API src

pfl-tiere-st_Bremsen.pdf

Description: Bremsen (Diptera: Tabanidae) Bestandssituation. Stand: Mai 2015 Konstantin Bäse & Matthias Jentzsch (unter Mitarbeit von Wolfgang Bäse, Thomas Glinka, Timm Karisch & Judith Link) Die Bremsen gehören zu den blutsaugenden Dipte- ren. Besonders in den Tropen und Subtropen übertra- gen die Imagines Krankheiten und besitzen deshalb so- wohl aus human- als auch aus veterinärmedizinischer Sicht große Bedeutung. Bearbeitungsstand, Datengrundlagen Von den weltweit etwa 3.500 Arten kommen in Deutschland nur 58 vor (Schacht 1999). Für die Bezirke der ehemaligen DDR legte Jeremies (1982, 1989) auf der Grundlage von Literaturauswertungen und Sammlungs- material eine Checkliste vor. Für die Bezirke Halle und Magdeburg, deren Territorien größtenteils dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts entsprachen, nannte er insgesamt 34 Arten, darunter auch alle von Loew (1857) und Jänner (1937) aufgeführten Tabanidae. Völlger (1983, 1984) ergänzte zwei Spezies. Insgesamt zwei Taxa fließen vorerst nicht in die Check- liste ein, da nach derzeitigem Kenntnisstand ein Vorkom- men in Sachsen-Anhalt bezweifelt werden muss oder die taxonomische Einordnung unklar ist. So erwähnt Rapp (1942) einen Nachweis von Chrysops parallelogrammus Zeller, 1842 vom Süßen See bei Eisleben. Nach Je- remies (1982) bedarf diese Angabe der Überprüfung. Allerdings erwähnt der Autor den gleichen Nachweis in einer anderen Arbeit ohne diesen kritischen Hinweis (Jeremies 1989). Kühlhorn fing die Art am 16.6.1930 bei Eisleben (Jeremies in litt.), aber auch hier zweifelt Jeremies die Richtigkeit der Bestimmung an, da C. parallelogrammus ein Faunenelement Südeuropas sei. Des Weiteren nennt Rapp (1942) ein Weibchen von Männchen der Regenbremse Haematopota pluvialis. Foto: W. Rutkies. 1082 Silvius variegatus (F., 1805) unter der alten Bezeichnung Chrysozona variegata für das Rödel-Plateau bei Naum- burg. In der deutschen Checkliste (Schacht 1999) ist S. variegatus nicht aufgeführt. Es dürfte sich um eine Fehl- bestimmung oder falsche Etikettierung handeln, weil die Art bislang nur aus südlichen Gegenden (Nordafrika, Iberische Halbinsel, griechisches Festland) bekannt ist (Chvála 2012). Außerdem erwähnt Lassmann (1934) Tabanus solstitialis (Meigen, 1820) (aktueller Name Hybomitra solstitialis) für Halle. Auch diese Art gehört bislang nicht zur deutschen Checkliste. Es lohnt sich jedoch die Fahndung nach dem Präparat in altem Sammlungsmaterial, denn aktuell kommt die Art u. a. in verschiedenen Anrainerstaaten Deutschlands (Polen, Frankreich, Belgien, Dänemark) (Chvála 2012) vor und dies könnte ein Hinweis sein, dass die Art zumindest ehe- mals zur Tabaniden-Fauna Deutschlands zu zählen war. Somit beträgt die Gesamtzahl der für Sachsen-An- halt bislang bekannten Tabaniden-Arten insgesamt 42. Das sind 72 % des deutschlandweiten Artenbestandes. Vermutlich bergen noch zahlreiche Sammlungen der Museen und Institute, aber auch private Kollektionen Bremsen aus Sachsen-Anhalt, deren Auswertung bis- lang aussteht. Insgesamt konnten für Sachsen-Anhalt aktuell nur 27 Arten nach 2000 festgestellt werden (47 % des deutsch- landweiten Artenbestandes), darunter mit Haematopota scutellata und Chrysops divaricatus zwei für das Bundes- land bisher nicht erwähnte Spezies (Bäse 2011, 2015b). Für Hybomitra lurida und Tabanus quatuornotatus gelan- gen seit Rapp (1942), für Hybomitra aterrima var. auri- pila seit 1956 (Bäse 2013), für Haematopota crassicornis, Hybomitra tropica und Tabanus glaucopis seit Jeremies (1982) und für Atylotus rusticus, Tabanus bromius und Tabanus maculicornis seit Völlger (1983, 1984) aktu- elle Nachweise. Aufgrund des noch mangelhaften Erfas- sungsstandes ist eine Häufigkeitseinschätzung für die meisten Arten derzeit nur ungefähr möglich. Als jün- gere Veröffentlichungen sind nur AK Diptera (2006), Bäse (2011, 2013, 2015a, b) und Jentzsch & Steinborn (2007) zu nennen. Viele Arten, die mit „A“ bewertet wurden, sind vermutlich eher als verschollen, denn als ausgestorben zu betrachten und es ist künftig mit Wie- derfunden zu rechnen. Die mit Abstand häufigsten Spe- zies sind nach derzeitigem Kenntnisstand Chrysops re- lictus, Haematopota pluvialis und Tabanus bromius. Die Nomenklatur orientiert sich an Schacht (1999). Keine der Bremsenarten unterliegt besonderem gesetzlichem Schutz. Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Hybomitra bimaculata (Männchen). Wilhelmsthal, 16.6.2013, Foto: K. Bäse. Die Bremsenarten Chrysops caecutiens (Weibchen, links) und C. viduatus (Weibchen, rechts). Dobien bei Wittenberg, 18.6.2012, Foto: K. Bäse.Weibchen der Goldaugenbremse Chrysops relictus. Foto: W. Rutkies. Danksagung(Olsufjev, Moucha & Chvála, 1964) und Wieder- fund von Hybomitra lurida (Fallén, 1817) in Sach- sen-Anhalt (Diptera: Tabanidae). – Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt (Schönebeck) 19 (2): 51–52. Bäse, K. (2013): Wiederfund von Hybomitra aterrima var. auripila (Meigen, 1820) in Sachsen-Anhalt (Di- ptera: Tabanidae). – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 57 (1/2): 62. Bäse, K. (2015a): Die Bremsen (Diptera: Tabanidae) im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt). – In: EVSA (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land. – Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt (Schönebeck) SH: 221–227. Bäse, K. (2015b): Chrysops divaricatus Loew, 1858 – neu für Sachsen-Anhalt (Diptera: Tabanidae). – In: Recht herzlich bedanken wir uns bei Herrn W. Schacht † von der Zoologischen Staatssammlung Mün- chen für die Überprüfung zahlreicher Hybomitra-Nach- weise und bei Herrn M. Jeremies (Cunewalde) für Fund- daten und Hinweise zu einzelnen Arten. Literatur AK Diptera (2006): Exkursionsergebnisse zur Tagung des AK Diptera 2006 in Stedten (Sachsen-Anhalt). – http://www.ak-diptera.de/tagungen/nachweisanz.php (Download 11.9.2006). Bäse, K. (2011): Neufund von Haematopota scutellata 1083 EVSA (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land. – Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt (Schönebeck) SH: 228. Chvála, M. (2012): Fauna Europaea: Tabanidae. – In: Pape, T. & Beuk, P. (2012): Fauna Europaea: Di- ptera: Brachycera. Fauna Europaea version 2.5, http: //www.faunaeur.org Jänner, G. (1937): Diptera, Fliegen (1), Tabanidae. – In: Rapp, O. (Hrsg): Die Natur der mitteldeutschen Land- schaft Thüringen. Beiträge zur Fauna Thüringens 3. – Selbstverl., Erfurt, S. 14–16. Jentzsch, M. & Steinborn, E. (2007): Dipteren-Nach- weise aus dem Naturschutzgebiet „Sprohne“ und sei- ner Umgebung. – Naturschutz Land Sachsen-Anhalt (Halle) 44: 38–44. Jeremies, M. (1982): Beitrag zur Tabaniden-Fauna der DDR. – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 26 (1): 8–13. Jeremies, M. (1989): Der derzeitige Stand der Tabani- den-Faunistik in der DDR (Dipt.). – Verh. des elften internationalen Symposiums für die Entomofaunis- tik Mitteleuropas (SIEEC) 19.–23. Mai 1986 Gotha, Dresden, 361–365. Jeremies, M. & Müller, J. (1985): Ein weiterer Fund von Hybomitra expollicata (Dipt., Tabanidae) vom Gebiet der DDR. – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 29 (1): 23–24. Lassmann, R. (1934): Beitrag zur Dipterenfauna von Halle und Umgebung. – Mitt. Entomol. Ges. Halle (Halle) 13: 8–23. Loew, H. (1857): Eine dipterologische Razzia auf dem Gebiete des naturwissenschaftlichen Vereins für Sach- sen und Thüringen. – Zeitschr. gesammt. Naturwiss. (Berlin) 8: 97–112. Rapp, O. (1942): Tabanidae. – In: Die Fliegen Thürin- gens unter besonderer Berücksichtigung der faunis- tisch-ökologischen Geographie. – Die Natur der mit- teldeutschen Landschaft Thüringen 4. – Selbstverl., Erfurt, 574 S. Schacht, W. (1999): Tabanidae. – In: Schumann, H.; Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.): Entomofauna Ger- manica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. – Stu- dia dipterol. (Halle) Suppl. 2: 113–114. Völlger, E. (1983): Erste Ergebnisse eines Einsatzes von Personenkraftwagen zum Fang von Bremsen (Dipt., Taba- nidae). – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 27 (4): 171–173. Völlger, E. (1984): Die Bremsenfauna des Kreises Zerbst (Dipt., Tabanidae). – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 28 (5): 221–222. Anschriften der Verfasser Konstantin Bäse Belziger Straße 1 06889 Lutherstadt Wittenberg E-Mail: konstantin.baese@gmx.de Prof. Dr. Matthias Jentzsch Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege Pillnitzer Platz 2 01326 Dresden E-Mail: matthias.jentzsch.2@htw-dresden.de Wolfgang Bäse Belziger Straße 1 06889 Lutherstadt Wittenberg E-Mail: WBaese@t-online.de Judith Link, Thomas Glinka Bernburger Straße 28 39418 Staßfurt E-Mail: thomas_glinka@gmx.de; judith225@gmx.de Timm Karisch Tiefer Grund 39 06842 Dessau-Mildensee E-Mail: Timm.Karisch@naturkunde.dessau.de Tab. 69.1: Bestandssituation der Bremsen in Sachsen-Anhalt Zusätzliche Abkürzungen: Bemerkungen (Bm) NF   Neunachweis für Sachsen-Anhalt WF   Wiederfund für Sachsen-Anhalt Nachweis Bezug auf einen möglichst aktuellen Nachweis (Jahr und Sammler benannt, soweit bekannt) MFNMD Museum für Naturkunde Magdeburg SDEI   Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut ArtBS Bm Nachweis Atylotus fulvus (Meigen, 1804)A1983 leg. Müller Atylotus plebeius (Fallén, 1817)A1979 leg. Müller Atylotus rusticus (L., 1761)mh2014 leg. W. Bäse 1084

Types:

Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Erfurt ? Magdeburg ? Wittenberg ? Insekt ? Dresden ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Berlin ? Dänemark ? Ostdeutschland ? Personenkraftwagen ? Belgien ? Frankreich ? Iberische Halbinsel ? Polen ? Mitteleuropa ? Nordafrika ? Südeuropa ? Artenbestand ? Berg ? Literaturauswertung ? Naturschutzgebiet ? Tropengebiet ? Pflanze ? Landfläche ? Fauna ? Naturschutz ? Landschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2016-12-28

Modified: 2016-12-28

Time ranges: 2016-12-28 - 2016-12-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.