppen zugeordnet: Ut-, Utt-, Tm- und Tt-Klimastufen mit ÜR11-, ÜR12-, ÜR21-, ÜR22-, ÜK11-, ÜK12-, ÜK21-, ÜK22- sowie WR2- und WK2-Standorten.
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Schwarzerle ? Feldahorn ? Bergahorn ? Schwarzpappel ? Erlen ? Esche ? Linde ? Ulme ? Waldrand ? Hainbuche ? Sachsen-Anhalt ? Wildbirne ? Wildapfel ? Kleines Springkraut ? Fluss ? Waldgesellschaft ? Rohrglanzgras ? Baum ? Moos ? Überschwemmung ? Totholz ? Elbe ? Unstrut ? Auenboden ? Pflanzenart ? Flussaue ? Saale ? Mulde ? Havel ? Weiße Elster ? Schwarze Elster ? Bode ? Waldfläche ? Pflanze ? Grundwasser ? Artenvielfalt ? Auenwald ? Bodenorganismen ? Waldverjüngung ? Ausbildung ? Bodenbiodiversität ? Wald ? Raumstruktur ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2008-06-02
Modified: 2008-06-02
Time ranges: 2008-06-02 - 2008-06-02
Accessed 1 times.