API src

vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt)

Description: vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3639-301 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:3639-301Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0158Biogeografische Region:K Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Fiener Bruchgeografische Länge (Dezimalgrad):12,2158 Fläche:160,50 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:Oktober 2000Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:Dezember 2018Meldung als BSG: 52,3189 Dezember 2004 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000- LVO LSA), Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt - 15(2018) v. 20.12.2018 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: Februar 2000 meldende Institution: Aktualisierung: Juli 2020 Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB3638Parchen MTB3639Karow MTB3739Ziesar Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 817 Baruther Tal (mit Fiener Bruch) naturräumliche Haupteinheit: D12 Brandenburgisches Heide- u. Seengebiet Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Ausgedehntes Grabensystem mit Bedeutung als Lebensraum für den Fischotter. Teilgebiete/Land: Begründung:Lebensraum für Fischotter. Bestandteil des Lebensraumes für Großtrappe und andere Wiesenbrüter. Die Moordammkulturen haben Bedeutung für Kleinvögel. Kulturhistorische Bedeutung:Die Niederung war früher und ist heute siedlungsungünstig. Im Fiener Bruch zahlreiche Dünen des sog. Dünenmesolithikums (mittelsteinzeitl. Besiedlung). geowissensch. Bedeutung:Holozänes Senkungsgebiet mit anmoorigen Bildungen. file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3639-301_FFH0158.htm[07.10.2020 10:51:38] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): D Binnengewässer 100 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: GebietsnummerNummerFLandesint.- Nr.TypStatusArt3639-3013639-401SPA0013EGVb-Vogelschutzgebiet Fiener Bruch 3639-3013738-301FFH0055FFHb/NSG0169NSGb* 3639-301 Fläche- HaFläche- % 3.664,00100 Ringelsdorfer-, Gloine- und Dreibachsystem im Vorfläming323,000 Fiener Bruch145,004 Name Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Beeinträchtigung durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen, Prädatoren (Fuchs, Rabenvögel). Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort A01Landwirtschaftliche Nutzungmittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb A07Einsatz von Bioziden, Hormonen und Chemikalien (Landwirtschaft)mittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb K03.04Prädationgering (geringer Einfluß)innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort A03Mahdmittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb J02.04Änderungen der Überflutung, des Überstauenshoch (starker Einfluß)innerhalb Management: Institute LSA: LK Jerichower Land Landkreis Jerichower Land Kreisverwaltung - FB 7 - Umwelt und Landwirtschaft Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Managementplan September 2011 Link http://www.lau.sachsen-anhalt.de/startseite/naturschutz/natura-2000/managementplanung/ file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3639-301_FFH0158.htm[07.10.2020 10:51:38] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Erhaltungsmassnahmen: Beachtung der rechtsverbindlichen Regelungen der Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen- Anhalt (N2000-LVO LSA) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Fläche (ha) Name PF NP Daten- Qual. Rep. rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. DErh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. DJahr 3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion6,4840GC1CB2010 3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion0,9880GC1BB2010 6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe2,2300GC1CC2010 Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten TaxonName MAMLutra lutra [Fischotter] S NP StatusDat.- Qual. rkD rel.- Grö. Nrel.- Grö. Lrel.- Grö. DBiog.- Bed.Erh.- Zust.Ges.- W. NGes.- W. LGes.- W. DAnh.Jahr 331hBABCII1999 Anh. VStatusGrundJahr Pop.- Größe r weitere Arten TaxonCode Name AMPBUFOVIRIBufo viridis [Wechselkröte] AMPRANAESCURana kl. esculenta [Teichfrosch] AMPRANATEMPMOLPFLA S NP Anh. IV X Pop.-Größe rpg1999 Xrpt2010 Rana temporaria [Grasfrosch, Taufrosch]Xrpg2009 HELIPOMAHelix pomatia [Weinbergschnecke]Xrpt2006 LATHPALULathyrus palustris [Sumpf-Platterbse]rpg1999 Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3639-301_FFH0158.htm[07.10.2020 10:51:38]

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Wiesenbrüter ? Berichtspflicht ? Fledermaus ? Fuchs ? Biozid ? Sachsen-Anhalt ? Großtrappe ? Fischotter ? Schnecke ? Vegetation ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Umweltauswirkung ? Überschwemmung ? Agrochemikalie ? Geografische Koordinaten ? Natura-2000 ? Bewirtschaftungsplan ? Unterschutzstellung ? Binnengewässer ? Artenliste ? Prädator ? Neophyt ? Schutzstatus ? Saale ? Düne ? Sportinfrastruktur ? Vogelschutzgebiet ? Bioindikator ? Hormon ? Naturraum ? Bonner Konvention ? CORINE ? Larve ? FFH-Lebensraumtyp ? Ei ? Natura-2000-Gebiet ? Bewirtschaftungssystem ? Tal ? Landwirtschaftliche Fläche ? Ökologischer Faktor ? Schutzgebiet ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2020-10-07

Modified: 2020-10-07

Time ranges: 2020-10-07 - 2020-10-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.