API src

vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt)

Description: vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3238-303 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:3238-303Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0014Biogeografische Region:K Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Kamernscher See und Trübengrabengeografische Länge (Dezimalgrad):12,1000 Fläche:286,00 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:Oktober 2000Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:Dezember 2018Meldung als BSG: 52,7475 Dezember 2004 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000- LVO LSA), Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt - 15(2018) v. 20.12.2018 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: Februar 2000 meldende Institution: Aktualisierung: Juli 2020 Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB3238Sandau (Elbe) MTB3338Arneburg MTB3438Jerichow Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 872Genthiner Land 873Untere Havelniederung 874Land Schollene 875Märkische Elbtalniederung naturräumliche Haupteinheit: D09 Elbtalniederung Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Eutropher See mit gut ausgebildeter Unterwasservegetation und artenreicher Fauna. Die Gräben sind wichtige Biotopverbundelemente des Fließgewässersystems. Teilgebiete/Land: Begründung: Naturnahe Gewässer im Einfluß der Elbwasserführung, Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche gewässerbewohnende file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3238-303_FFH0014.htm[07.10.2020 07:16:05] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Pflanzen- und Tierarten, insbessondere für den Fischotter. Kulturhistorische Bedeutung:Hochufer der Flußläufe wurden zu vor- und frühgeschichtlicher Zeit dicht besiedelt, daher sind die derzeit fundleeren Bereiche lediglich Forschungslücken. geowissensch. Bedeutung:Holozäne Flußauensedimente. Bemerkung:Das Gebiet wird mit der Aktualisierung vom Februar 2004 flächenmäßig erweitert gemeldet, gegenüber der im Oktober 2000 erfolgten Meldung an die EU-KOM. Biotopkomplexe (Habitatklassen): DBinnengewässer44 % F1Ackerkomplex11 % HGrünlandkomplexe mittlerer Standorte8% I1Niedermoorkomplex (auf organischen Böden)5% I2Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden10 % LLaubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)10 % NNadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil)3% Oanthropogen stark überformte Biotopkomplexe4% RMischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder)3% VGebüsch-/Vorwaldkomplexe2% Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: Gebietsnummer FLandesint.- Nr.TypStatusArtBR0004BRb*Mittelelbe Nummer 3238-303 Name Fläche-HaFläche- % 125.510,0070 5.744,000 279,000 3238-3033239-401SPA0003EGVb/Untere Havel/Sachsen-Anhalt und Schollener See3238-3033238-301FFH0013FFHb/Jederitzer Holz östlich Havelberg3238-3030006SDLLSGb*Untere Havel28.647,0067 3238-303NSG0005NSGb*Jederitzer Holz311,000 Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Maßnahmen der Gewässerunterhaltung und des -ausbaues, Eutrophierung. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort D01.02Straße, Autobahngering (geringer Einfluß)ausserhalb F01Fischzucht, Aquakultur (marin u. limnisch)gering (geringer Einfluß)innerhalb F02.01.01Fischerei mit Fischfallen, Reusen, Körben etc.gering (geringer Einfluß)innerhalb file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3238-303_FFH0014.htm[07.10.2020 07:16:05] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort Management: Institute LSA: LK Stendal Landkreis Stendal Umweltamt Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Erhaltungsmassnahmen: Beachtung der rechtsverbindlichen Regelungen der Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen- Anhalt (N2000-LVO LSA) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Rep.rel.- Grö. Nrel.- Grö. Lrel.- Grö. DErh.- Zust.Ges.- W. NGes.- W. LGes.- W. DJahr GB211BAAC2015 3,7410GB211CAAC2015 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions9,7600GB211AAAC2015 3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion18,5040GC311CCCC2015 3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion1,1420GC311BCCC2015 6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe1,6510GC1BC2015 6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe3,2030GC1CC2015 9160Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]1,3050GB1BC2005 9190Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur6,9750GB1BB2005 91E0Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae)0,6440GB1CC2005 91E0Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae)3,0680GB1BC2005 91F0Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus5,7510GB1BB2005 CodeNameFläche (ha) 3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions68,5850 3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions3150 PF NP Daten- Qual. file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3238-303_FFH0014.htm[07.10.2020 07:16:05]

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Schwarzerle ? Berichtspflicht ? Eiche ? Esche ? Ulme ? Sachsen-Anhalt ? FFH-Lebensraumtyp ? Eutrophierung ? Fischotter ? Vegetation ? Seen ? Fließgewässer ? Graben ? Elbe ? Geografische Koordinaten ? Unterschutzstellung ? Bewirtschaftungsplan ? Pflanzenart ? Karte ? Schutzstatus ? Marikultur ? Saale ? Tierart ? Natura-2000 ? Gewässerunterhaltung ? Laubwald ? Vogelschutzgebiet ? Mischwald ? Naturraum ? CORINE ? Bergwald ? Natura-2000-Gebiet ? Verunreinigung ? Schutzgebiet ? Fauna ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2020-10-07

Modified: 2020-10-07

Time ranges: 2020-10-07 - 2020-10-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.