API src

G4_Energieverbrauch_Raumwaerme_210310.pdf

Description: Klimafolgenindikatoren Sachsen-Anhalt Indikatorkennblatt Indikator G4 Energieverbrauch für Raumwärme Nr. des IndikatorsG4 BezeichnungSpezifischer Energieverbrauch privater Haushalte für Raumwärme ThemenfeldRäumliche GliederungInfrastruktur Sachsen-Anhalt Stand17.12.2020 Definition und Berechnungsvorschrift Datenquelle, Aufbereitung Bedeutung Der Indikator ʺSpezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärmeʺ gibt den Energieverbrauch je m² Wohnfläche nach temperaturbereinigter und nicht-temperaturbereinigter Berechnung wieder. Zeitreihen zum Energieverbrauch werden einer Temperaturbereinigung unterzogen, um die Entwicklung des Energieverbrauchs unabhängig vom Einfluss der Temperaturschwankungen darstellen zu können. Im Ergebnis wird ein Energieverbrauch modelliert, der sich ergeben hätte, wenn die jährlichen Durchschnittstemperaturen konstant dem langjährigen Mittel entsprochen hätten. Dabei werden Korrekturfaktoren auf der Basis von Gradtagszahlen regionaler Wetterstationen verwendet. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Energiebilanzen für Sachsen-Anhalt für die angegebenen Jahre. Diese stellen jahresweise das Aufkommen, die Umwandlung und die Verwendung von Energieträgern in Sachsen-Anhalt, d. h. auch zur Beheizung von Gebäuden, möglichst lückenlos und detailliert dar. Die Berechnungsmethode entspricht im Wesentlichen der Methode der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes für Deutschland. Da für einige Berechnungsschritte keine länderspezifischen Daten vorliegen, wurden die Ansätze des Statistischen Bundesamtes für Deutschland auf Sachsen-Anhalt übertragen. Das betrifft: - die Bereinigungsfaktoren (energieträgerspezifisch) für den Anteil der Raumwärme am jeweiligen Endenergieverbrauch insgesamt (gleiche Faktoren) - die Bereinigung des Heizölverbrauches um enthaltene Gewerbeflächen (prozentualer Ansatz wie Bundesrechnung) - die Bereinigung des Heizölverbrauches um Vorräte (prozentualer Ansatz wie Bundesrechnung). Für den Energieträger Biomasse wurde für die Jahre 2000 bis 2005 eine Sonderrechnung durchgeführt, bei der die ab 2006 gültige Methode zur Berechnung des Wertes für Biomasse in der Energiebilanz auch auf die Jahre 2000 bis 2005 übertragen wurde. Aussagen ergeben sich aus dem Verlauf der beiden Datenreihen und ihrer Gegenüberstellung. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) - Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Die bewohnte Wohnfläche für Sachsen-Anhalt wurde vom Statistischen Bundesamt, Bereich Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen zur Verfügung gestellt. Der Indikator berücksichtigt einerseits Entwicklungen, die zu einer höheren Energieeffizienz geführt haben, so z. B. die energetische Sanierung in Bestandsgebäuden oder auch höhere Standards im Neubau. Andererseits sieht man an der erfolgten Bereinigung der Werte, in welchem Maß mildere Temperaturen zu einem geringeren Heizenergiebedarf beigetragen haben. Seite 1/3 Indikatorkennblatt Klimafolgenindikatoren Sachsen-Anhalt Intervall der Zeitreihe01.01.2000 bis 31.12.2017 Aktualisierungjährlich (ohne Zeitangabe) Kommentierung des Indikatorverlaufs Indikator G4 Energieverbrauch für Raumwärme Mit Ausnahme des Jahres 2010 wurde für alle Jahre seit 2000 eine Temperaturbereinigung „nach oben“ durchgeführt. Das heißt, dass in fast allen Jahren – gemessen an den langjährigen Bedingungen – der Heizenergiebedarf durch mildere Außentemperaturen im Winter gesunken ist. Gleichzeitig führte die höhere Energieeffizienz im Gebäudebereich zu sinkenden Energiebedarfen. Anhand der Daten lässt sich abschätzen, dass die milderen Temperaturen in dem 17-jährigen Betrachtungszeitraum durchschnittlich einen geringeren Heizenergiebedarf von etwa 14 kWh/m² gegenüber dem langjährigen Mittel bedingt haben. Der Effekt der höheren Energieeffizienz kann (anhand der Steigung der Trendgeraden) auf über 50 kWh/m² geschätzt werden. Die stagnierenden Werte in den jüngeren Jahren unterstreichen allerdings, dass zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands im Jahr 2050 die Bemühungen intensiv weitergeführt werden müssen. Seite 2/3 Klimafolgenindikatoren Sachsen-Anhalt Indikatorkennblatt Indikator G4 Energieverbrauch für Raumwärme MaßeinheitkWh je m² Bezeichnung für DiagrammEnergieverbrauch privater Haushalte für Raumwärme in Sachsen-Anhalt bezogen auf die Wohnfläche 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 spezifischer Energieverbrauch - nicht temperaturbereinigt spezifischer Energieverbrauch - temperaturbereinigt linearer Trend nicht temperaturbereinigter Energieverbrauch linearerTrend temperaturbereinigter Energieverbrauch 2018 Datentabelle spezifischer Energieverbrauch für Raumwärme (in kWh je m²) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 temperaturbereinigt208202196186183180186176178172167166156163153 nicht temperaturbereinigt177194182179176171163146156156183143145158126 Differenz3181477923302216-162311527 2015 2016 2017 2018 2019 2020 temperaturbereinigt150159159 nicht temperaturbereinigt133141137 Differenz171822 Seite 3/3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Sachsen-Anhalt ? Raumwärme ? Energieträger ? Gebäude ? Gewerbegebiet ? Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ? Umweltökonomische Gesamtrechnung ? Statistische Daten ? Saale ? Spezifischer Energieeinsatz ? Endenergieverbrauch ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Wärmebedarf ? Berechnungsverfahren ? Energiebedarf ? Energiebilanz ? Energieverbrauch ? Zeitreihe ? Energieeffizienz ? Gebäudebestand ? Energetische Sanierung ? Biomasse ? Heizung ? Privathaushalt ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2021-03-10

Modified: 2021-03-10

Time ranges: 2021-03-10 - 2021-03-10

Status

Quality score

Accessed 1 times.