Description: vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4536-302 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:4536-302Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0165Biogeografische Region:K Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Salziger See nördlich Röblingen am Seegeografische Länge (Dezimalgrad):11,6878 Fläche:520,00 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:Oktober 2000Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:Dezember 2018Meldung als BSG: 51,4778 Dezember 2004 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000- LVO LSA), Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt - 15(2018) v. 20.12.2018 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: Februar 2000 meldende Institution: Aktualisierung: Juli 2020 Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB4535Erdeborn MTB4536Teutschenthal Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 500 Östliches Harzvorland naturräumliche Haupteinheit: D20 Östliches Harzvorland u. Börden Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Wiederentstehender See mit vielfältigen, dynamischen Feuchtlebensräumen. Randlich gelegen sind wertvolle Salzwiesen, Trockenrasen und extensiv genutzte Ackerflächen. Teilgebiete/Land: Begründung:Gute Ausprägung, Vielfalt und Dynamik der Uferrandbereiche. Gute Ausprägung der Salzwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen. Lebensraum hoch spezialisierter Pflanzen- und Tierarten. Austritt natürlicher Salzquellen. Kulturhistorische Bedeutung:Im ehemaligen Uferbereich große Dichte an archäologischen Kulturdenkmalen (seit Neolithikum). geowissensch. Bedeutung:Sehr mächtige holozäne Sedimente in subrosivem Senkungsgebiet über hochliegenden salinaren Zechsteinsedimenten mit aufsteigenden salinaren Wässern. file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4536-302_FFH0165.htm[07.10.2020 14:19:51] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): DBinnengewässer10 % F1Ackerkomplex33 % F3Gehölzkulturkomplex2% GGrünlandkomplexe trockener Standorte2% HGrünlandkomplexe mittlerer Standorte34 % I1Niedermoorkomplex (auf organischen Böden)8% I2Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden9% VGebüsch-/Vorwaldkomplexe2% Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: GebietsnummerNummerFLandesint.-Nr.TypStatusArt 4536-3024536-401SPA0020EGVb- 4536-3020038ML_LSGb4536-302NSG0147NSGb Name Fläche-HaFläche-% Salziger See und Salzatal650,00100 -Süßer und Salziger See4.186,00100 +Salziger See453,0087 Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Überstauung der Binnensalzstelle durch Wiederanstieg des Salzigen Sees, Besatzmaßnahmen durch Angler, Gewässerqualität, Fischsterben durch Sauerstoffmangel. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort A04.03Aufgabe der Beweidung, fehlende Beweidunghoch (starker Einfluß)innerhalb A08Düngungmittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb F02.03Angelsport, Angelnmittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb K02Natürliche Entwicklungen, Sukzessionmittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb K04.01Konkurrenz bei Pflanzengering (geringer Einfluß)innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort Management: Institute file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4536-302_FFH0165.htm[07.10.2020 14:19:51] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) LSA: LK Mansfeld-Südharz Landkreis Mansfeld-Südharz Untere Naturschutzbehörde Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Managementplan Juni 2016 http://www.lau.sachsen-anhalt.de/startseite/naturschutz/natura-2000/managementplanung/ Erhaltungsmassnahmen: Beachtung der rechtsverbindlichen Regelungen der Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen- Anhalt (N2000-LVO LSA) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Fläche (ha) Name PF NP Daten- Qual. rel.- Grö. N Rep. rel.- Grö. L rel.- Grö. DErh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. DJahr 1340Salzwiesen im Binnenland6,4980GA3CA2011 1340Salzwiesen im Binnenland0,4930GA3AA2011 1340Salzwiesen im Binnenland18,4600GA3BA2011 3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions12,4900GB1CB2011 3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion0,0150GD16110Lückige basophile oder Kalk- Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)0,3430GC1BC2011 6210Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)1,6370GA1BC2011 6210Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)2,4400GA1CC2011 6240Subpannonische Steppen- Trockenrasen [Festucetalia vallesiacae]1,3420GA1CB2011 6240Subpannonische Steppen- Trockenrasen [Festucetalia vallesiacae]2,8680GA1BB2011 6240Subpannonische Steppen- Trockenrasen [Festucetalia vallesiacae]0,1060GA1AB2011 6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe0,0490GD16510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)9,2000GC19170Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum0,7780GD1 2011 2011 C B 2011 2011 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten TaxonName MOLVertigo angustior [Schmale Windelschnecke] S NP StatusDat.- Qual. rkD Pop.- Größe r rel.- Grö. Nrel.- Grö. Lrel.- Grö. DBiog.- Bed.Erh.- Zust.Ges.- W. NGes.- W. LGes.- W. DAnh.Jahr 331hBBBCII1999 file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4536-302_FFH0165.htm[07.10.2020 14:19:51]
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Berichtspflicht ? Ufer ? Sachsen-Anhalt ? Salzwiese ? Trockenrasen ? Vegetation ? Seen ? Halbtrockenrasen ? Landesentwicklung ? Naturschutzbehörde ? Orchidee ? Geografische Koordinaten ? Bewirtschaftungsplan ? Pflanzenart ? Tierart ? Unterschutzstellung ? Karte ? Artenliste ? Salzquelle ? Schutzstatus ? Saale ? Natura-2000 ? Vogelschutzgebiet ? Beweidung ? Sediment ? Gewässerqualität ? CORINE ? Naturraum ? FFH-Lebensraumtyp ? Fischsterben ? Ackerfläche ? Natura-2000-Gebiet ? Verunreinigung ? Denkmal ? Schutzgebiet ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-10-07
Modified: 2020-10-07
Time ranges: 2020-10-07 - 2020-10-07
Accessed 1 times.