API src

ffh152_Massntab_152.pdf

Description: ID Maßnahme-flächeBezugsfläch alle Schutzgüter e BIO-LRTFläche (ha)Zielarten/Ziel-LRTMaßnahmenco Bezeichnung/Kurzerläuterung der Maßnahme/Variante de gem. Liste BfN 001-001-a101, 113, 123, 137 101, 113, 123, 137 101, 113, 123, 137LRT 6210* (10001, 20113) LRT 6210* (10001, 20113) LRT 6210* (10001, 20113)6,26LRT 6210*1.9.5 6,26LRT 6210*1.9.5 6,26LRT 6210*001-002-b101, 113, 123, 137LRT 6210* (10001, 20113)6,26LRT 6210*001-002-c101, 113, 123, 137LRT 6210* (10001, 20113)6,26LRT 6210*1.2.5.1, 1.2.8.3, 1.2.8.4, 1.9.5.2 1.2.5.3, 1.2.8.3, 1.2.8.4, 1.9.5.2 1.2.3, 1.9.1, 1.9.2, 1.9.5 002-001-a119trockenwarme Gebüsche (§22)0,121.10.3 003-001-a108trockenwarme Gebüsche (§22)1,12004-001-a102, 105LRT 6210, LRT 5,37 6110* und 6240* (10002, 10005)Berberidion, Sperbergrasmücke, Neuntöter Berberidion, Sperbergrasmücke, Neuntöter LRT 6210* & LRT 6110*, Rotflügelige Ödlandschrecke005-001-a131, 132006-001-a106LRT 6210* & LRT 0,97 6110* (10001), trockenwarme Gebüsche (§22) LRT 6210 (10006) 0,33007-001-a126, 140LRT 6210 (10006), 2,02 trockenwarme Säume und Gebüsche (§22)LRT 6210, Berberidion, 1.2.1.5, Sperbergrasmücke, 1.9.5.3 Neuntöter 008-001-a127trockenwarme Gebüsche (§22)0,62009-001-a109keine (Acker)0,94Berberidion, Sperbergrasmücke, Neuntöter LRT 6210/6510009-002-a109keine (Acker)0,94LRT 6210/6510010-001-a103, 16LRT 6510 (10003), 3,90 Hirschkäfer (30002)6510, Hirschkäfer010-002-a103, 16LRT 6510 (10003) 3,906510010-002-b103, 16LRT 6510 (10003) 3,906510011-001-a138trockenwarme Gebüsche (§22)012-001-a104LRT 6210 (10004) 0,53Feldgehölze, Sperbergrasmücke, Neuntöter LRT 6210012-001-b104LRT 6210 (10004) 0,53LRT 6210012-001-c104LRT 6210 (10004) 0,53LRT 6210013-001-a1390,38LRT 6510, Hirschkäfer013-002-a139Streuobstwiese (§22) (20139, Hirschkäfer (30002) Streuobstwiese (§22) (20139, Hirschkäfer (30002)0,38LRT 6510, Hirschkäfer 001-001-b 001-002-a 0,22 Rangfolge Dringlichkeit des Verantwortlichkeit der Beginns der Maßnahme- Umsetzung variantenBemerkungen partielle Entbuschung durch Beweidung mit Erhaltungsmaßnahme Ziegen partielle Entbuschung durch manuelle Erhaltungsmaßnahme Gehölzentnahmen Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Hütebeweidung mit Schafen und Ziegen, Beseitigung von Gehölzanflügen und Neuaustrieben Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! mobile Erhaltungsmaßnahme Koppelweide mit Schafen und Ziegen, Beseitigung von Gehölzanflügen und Neuaustrieben1kurzfristigUNBNachpflege über 2 Jahre 2kurzfristigUNBNachpflege über 2 Jahre 1kurzfristigLandwirtschaftmindestens 2 Beweidungsgänge, erster Durchgang bis 15.04., zweiter frühestens ab 15.07. 2kurzfristigLandwirtschaft, UNBmindestens 2 Beweidungsgänge, erster Durchgang bis 15.04., zweiter frühestens ab15.07. Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Beweidung mit Nachmahd, Mähen mit abräumen, Kontrolliertes Brennen, Entbuschen alle 2 bis 5 Jahre Erhalt von trocken-warmen Gebüschen und Entwicklungsmaßnahme Feldgehölzen3kurzfristigLandwirtschaft, UNBPflegevariante(n), falls 2 Nutzungen nicht gewährleistet werden können 2kurzfristigLandwirtschaft, UNBBerücksichtigung als Landschaftselement (LE) in der Förderkulisse 1.10.3Erhalt von trocken-warmen Gebüschen und FeldgehölzenEntwicklungsmaßnahme2kurzfristigLandwirtschaft, UNBBerücksichtigung als Landschaftselement (LE) in der Förderkulisse 1.9.5.3Verbuschung auslichtenErhaltungsmaßnahme1mittelfristigUNBpartielle Auflichtung der Gehölzbestände im oberen Hangbereich Berberidion, Sperbergrasmücke, Neuntöter1.10.3, 1.10.5Erhalt von heckenartigen Feldgehölzen und LesesteinmauernErhaltungsmaßnahme1mittelfristigUNBErhalt einer Heckenstruktur am Hangfuß oberhalb der Weinberge LRT 6210, Diptam1.2.1.5, 1.9.5.3Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Periodisch (alle 5 Jahre) Mahd mit Beräumung und Verbuschung auslichten Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Periodisch (alle 5 Jahre) Mahd mit Beräumung, partiell Verbuschung auslichtenErhaltungsmaßnahme1mittelfristigUNBErhaltungsmaßnahme1mittelfristigUNBErhalt eines flächig versaumten Halbtrockenrasen, Erhalt der Gehölzfreiheit und der Saumgesellschaften Erhalt von flächig versaumten Halbtrockenrasen, partielle Auflichtung der Gehölzbestände im oberen Hangbereich, Erhalt der thermophilen Saum- und Gebüschgesellschaften 1.10.3Erhalt von trocken-warmen Gebüschen und FeldgehölzenEntwicklungsmaßnahme2kurzfristigLandwirtschaft, UNB1.8.1Umwandlung von Acker in GrünlandEntwicklungsmaßnahme1kurzfristig1.2.5.1, 1.2.8.3, 1.2.8.4, 1.9.5.2 1.9.1.4, 1.9.5.1, 1.10.2, 1.12.4Hütebeweidung mit Schafen und Ziegen, Beseitigung von Gehölzanflügen und NeuaustriebenEntwicklungsmaßnahme1kurzfristigLandwirtschaft, UNB Landwirtschaft, UNBAckerstilllegung und Umwandlung in Grünland mit Pflegemahdgut Einbeziehung in die Beweidung (alle Optionen siehe 001) Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Instandsetzung der Fläche durch vollständige Entbuschung und Mahd mit Beräumung der Fläche, Erhalt und Pflegeschnitt der ObstgehölzeEntwicklungsmaßnahme1kurzfristigLandwirtschaft, UNBWiederherstellung der Beweidbarkeit durch Entfernung der Gebüsche, Stauden und abgestorbenen Biomasse (Streufilz) 1.2.1.2, Beachtung der Behandlungsgrundsätze! 1.2.1.6, zweischürige Mahd (und Beräumung) mit 1.5.4, Terminvorgaben, Verzicht auf Düngergaben, 1.9.3 Aushagerung 1.2.2 / 1.2.3, Beachtung der Behandlungsgrundsätze, 1.2.8.5, Mähweide mit Nachbeweidung oder Beweidung 1.5.4, mit Nachmahd, Mischherden aus Schafen und 1.9.3 Ziegen, Verzicht auf Düngergaben, AushagerungErhaltungsmaßnahme1kurzfristigLandwirtschaft, UNBErhaltungsmaßnahme2kurzfristigLandwirtschaft, UNBErstnutzung kurz vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser, spätestens bis 15.06.; Zweitnutzung frühestens nach ca. 10 Wochen Nutzungsruhe Erstnutzung kurz vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser, spätestens bis 15.06.; , Zweitnutzung frühestens nach ca. 10 Wochen Nutzungsruhe, Einsatz von Mischherden aus Schafen und Ziegen 1.10.3Erhalt von trocken-warmen Gebüschen und FeldgehölzenEntwicklungsmaßnahme2kurzfristigLandwirtschaft, UNB1.2.5.1, 1.2.8.3, 1.2.8.4, 1.9.5.2 1.2.5.3, 1.2.8.3, 1.2.8.4, 1.9.5.2 1.2.3, 1.9.1, 1.9.2, 1.9.5Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Hütebeweidung mit Schafen und Ziegen, Beseitigung von Gehölzanflügen und Neuaustrieben Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! mobile Erhaltungsmaßnahme Koppelweide mit Schafen und Ziegen, Beseitigung von Gehölzanflügen und Neuaustrieben1kurzfristigLandwirtschaftmindestens 2 Beweidungsgänge, erster Durchgang bis 15.04., zweiter frühestens ab15.07. 2kurzfristigLandwirtschaft, UNBmindestens 2 Beweidungsgänge, erster Durchgang bis 15.04., zweiter frühestens ab15.07. Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Beweidung mit Nachmahd, Mähen mit abräumen, Kontrolliertes Brennen, Entbuschen alle 2 bis 5 Jahre Instandsetzung der Fläche durch vollständige Entwicklungsmaßnahme Entbuschung und Mahd mit Beräumung der Fläche, Erhalt und Pflegeschnitt der Obstgehölze3kurzfristigLandwirtschaft, UNBPflegevariante(n), falls 2 Nutzungen nicht gewährleistet werden können 1kurzfristigLandwirtschaft, UNBWiederherstellung der Beweidbarkeit durch Entfernung der Gebüsche, Stauden und abgestorbenen Biomasse (Streufilz) Beachtung der Behandlungsgrundsätze! zweischürige Mahd (und Beräumung) mit Terminvorgaben, Verzicht auf Düngergaben, Aushagerung1kurzfristigLandwirtschaft, UNBErstnutzung kurz vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser, spätestens bis 15.06.; , Zweitnutzung frühestens nach ca. 10 Wochen Nutzungsruhe 1.9.1.4, 1.9.5.1, 1.10.2, 1.12.4 1.2.1.2, 1.2.1.6, 1.5.4, 1.9.3 Art der Maßnahme Erhaltungsmaßnahme ID Maßnahme-flächeBezugsfläch alle Schutzgüter e BIO-LRTFläche (ha)Zielarten/Ziel-LRTMaßnahmenco Bezeichnung/Kurzerläuterung der Maßnahme/Variante de gem. Liste BfNArt der MaßnahmeRangfolge Dringlichkeit des Verantwortlichkeit der Beginns der Maßnahme- Umsetzung variantenBemerkungen 013-002-b139Streuobstwiese (§22) (20139, Hirschkäfer (30002)0,38LRT 6510, Hirschkäfer1.2.2 / 1.2.3, Beachtung der Behandlungsgrundsätze, 1.2.8.5, Mähweide mit Nachbeweidung oder Beweidung 1.5.4, mit Nachmahd, Mischherden aus Schafen und 1.9.3 Ziegen, Verzicht auf Düngergaben, AushagerungErhaltungsmaßnahme2kurzfristigLandwirtschaft, UNBErstnutzung kurz vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser, spätestens bis 15.06.; , Zweitnutzung frühestens nach ca. 10 Wochen Nutzungsruhe, Einsatz von Mischherden aus Schafen und Ziegen 014-001-a134trockenwarme Gebüsche (§22)0,041.10.3Erhalt von trocken-warmen Gebüschen und FeldgehölzenEntwicklungsmaßnahme2kurzfristigLandwirtschaft, UNB015-001-a121LRT 6210 (10021) 0,59Feldgehölze, Sperbergrasmücke, Neuntöter LRT 6210kurzfristigLandwirtschaftmindestens 2 Beweidungsgänge, erster Durchgang bis 15.04., zweiter frühestens ab15.07. 121LRT 6210 (10021) 0,59LRT 6210Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Hütebeweidung mit Schafen und Ziegen, Beseitigung von Gehölzanflügen und Neuaustrieben Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! mobile Erhaltungsmaßnahme Koppelweide mit Schafen und Ziegen, Beseitigung von Gehölzanflügen und Neuaustrieben1015-001-b2kurzfristigLandwirtschaft, UNBmindestens 2 Beweidungsgänge, erster Durchgang bis 15.04., zweiter frühestens ab15.07. 015-001-c121LRT 6210 (10021) 0,59LRT 62101.2.5.1, 1.2.8.3, 1.2.8.4, 1.9.5.2 1.2.5.3, 1.2.8.3, 1.2.8.4, 1.9.5.2 1.2.3, 1.9.1, 1.9.2, 1.9.53kurzfristigLandwirtschaft, UNBPflegevariante(n), falls 2 Nutzungen nicht gewährleistet werden können 016-002-a136, 142LRT 6210 (10036), 0,84 RHDLRT 62101kurzfristigLandwirtschaft, UNB016-002-b136, 142LRT 6210 (10036), 0,84 RHDLRT 6210Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Beweidung mit Nachmahd, Mähen mit abräumen, Kontrolliertes Brennen, Entbuschen alle 2 bis 5 Jahre 1.2.1.2, Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme 1.2.1.6, zweischürige Mahd (und Beräumung) mit 1.5.4, Terminvorgaben, Verzicht auf Düngergaben, 1.9.3 Aushagerung 1.2.2 / 1.2.3, Beachtung der Behandlungsgrundsätze, Erhaltungsmaßnahme 1.2.8.5, Mähweide mit Nachbeweidung oder Beweidung 1.5.4, mit Nachmahd, Mischherden aus Schafen und 1.9.3 Ziegen, Verzicht auf Düngergaben, Aushagerung2kurzfristigLandwirtschaft, UNBErstnutzung kurz vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser, spätestens bis 15.06.; , Zweitnutzung frühestens nach ca. 10 Wochen Nutzungsruhe Erstnutzung kurz vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser, spätestens bis 15.06.; , Zweitnutzung frühestens nach ca. 10 Wochen Nutzungsruhe, Einsatz von Mischherden aus Schafen und Ziegen 017-001-a143trockenwarme Gebüsche (§22)0,761.10.3Erhalt von trocken-warmen Gebüschen und FeldgehölzenEntwicklungsmaßnahme2mittelfristigLandwirtschaft, UNB018-001-a124trockenwarme Gebüsche, Feldgehölz (§22)0,32Feldgehölze, Sperbergrasmücke, Neuntöter Feldgehölze, Sperbergrasmücke, Neuntöter1.10.3Erhalt von trocken-warmen Gebüschen und FeldgehölzenEntwicklungsmaßnahme1mittelfristigLandwirtschaft, UNB019-001-a122Feldgehölz (§22)0,64Wälder trocken- warmer Standorte1.10.3, 2.2.1 Entwicklung und Erhalt von Wäldern trocken- warmer Standorte bzw. FeldgehölzenEntwicklungsmaßnahme1langfristigLandwirtschaft, UNB020-00119130, Hirschkäfer 0,74 (30002)9130, HirschkäferBeachtung der Behandlungsgrundsätze!NSG 021-00129130, Hirschkäfer 3,51 (30002)9130, HirschkäferBeachtung der Behandlungsgrundsätze!NSG 022-00149170, Hirschkäfer 0,31 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3022-00249170, Hirschkäfer 0,31 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1023-00169170, Hirschkäfer 2,25 (30002)9170, Hirschkäfer024-001109130, Hirschkäfer 1,42 (30002)9130, Hirschkäfer2.2.1Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Baumartenzusammensetzung regulieren; Eingriffe zur Pflege/Förderung von RBU in B3 unter Entnahme von Teilen des Birken, Aspen- Schirms024-002109130, Hirschkäfer 1,42 (30002)9130, Hirschkäfer2.2.1.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Entwicklungsmaßnahme Entnahme nicht heimischer Gehölze (auch vor der Hiebsreife); sukzessiv Entnahme der ELÄ (4% Gehölzanteil) als LRT-fremde Baumart025-001119130, Hirschkäfer 5,08 (30002)9130, Hirschkäfer2.2.2.3025-002119130, Hirschkäfer 5,08 (30002)9130, Hirschkäfer026-001129130, Hirschkäfer 0,72 (30002)9130, Hirschkäfer Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme vorhandene Biotop- und Altbäume erhalten (derzeit b-Zustand), starke Alteiche im Süden an Weg erhalten! Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Baumartenzusammensetzung regulieren; Eingriffe unter Förderung/Erhaltung von TEI in B1 (16%Gehölzanteil) sofortForstwirtschaftNSG langfristigForstwirtschaftNSG Beachtung der Behandlungsgrundsätze! 2 Teilflächen, NSG Erhaltungsmaßnahme kurzfristigForstwirtschaftNSG mittelfristigForstwirtschaftNSG Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erntenutzungszeitraum verlängern; Anteil Reifephase erhalten/ anreichern, B1: RBU im starken Bmh erhalten 2.4.1/2.4.2/ Beachtung der Behandlungsgrundsätze! 2.4.3 vorhandene Biotop- und Altbäume u. stehendes u. liegendes Totholz erhalten (derzeit a-Zustand bzw. b-Zustand)ErhaltungsmaßnahmesofortForstwirtschaftErhaltungsmaßnahmesofortForstwirtschaftNSG 2.2.1ErhaltungsmaßnahmekurzfristigForstwirtschaftNSG Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Baumartenzusammensetzung regulieren; Eingriffe zur Pflege/Förderung von RBU in B3 unter Entnahme von Teilen des Birken-Schirms (auch ASP), TEI erhalten ID Maßnahme-flächeBezugsfläch alle Schutzgüter e BIO-LRT 027-00114 027-002 Fläche (ha) Zielarten/Ziel-LRTMaßnahmenco Bezeichnung/Kurzerläuterung der Maßnahme/Variante de gem. Liste BfNArt der Maßnahme 9170, Hirschkäfer 2,24 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! vorhandene Biotop- und Altbäume erhalten (derzeit b-Zustand); starke Alteichen vorhanden!Erhaltungsmaßnahme 149170, Hirschkäfer 2,24 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.2027-003149170, Hirschkäfer 2,24 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1028-001159170, Hirschkäfer 0,74 (30002)9170, Hirschkäfer029-001169170, Hirschkäfer 5,31 (30002)029-00216030-001 Rangfolge Dringlichkeit des Verantwortlichkeit der Beginns der Maßnahme- Umsetzung varianten Bemerkungen sofortForstwirtschaftNSG Beachtung der Behandlungsgrundsätze! starkes Erhaltungsmaßnahme stehendes u. liegendes Totholz anreichern (mind. 1Stück/ha) Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Entwicklungsmaßnahme Baumartenzusammensetzung regulieren; bei Eingriffen Entnahme einzelner RBU in B1 +sofortForstwirtschaftNSG mittelfristigForstwirtschaftNSG 2.2.1Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Baumartenzusammensetzung regulieren; Eingriffe unter Förderung/Erhaltung von TEI in B1 (8% Anteil an Gehölzen)langfristigForstwirtschaftNSG 9170, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Biotop- Erhaltungsmaßnahme und Altbäume anreichern (mind. 3 Stück/ha) bzw. vorhandene starke Alteichen erhalten!sofortForstwirtschaftNSG 9170, Hirschkäfer 5,31 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Baumartenzusammensetzung regulieren; Eingriffe unter Förderung/Erhaltung von TEI (15% Anteil an Gehölzen)langfristigForstwirtschaftNSG 189170, Hirschkäfer 0,48 (30002)9170, HirschkäferBeachtung der Behandlungsgrundsätze!NSG 031-001209170, Hirschkäfer 0,74 (30002)9170, HirschkäferBeachtung der Behandlungsgrundsätze!NSG 032-001219170, Hirschkäfer 1,24 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Biotop- und Altbäume anreichern (mind. 3 Stück/ha)ErhaltungsmaßnahmesofortForstwirtschaft032-002219170, Hirschkäfer 1,24 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.2Beachtung der Behandlungsgrundsätze! vorhandenes starkes stehendes u. liegendes Totholz erhalten (derzeit b-Zustand)ErhaltungsmaßnahmesofortForstwirtschaftlangfristig Entwicklung in LRT 9130 möglich, Anteil RBU derzeit bei 17,5% an Gehölzen, Bestand von LRT 9130 umgeben, NSG NSG 033-001239170, Hirschkäfer 2,07 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Biotop- und Altbäume anreichern (mind. 3 Stück/ha)ErhaltungsmaßnahmesofortForstwirtschaftNSG 034-001259130, Hirschkäfer 2,7 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1kurzfristigForstwirtschaftNSG 035-001269170, Hirschkäfer 2,11 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Baumartenzusammensetzung regulieren; Eingriffe zur Pflege/Förderung von RBU in B3 unter Entnahme des Birken-Schirms Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme vorhandene Biotop- und Altbäume erhalten (derzeit b-Zustand); starke Alteichen vorhanden!sofortForstwirtschaftNSG 035-002269170, Hirschkäfer 2,11 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.2sofortForstwirtschaftNSG 035-003269170, Hirschkäfer 2,11 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1Beachtung der Behandlungsgrundsätze! starkes Erhaltungsmaßnahme stehendes u. liegendes Totholz anreichern (mind. 1Stück/ha) Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme Baumartenzusammensetzung regulieren; Förderung/Erhaltung der HBA TEI, HBU, WLImittelfristigForstwirtschaftNSG 035-004269170, Hirschkäfer 2,11 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1.3mittelfristigForstwirtschaftNSG 036-001279170, Hirschkäfer 1,56 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1.3mittelfristigForstwirtschaftNSG 037-001289170, Hirschkäfer 2,03 (30002)9170, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Entwicklungsmaßnahme Entnahme nicht heimischer Gehölze (auch vor der Hiebsreife); Entnahme der REI +, ELÄ + als LRT- fremde Baumarten Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Entwicklungsmaßnahme Entnahme nicht heimischer Gehölze (auch vor der Hiebsreife); Entnahme der ELÄ + als LRT-fremde Baumart Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Erhaltungsmaßnahme vorhandene Biotop- und Altbäume erhalten (derzeit b-Zustand); starke Alteichen vorhanden!sofortForstwirtschaftNSG 037-002289170, Hirschkäfer 2,03 (30002)9170, Hirschkäfer2.2.1Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Baumartenzusammensetzung regulieren; Eingriffe unter Förderung/Pflege von TEIErhaltungsmaßnahmelangfristigForstwirtschaftNSG 038-001299130, Hirschkäfer 5,57 (30002)9130, Hirschkäfer2.4.1/2.4.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Biotop- und Altbäume anreichern (mind. 3 Stück/ha)ErhaltungsmaßnahmesofortForstwirtschaftNSG 038-002299130, Hirschkäfer 5,57 (30002)9130, Hirschkäfer2.4.2sofortForstwirtschaftNSG 038-003299130, Hirschkäfer 5,57 (30002)9130, Hirschkäfer2.2.1.3Beachtung der Behandlungsgrundsätze! starkes Erhaltungsmaßnahme stehendes u. liegendes Totholz anreichern (mind. 1Stück/ha) Beachtung der Behandlungsgrundsätze! Entwicklungsmaßnahme Entnahme nicht heimischer Gehölze (auch vor der Hiebsreife); sukzessiv Entnahme von ELÄ+ im Osten der FlächemittelfristigForstwirtschaftNSG

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Neuntöter ? Schaf ? Rodung ? Streuobstwiese ? Flurgehölz ? Süßgräser ? Hirschkäfer ? Halbtrockenrasen ? Saumgesellschaft ? Mahd ? Ziege ? Blüte ? Grünland ? Ackerfläche ? Beweidung ? Biomassenutzung ? Düngung ? Landschaftselement ? Rebfläche ? Weideland ? Biomasse ? Landwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2020-07-28

Modified: 2020-07-28

Time ranges: 2020-07-28 - 2020-07-28

Status

Quality score

Accessed 2 times.