Description: vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3633-302 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:3633-302Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0207Biogeografische Region:A Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Silberkuhle bei Bodendorfgeografische Länge (Dezimalgrad):11,2892 Fläche:0,01 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:März 2004Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:April 2017Meldung als BSG: 52,3036 Januar 2008 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Einzelanordnung des LVwA v. 06.10.2017 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum:September 2003 Aktualisierung: meldende Institution:Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) Juli 2020 TK 25 (Messtischblätter): MTB 3633 Calvörde Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 624 Ostbraunschweigisches Flachland naturräumliche Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Nicht mehr genutzter Stollen. Teilgebiete/Land: Begründung:Bedeutendes Fledermausvorkommen. Kulturhistorische Bedeutung:Schachtröhre mit dazugehörigem Wasserlösungsstollen 'Silberkuhle'. geowissensch. Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): E Fels- und Rohbodenkomplexe 100 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3633-302_FFH0207.htm[07.10.2020 10:48:12] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Gebietsnummer Nummer FLandesint.-Nr. 3633-302 0013OK__ TypStatusArt LSGb- Name Flechtinger Höhenzug Fläche-HaFläche-% 18.481,00100 Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Gehölzaufwuchs im Ein- und Ausflugbereich Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung K02 Rang Natürliche Entwicklungen, Sukzession Verschmutzung Ort mittel (durchschnittlicher Einfluß) ausserhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort Management: Institute LSA: LK Börde Landkreis Börde FD Natur und Umwelt, SG Naturschutz und Forsten Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Erhaltungsmassnahmen: Erhalt. u. Wiederherst. eines günst. Erhaltungszust. der gemeldeten Lebensr. (einschl. aller dafür charakterist. Arten) n. Anh. 1 und d. Arten n. Anh. 2 FFH-RL Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Name Fläche (ha) PF Daten- Qual. NP Rep. rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Erh.- Zust. Ges.-W. N Ges.-W. L Ges.-W. D Jahr Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.- Qual. Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Anh. Jahr file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3633-302_FFH0207.htm[07.10.2020 10:48:12] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) MAMBarbastella barbastellus [Mopsfledermaus]wG1-5211hAABCII2014 MAMMyotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus]wG1-5111hABBBII2003 MAMMyotis myotis [Großes Mausohr]wG1-5111hABBBII2003 SNPAnh. VStatus weitere Arten TaxonCodeName Anh. IV MAMMYOTDAUBMyotis daubentonii [Wasserfledermaus]Xw MAMMYOTNATTMyotis nattereri [Fransenfledermaus]XMAMPLECAURIPlecotus auritus [Braunes Langohr]X Pop.-Größe GrundJahr 1-5g2009 w1-5g2003 w1-5g2003 Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: Nr.AutorJahr Titel Zeitschrift ST63203104798797Klipp, H.1957Die Waldgesellschaften des Flechtinger Höhenzuges und der südlich angrenzenden GebieteDipl.-Arb. ST63203104925649Wieprecht, H.1961Botanische Studien im Gebiet des Bever- und Olvetales und auf dem Flechtinger HöhenzugJahresschrift des Kreismuseums Haldensleben Nr. Seiten Verlag Martin- Luther- Univ. Jg. 2 70 - 80 Dokumentation/Biotopkartierung: Fledermauserfassung Protokoll Gebietsbegehung Landkreis Börde am 04.08.2015 Dokumentationslink: Eigentumsverhältnisse: Bund 0% file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3633-302_FFH0207.htm[07.10.2020 10:48:12]
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Berichtspflicht ? Fledermaus ? Sachsen-Anhalt ? Larve ? Schnecke ? Waldgesellschaft ? Geografische Koordinaten ? Bewirtschaftungsplan ? Sportinfrastruktur ? Unterschutzstellung ? Karte ? Artenliste ? Neophyt ? Schutzstatus ? Saale ? Bioindikator ? Forst ? Studie ? Vogelschutzgebiet ? Naturraum ? Bonner Konvention ? Flachland ? CORINE ? Ei ? FFH-Lebensraumtyp ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Natura-2000-Gebiet ? Schutzgebiet ? Umweltveränderung ? Naturschutz ? Internationales Übereinkommen ? Verunreinigung ? Ökologischer Faktor ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-10-07
Modified: 2020-10-07
Time ranges: 2020-10-07 - 2020-10-07
Accessed 1 times.