Description: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Vögel (Aves) Bestandsentwicklung Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer & Max Dornbusch Einführung Die Bestandsentwicklung der Vögel in Sachsen-An- halt (Dornbusch, G. 1999) wurde mit dem Bezugsjahr 1994 erstmalig in dieser Form in dem umfassenden Werk „Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sach- sen-Anhalts“ veröffentlicht (Frank & Neumann 1999). Regionale Bestände von Vogelarten unterliegen jedoch naturgemäß mehr oder weniger starken Schwankungen bzw. gerichteten Trends, überwiegend eingebunden in großräumige Bestandsveränderungen. In immer stär- kerem Maße verändern sich die Bestände und Vorkom- men von Brutvögeln, Durchzüglern, Rast- oder Win- tervögeln und auch seltenen Gästen durch menschliche Tätigkeiten, wie beispielsweise die Intensivierung der Landnutzung, in erheblich kürzeren Zeitabschnitten als bisher. Um Gefährdungen von Vogelarten zu erken- nen, ist es deshalb notwendig, die Bestandseinschät- zungen in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. In Deutschland erfolgt dies im Rahmen der Erarbeitung der Roten Liste der Brutvögel (Südbeck et al. 2007) in etwa fünfjährigem Turnus. Bearbeitungsstand, Datengrundlagen Unter Verwendung aller verfügbaren Quellen, insbe- sondere zur Beurteilung des Entwicklungstrends, wur- de auch für Sachsen-Anhalt die Situation der Brut- und Gastvogelbestände wiederholt ermittelt. So erschien im Bericht zum Vogelmonitoring 2003 „Die Bestandssi- tuation der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 1999“ (Dornbusch, G. et al. 2004). Seit dieser Zeit wurde im Rahmen der verschiedenen Monitoringprogramme der Staatlichen Vogelschutzwarte, insbesondere bei der Erst- inventarisierung in den Europäischen Vogelschutzge- bieten (zusammenfassend in Dornbusch, G. & Fischer 2007), sowie bei Brutvogelkartierungen des Ornitholo- genverbandes Sachsen-Anhalt nach Gnielka & Zaum- seil (1997) im Süden, im Altmarkkreis Salzwedel (Gnielka 2005) und im Nordteil Sachsen-Anhalts (Fi- scher & Pschorn 2012) umfangreiches neues Daten- material zusammengetragen. Dies war die Grundlage für eine erneute Veröffentlichung über die „Bestände der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 2005“ (Dorn- busch, G. et al. 2007) im Bericht zum Vogelmonitoring 2006. In Fortschreibung zur Veröffentlichung von Dorn- busch, G. (1999) werden auf der Grundlage der Arten- liste der Vögel im Land Sachsen-Anhalt (Dornbusch, M. 2001, 2012) alle bis zum 31. Dezember 2011 in Sach- sen-Anhalt nachgewiesenen Vogelarten berücksichtigt. Von den Neozoen wurden nur Arten berücksichtigt, die in Deutschland oder mindestens in Nachbarländern brüten (Bauer & Woog 2008). Diese sind in der Tabelle in der Spalte „Bemerkungen“ (Bm) mit „N“ gekenn- zeichnet. Gefangenschaftsflüchtlinge, die sich nur kurz in Sachsen-Anhalt aufgehalten haben (Dornbusch, M. 2013), wurden nicht berücksichtigt. Nach der in dieser Artenliste zugrunde gelegten Ar- ten- und Statusauffassung wurden bisher 389 Vogelar- ten in Sachsen-Anhalt nachgewiesen. Von 225 Arten wurden Bruten bekannt. Die Datenlage hat sich seit Dornbusch, G. (1999) und Dornbusch, G. et al. (2007) weiter verbessert. Für die Bestände der Brutvogelarten und für den überwie- genden Teil der Gastvogelarten liegen für Sachsen-An- halt daher aktuell vergleichsweise genaue Zahlenanga- ben vor. Deshalb sind in der nachfolgenden Tabelle kei- ne Häufigkeitsstufen, sondern konkrete Zahlenangaben eingetragen, die bei Bedarf unschwer Häufigkeitsstufen zugeordnet werden können. Bei Arten, die in Sachsen- Anhalt brüten aber auch Rastbestände aufweisen, er- folgten, soweit die Datenlage es zuließ, Angaben sowohl zum Brutvogel- als auch zum Gastvogelstatus. Insbeson- dere die Kartierungen zum bundesweiten Brutvogelat- las ADEBAR sowie die Daten des Monitorings seltener Brutvogelarten (Fischer & Dornbusch 2004–2012) und häufiger Brutvogelarten (Trautmann et al. 2012) erlau- ben deutlich exaktere Angaben zu Brutbeständen und Bestandsentwicklungen. Für die Brutvögel basieren die Angaben auf der Bestandseinschätzung für die Jahre Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola). Friedeburg, 6.6.2011, Foto: D. Hoppe. 519 2009–2011. Die Bestandserfassung von Zugvögeln, ins- besondere von Wasservögeln, wurde nach 1999 weiter gefördert, vor allem aber wesentlich besser als in der Vergangenheit ausgewertet und dokumentiert (z. B. Heinicke & Köppen 2007, 2013, Schulze 2004–2012, Jansen 2008). Für die Gastvögel basieren die Angaben auf Bestandsdaten aus den Jahren 2000–2012, überwie- gend aus den Jahren 2006–2012. All diese Daten waren Grundlage für die Dokumentation zu den Berichts- pflichten nach EU-Vogelschutzrichtlinie im Jahre 2013 und werden überwiegend als Nachweis in der Tabelle herangezogen (StVSW 2013). Die Nomenklatur folgt der Artenliste der Vögel Deutschlands von Barthel & Helbig (2005) unter Be- rücksichtigung weiterer Erkenntnisse (Sibley 1996, Sangster et al. 1999, Helbig 2005, Bauer et al. 2005, Dickinson 2003, Dickinson & Remsen 2013), bei- spielsweise bei der Grönland-Blässgans oder der Tun- drasaatgans. Semi- und Allospezies werden als taxono- mische Arten behandelt, wobei der Superspeziesname in eckigen Klammern zwischen Gattungs- und Artnamen nur in den Fällen angegeben ist, in denen die taxonomi- sche Zuordnung einer besonderen Begründung bedarf, wie beispielsweise beim Polarbirkenzeisig (Herremans 1990). Raufußkauz (Aegolius funereus). 2.2.2010, Foto: D. Hoppe. 520 Danksagung Diese Bestandsübersicht basiert auf dem unermüd- lichen Beobachten, Erfassen und Dokumentieren von Vogelarten in Sachsen-Anhalt über lange Zeiträume. Mehr als 300 Avifaunisten beteiligten sich in den letzten Jahren ehrenamtlich an den verschiedenen Erfassungs- programmen und Datensammlungen. Ihnen allen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Grauspecht (Picus canus). Kleinwangen, 7.3.2010, Foto: D. Hoppe. Vögel (Aves) Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Kolkrabe (Corvus corax). 25.1.2014, Foto: D. Hoppe. Literatur Balschun, D. (1980): Rotfußfalkenbrut im Gebiet der Mansfelder Seen (Bezirk Halle). – Falke (Leipzig, Jena, Berlin) 27: 18–21. Barthel, P. H. & Helbig, A. J. (2005): Artenliste der Vögel Deutschlands. – Limicola (Einbeck-Drüber) 19: 89–111. Bauer, H.-G.; Bezzel, E. & Fiedler, W. (2005): Das Kom- pendium der Vögel Mitteleuropas. Bd. 1–3. – AULA, Wiebelsheim. Bauer, H.-G. & Woog, F. (2008): Nichtheimische Vo- gelarten (Neozoen) in Deutschland, Teil I: Auftreten, Bestände und Status. – Vogelwarte (Wilhelmshaven) 46: 157–194. Dickinson, E. C. (2003): The Howard and Moore Com- plete Checklist of the Birds of the World. – Helm, London, 1039 S. Dickinson, E. C. & Remsen, J. V. (2013): The Howard and Moore Complete Checklist of the Birds of the World. 4. Ed. Vol. 1. – Aves Press, Eastbourne, U.K. Dierschke, J. (2001): Herkunft, Zugwege und Popula- tionsgröße in Europa überwinternder Ohrenlerchen (Plectrophenax alpestris) und Berghänflinge (Cardu- elis flavirostris). – Vogelwarte (Wilhelmshaven) 41: 31–43 u. 60. Dornbusch, G. (1999): Bestandsentwicklung der Vö- gel (Aves). – In: Frank, D. & Neumann, V. (1999): Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen- Anhalts. – Ulmer, Stuttgart, S. 159–169 (mit Korrek- turblatt). Dornbusch, G. & Fischer, S. (2007): EU-Vogelschutz- gebiete in Sachsen-Anhalt. – Naturschutz Land Sach- sen-Anhalt (Halle) 44 (SH): 39–48. Dornbusch, G.; Gedeon, K.; George, K.; Gnielka, R. & Nicolai, B. (2004): Die Bestandssituation der Brut- vögel Sachsen-Anhalts – Stand 1999. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) SH 4: 79–84. Dornbusch, G.; Fischer, S.; George, K.; Nicolai, B. & Pschorn, A. (2007): Bestände der Brutvögel Sach- sen-Anhalts – Stand 2005. – Ber. Landesamt. Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt (Halle) SH 2: 121–125. Dornbusch, M. (2001): Artenliste der Vögel im Land Sachsen-Anhalt. (Stand: 31.12.2000) – Apus (Halle) 11 (SH): 1–46. Dornbusch, M. (2012): Artenliste der Vögel im Land Sachsen-Anhalt. (2. Aufl. – Stand: 31.12.2010). – Apus (Halle) 17 (SH): 1–64. Dornbusch, M. (2013): In Sachsen-Anhalt beobachte- te nicht heimische Vogelarten und Anmerkungen zur Artenliste 2012. – Apus (Halle) 18: 9–15. Dornbusch, G.; Gedeon, K.; George, K.; Gnielka, R. & Nicolai, B. (2004): Rote Liste der Vögel (Aves) des Landes Sachsen-Anhalt. – Ber. Landesamt. Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 138–143. Dornbusch, M.; Dornbusch, G.; Fischer, S. & Mül- ler, J. (2012): Nachweise von Atlantik-Kormoranen 521
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: London ? Stuttgart ? Wilhelmshaven ? Jena ? Mansfeld ? Brutvogel ? Falken ? Kolkraben ? Seeadler ? Wasservogel ? Zugvogel ? Leipzig ? Sachsen-Anhalt ? Vogel ? Seen ? Berlin ? Kartierung ? Moor ? Strauch ? Neozoen ? Vogelmonitoring ? Artenliste ? EU-Vogelschutzrichtlinie ? Mitteleuropa ? Flächennutzung ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Pflanze ? Europa ? Monitoringprogramm ? Datenerhebung ? Naturschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-12-28
Modified: 2016-12-28
Time ranges: 2016-12-28 - 2016-12-28
Accessed 1 times.