API src

MMP FFH0155 Weiße Elster nordöstlich Zeitz - Karte 2-2

Description: 105-UDY 121-NLB-§ 108-GIA 199-91E0 203-91E0 206-91F0 20 5-H 198-91E0 EC 118-91E0 209-HKA-§ 207-GMA 150- 91E0 113- HED 140-91E0 145-XXP 214-91E0 222-NUY 215- HEC 261-HEC 256-XQY IA 249-91E0 255-XXP IA 244-XQY 252-HSA-§ F M 178-NUY 277-GMA B -§ 270-GMA 273 -HS 187-HED 278-HRB-§ 288-GIA 286-URA 325-HHB-§ 326-6510 291-GIA 1E 0 323-HRB-§ 327-GMA 329-HRB-§ 299-VSB 294-91F0 0 1E 335-HEC 336-GMA 293-VWA 9 0- 29 334-GMA IA 333-GIA G 8- 29 330-GIA 281-HRC-§ 189-GMX 322-GIA 339-GIA HGA - Feldgehölz aus überw. heimischen Arten Ruderalfluren HGB - Feldgehölz aus überw. nicht- heimischen ArtenUDY - Sonstiger Dominanzbestand URA - Ruderalflur, gebildet von ausdauernden Arten HKA - KopfweidenAckerbaulich, gärtnerisch und weinbaulich genutzte Biotope AWY - Sonstiger Weinberg HHB - Strauch-Baumhecke aus überw. heimischen Arten HRB - Baumreihe aus überw. heimischen Gehölzen Siedlungsbiotope HRC - Baumreihe aus überw. nicht- heimischen Gehölzen PSY - Sonstige Sport- / Spiel- oder Erholungsanlage HYA - Gebüsch frischer Standorte (überw. heimische Arten) befestigte Fläche, Verkehrsfläche VSB - Ein- bis zweispurige Straße (versiegelt) VWA - Unbefestigter Weg 1 GMX - Mesophile Grünlandbrache 297-SEY 295-XXP 296-GIA 303-GIA 072-HEA 072-HEA Managementplan für das FFH-Gebiet "Weiße Elster nordöstlich Zeitz", FFH0155LSA, DE 4839 301 Karte 2-2: Biotope und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand Maßstab: 1:5.000 0 250 174-NUY 163-GIA 500 m ´ Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Abteilung 4 Bearbeiter: Anja Friedrich 283-91E0 Genehmigungsnummer: DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2020 / 010312] 188-91E0 Datum der Ausfertigung: 03.Jul. 2023 Natura 2000-Managementplanung im Land Sachsen-Anhalt 191-XXP 306-NUY 305-91E0 3 Auftragnehmer: 282-GIA 284-HRC-§ 2 GMF - Ruderales mesophiles Grünland SALIX - Büro für Ökologie und Landschaftsplanung Döblitzer Weg 1a 06193 Wettin-Löbejün / OT Mücheln 190-GMF 304-HGA-§ 175-91E0 180-91E0 289-XQY 324-GMA 179-GIA 279-GMA 292-XQY 328-GIA 181-91E0 287-URA 28 5- 9 331-GIA SEY - Sonstiges anthropogenes nährstoffreiches Gewässer 176-HRC-§ 269-HEC 275-VSB 164-GIA 177-91E0 182-GIA HED - Baumgruppe/-bestand aus überw. nicht-heimischen Arten GMA - Mesophiles Grünland (sofern nicht 6510) 167-NUY 173-91E0 246-XQY 272-HSB-§ SEA - Sonstiges Altwasser ohne Arten des FFH-Stillgewässer-LRT GIA - Intensivgrünland, Dominanzbestände X 186-91E0 HEC - Baumgruppe/-bestand aus überw. einheimischen Arten Feuchte Hochstaudenfluren 172-6430 247-91F0 185-HED NLD - Rohrkolben-Landröhricht FSY - Sonstige Sonderformen im Fließgewässerlauf Gehölze Grünland 161-HED 171-HED Q 280-91E0 Niedermoore, Sümpfe, Röhrichte NLB - Rohrglanzgras-Landröhricht NUY - Sonstige feuchte Hochstaudenflur, Dominanzbestände heimischer nitrophiler Arten DY 183-HED 271-HRC-§ 274-HYA U 8- 24 276-GIA 239-HRC -§ 6510 - Magere Flachland-Mäh- wiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) FGK - Graben mit artenarmer Vegetation (sowohl unter als auch über Wasser) HSB - Alte Streuobstwiese 162-6510 237-GMF 6430 - Feuchte Hochstauden- fluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Gewässer XQY - Mischbestand Laubholz, nicht- heimische Baumarten HSA - Junge Streuobstwiese 166- HGA -§ X 5- 24 184-91E0 XQX - Mischbestand Laubholz, überw. heimische Baumarten Streuobstwiesen 240-NUY 165-GIA 251-HRC-§ 268-6510 158-91E0 238-91E0 170-91F0 266-GIA 159-HEC 168-HED 25 4- G 253-XQY 234-GMF 243-HRB-§ 242-HKA-§ 235-HED 169-6430 231-91E0 250-GIA 157-UDY 236-NUY 230-GMF 257-91E0 258-AWY 267-PSY 229-91E0 241-GIA 156-91E0 233-91E0 23 2- G 227-91E0 260-HSB-§ 264-GMA 1F 0 22 6- G 218-6510 259-6510 265-HEC 22 5- 9 221-XQY 141-GIA 146-91E0 155-NUY F 216-XQY 262-6510 147-SEA-§ 144-91E0 IA 263-HEC 2- 14 154-HRB-§ 223-UDY 220-HEC 217-91E0 1 UD 52- Y 219-GIA 22 8- G 211-6510 151-91E0 153-XXP Wälder / Forste, Pionierwald, natürlicher Vorwald XXP - Reinbestand sonstige Pappel Y XQ 22 4- G 210-GMA RA M 212-HEC 14 3- U 14 8-U 213-HKA-§ HEA - Solitärbaum auf Wiesen 130-HRC-§ RA 208-HRC-§ 0 Biotoptypen 139- HGB 115-91E0 075-32 6 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion 138-NUY 116-NLD-§ 114-91E0 117- NUY Offenland-Lebensraumtypen 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia 130-HRC-§ 132-GIA 149-XXP 204-6510 0364-NUX(-§): Biotop-ID mit codiertem Biotoptyp und ggf. Kennzeichnung als gesetzlich geschütztes Biotop (§ 30 BNatSchG, §§ 21 und 22 LNatSchG LSA) 91E0* - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 129-GIA 120-GIA 119-NUY LRT-ID mit LRT-Code FFH-Gebiet 0155LSA - Weiße Elster nordöstlich Zeitz 128-HRC-§ 137-91E0 112-NUY 0075-3260: Wald-Lebensraumtypen 133-HEC 136-NLD-§ Erläuterung der Beschriftung 126- GIA 107-91E0 111-HEC 202-HRB-§ 124-HRC-§ 134-NUY 135- XXP 110-91E0 201-HED 12 5- FS Y 106- HED 109-FGK 200-NUY 122-XQY 103-GIA 123-GIA 307-XXP

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Schwarzerle ? Streuobstwiese ? Esche ? Pappel ? Ulme ? Weidenbaum ? Flurgehölz ? Sachsen-Anhalt ? Gehölz ? Gewässerökologie ? Röhricht ? Vegetation ? Fluss ? Ruderalvegetation ? Baum ? Biotop ? Landschaftsplanung ? Wiese ? Laubholz ? Graben ? Grünland ? Karte ? Niedermoor ? Freizeitanlage ? Verkehrsfläche ? Feuchtgebiet ? Weiße Elster ? Einheimische Art ? FFH-Gebiet ? Auenwald ? Forst ? Rebfläche ? Mischwald ? FFH-Lebensraumtyp ? Wald ? Biotoptyp ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2023-07-03

Modified: 2023-07-03

Time ranges: 2023-07-03 - 2023-07-03

Status

Quality score

Accessed 1 times.