API src

04_080326_TabIV_1bis11.xls

Description: Teilraum 08: "Wald südlich Dahm'sche Straße" Kurzbeschreibung: Zielarten/ -LRT: 1 Entwicklung Flächen zum Schutz der Heide vor äußeren Einflüssen. Mosaikartig Heide bzw. forstliche Nutzung/ strukturreicher Mischwald. Im SO Erhalt und Entwicklung zweier Kleingewässer. Heidelerche, Ziegenmelker (LRT 4030); Schwarzspecht (Mischwald); Ortolan ("Funkstation"); Wespenbussard (NO); Kammolch, Moosjungfer (Kleingewässer Nr. L5 und L6) 2 3 Maßnahme 2000er-Nr: Stadtforst Jessen; kursiv: Flst-Nr.ha(Kurzbeschreibung) 47 47 47 47 pkt pkt 47, 2332 47, 2332 2332 7 Förderung vonFolgepflege 4b Kosten nach Kalkulations- Ist- Zustand lt. FBW grundlage Nr. K – kurzfristig: nächste 5 Jahre; M – mittelfristig: in 5- (char. / wertgebende Arten, LRT,nach SDB, 20 Jahren; L– sonstiges) langfristig: in 20...30 Jahren 0,5 Erhalt/ Entwicklung Sandtrockenrasen: Plaggen, Abfuhr des Materialsx(x)MZauneidechse, InsektenBelassen geeigneter Horstbäume Belassen geeigneter Höhlenbäume 4,0 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat(x) (x) x(x) (x) (x)K-L K-L LRotmilan Schwarzspecht, Fledermäuse2,5 Laubholzbestände: vorerst keine Maßnahmen; Entwicklung von starkem Baumholz 3,9 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, 0,8 Eichelansaat Laubholzbestände: vorerst keine Maßnahmen;x(x)Lx(x)L2.3 x(x)L2.3 x(x)L2.3 Mahd; Plaggen/ Offenhalten von Bodenflächen Einzelbaumhege Einzelbaumhege nachhaltige forstliche Bewirtschaftung nach NSG-VO §4 Abs. 1b, geeignete Höhlen- und Horstbäume lassen, Totholzanteil 5% 1.6.2 2.3 2.3 2.3 2.3 Entwicklung von starkem Baumholz 2332 1,1 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 2332pktBelassen geeigneter Horstbäume(x)(x)K-LRotmilanEinzelbaumhege2.3 2332pktBelassen geeigneter Höhlenbäume(x)(x)K-LSchwarzspecht, FledermäuseEinzelbaumhege2.3 x(x)M-LSchwarzspecht, Fledermäuse2.2 x(x)M-Lnachhaltige forstliche Bewirtschaftung nach NSG-VO §4 Abs. 1b 2332 2332 0,0 gelenkte Sukzession zu strukturreichem Laubwald: ggf. Entnahme von Kiefern, 0,5 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat MMP Glücksburger Heide 2007 Tabelle IV-8: Maßnahmen Teilraum 08 9 8 periodischFläche6 4a einrichtendFoAbt5Charak- Priorität ter da TR disjunkt, ist Übersicht den jeweiligen FoAbt./ -gruppen beigefügt 2.3 47 a1) zonale Waldgesellschaft 5,3 ha. Ki- Reinbestand, geschlossen bis licht, vergrast, NVJ-Ansätze, Ki-Bi-Unterstand, gedrängt bis locker. Ki 50-70j., geringer bis mittlerer Baumbestand, Rindenverletzungen. Unterstand Ki 10-30j. Jung-Stangenholz, Bi 10- 30j., einzeln bis horstweise. Mit Ei, Rob, TKs. Im W älter; a2) zonale Waldgesellschaft 2,0 ha. Ki-As-Bi-Mischbestand, gedrängt bis lückig, vergrast, Ki 4-12j., Jung; As 10-20j. Einzeln bis gruppenweise, Bi 10-20j. Im W jüngerer, teils gering bestockter Bereich 2332) a4) Ki-Reinbestand 0,6 ha, Jungwuchs einschichtig, 6j., aus NVJ, wüchsig, licht; Sukzessionsfläche mit Lücken, einzelne As- und Bi-Horste. >90% pnV, deutliche Strauchschicht, mäßige 2. BS. Beimischung <30% ,Starke anthropogene Beeinflussung; a5) Ki-Reinbestand 0,8 ha, geringes Baumholz, einschichtig, 65j. Aus Pflanzung, wüchsig, kurzschaftig, locker. Stellenweise flächig B, Ki und Ei aus NVJ im Unterstand, einz. Alt-Ki. >90% pnV, deutliche Strauchschicht, mäßige 2. BS., tw. Beimischung <10%; a6) Ki-ALn-Mischbestand 1,8 ha, Jungwuchs, einschichtig, Ki 6j. Aus NVJ, wüchsig, stammweise gemischt mit Bi 6j aus NVJ, wüchsig, geschlossen. Einz. As und Wei. Ehemal. Milit. Anlage. >90% pnV, Strauchschicht und 2. BS. <10%, Beimischung <30%, starke anthropogene Beeinflussung; a7) Ki-Ei-Mischbestand 4,4 ha, geringes Baumholz einschichtig, Ki 6oj. Aus Pflanzung, wüchsig, kurzschaftig, stamm- truppweise gemischt mit Ei 50j wüchsig, 11- 30% Schäden; locker. Einz. As, Ei und Stand 03/ 2008 Wildobst. >90% pnV, deutliche Seite 1 von 7 Strauchschicht und mäßige 2. BS. <10%, Beimischung <30%, starke anthr. Beeinfl. FoAbtFläche 3 4a 4b 67Förderung vonFolgepflegeOrtolanMähwiese, zweischürig, Abfuhr Mahdgut3.1 Hege des Gewässers, Verzicht auf Wildfütterung4.1 5 8 23320,6 Mähwiese, zweischürig, Abfuhr MahdgutCharak- Priorität ter x x K-M23320,1 Maßnahmen zur Optimierung Kleingewässer L5xxKKammmolch23320,1 Maßnahmen zur Optimierung Kleingewässer L6xxKKammmolch480,2 Maßnahmen auf Forstwegen: randliche Wegsäume entwickeln, kein über das bestehende Maß hinausgehender Ausbau der Wege 4,3 Entbuschen; Reisig und dünnes Stammholz 2,6 Entwicklung Waldsaum: partiell Entnahme von Stangenholz, Förderung Strauch- und Krautschicht, alle 3-5 Jahre alternierend ausmähen 0,3 Laubholzbestände: vorerst keine Maßnahmen; Entwicklung von starkem Baumholz 6,6 gelenkte Sukzession zu strukturreichem Laubwald: ggf. Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 24,5 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 0,4 gelenkte Sukzession zu strukturreichem Laubwald: ggf. Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 3,5 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat(x)(x)K-LInsektenx x(x) (x)K-M LLRT 4030 Mahd Heidelerche, Waldschnepfe, Ausmähen alle 3-5 Ziegenmelker Jahre, einzelne Holzentnahmen1.4.1 2.1 (x)LSchwarzspecht, Fledermäuse2.3 x(x)Lx(x)Lx(x)L2.2 x(x)L2.1 48 48 48 48 48 flst 49 flst 49, 48/1, 48/2, 51/1 Maßnahme MMP Glücksburger Heide 2007 Tabelle IV-8: Maßnahmen Teilraum 08 Kosten flächig B, Ki und Ei aus NVJ im Unterstand, einz. Alt-Ki. >90% pnV, deutliche Strauchschicht, mäßige 2. BS., tw. Beimischung <10%; a6) Ki-ALn-Mischbestand 1,8 ha, Jungwuchs, einschichtig, Ki 6j. Aus NVJ, wüchsig, stammweise gemischt mit Bi 6j aus NVJ, wüchsig, geschlossen. Einz. As und Wei. Ehemal. Milit. Anlage. >90% pnV, Strauchschicht und 2. BS. <10%, Beimischung <30%, starke anthropogene Beeinflussung; a7) Ki-Ei-Mischbestand 4,4 ha, 9 geringes Baumholz einschichtig, Ki 6oj. Aus Pflanzung, wüchsig, kurzschaftig, stamm- truppweise gemischt mit Ei 50j wüchsig, 11- 30% Schäden; locker. Einz. As, Ei und Wildobst. >90% pnV, deutliche Strauchschicht und mäßige 2. BS. <10%, Beimischung <30%, starke anthr. Beeinfl. 4.1 Mahd 1x jährlich im Sommerhalbjahr, Abfuhr Mahdgut nachhaltige forstliche Bewirtschaftung nach NSG-VO §4 Abs. 1b, geeignete Höhlen- und Horstbäume lassen, Totholzanteil 5% 2.4 2.2 48 a1) alte Waldgesellschaft 11,7 ha. Ki-Bi- Mischbestand, gedrängt bis lückig, NVJ- Ansätze. Ki 31-46j., Stangenholz, Bi 36-46j. Einzeln bis gruppenweise, As und Wei. Tw. Mit Bi-Unterstand, im S ca. 70j., Ki; a2) zonale Waldgesellschaft 27,0 ha. Ki-Bi-Mischbestand, gedrängt bis räumig. Ki 10-26j., Jungbestand us Pflanzung und NVJ, Schälschäden. Bi 10- 30j. Einzeln bis gruppenweise, Ei. Aussichtshügel im W; A) Landwirtschaftliche Fläche 1,2 ha, verpachtet; B) Weg/ Schneise, keine Zuordnung (0,6 ha); C) keine Zuordnung 0,5 ha 2.3 Stand 03/ 2008 Seite 2 von 7 FoAbtFläche 3 Maßnahme flst 49, 48/1, 48/2, 51/11,0 Laubholzbestände: vorerst keine Maßnahmen; Entwicklung von starkem Baumholz flst 49, 48/2 flst 87, 70, 341,0 "Funkstation" (Sonderfläche) 0,7 gelenkte Sukzession zu strukturreichem Laubwald: ggf. Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 0,4 Laubholzbestände: vorerst keine Maßnahmen; Entwicklung von starkem Baumholz 2,0 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 0,5 gelenkte Sukzession zu strukturreichem Laubwald: ggf. Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 4,8 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat flst 88 flst 88 flst 88 2336 4a 4b 5 Charak- Priorität ter (x) L 67 Förderung vonFolgepflege Kosten 2.3 (x)K L(x)Lx(x)Lx(x)L2.2 x(x)L2.3 x Schwarzspecht, Fledermäuse nachhaltige forstliche Bewirtschaftung nach NSG-VO §4 Abs. 1b, geeignete Höhlen- und Horstbäume lassen, Totholzanteil 5% S 2.1 8,0 Entbuschen; Reisig und dünnes Stammholzx(x)K-M 50 50 50 509,0 Holzentnahme, Stangenholz 0,2 Holzentnahme Pionierholz, Stangenholz 0,5 Pflege: Heidemahd alle 5 Jahre 0,8 Entwicklung Waldsaum: partiell Entnahme von Stangenholz, Förderung Strauch- und Krautschicht, alle 3-5 Jahre alternierend ausmähen 5,0 gelenkte Sukzession zu strukturreichem Laubwald: ggf. Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaat 4,3 Waldumbau zu strukturreichem Laubwald: Entnahme von Kiefern, Förderung Laubholz, Eichelansaatx xx(x) (x) x (x)K-M K-M K-M M-L x(x)L x(x)L 50 2.3 50 MMP Glücksburger Heide 2007 LRT 4030, Besen-Heide, Mahd Haar-Ginster, Heidevögel, Zauneidechse, Glattnatter Laufkäfer, Heuschrecken, Spinnen ... Heidelerche, Waldschnepfe, Ausmähen alle 3-5 Ziegenmelker Jahre, einzelne Holzentnahmen1.4.1 Schwarzspecht, Fledermäuse2.2 Tabelle IV-8: Maßnahmen Teilraum 08 nachhaltige forstliche Bewirtschaftung nach NSG-VO §4 Abs. 1b, geeignete Höhlen- und Horstbäume lassen, Totholzanteil 5% privat 2.3 50 50 9 8 1.5.1 1.5.2 1.1.2 2.1 a2) kurzfristige Blöße, Sukzessionsfläche. Einz. Ki- und Bi-NVJ, z.T. Schälschäden. Einz. Alt-Ki im S. ehem. Milit. Anlage. Überwiegend Pionier-/ Begleitbaumarten pnV, einschichtig, 2. BS und SS <10%. Beimischung <30%. Stark anthropogen beeinflusst a1) zonale Waldgesellschaft 7,4ha. Ki-Bi- Mischbestand, gedrängt bis räumig. Ki 4-20, Jung, Schälschäden; Bi 4-20 einzeln bis horstweise. Mit Ei, Hbu, Rob, Rka, TKs und AFi. Zahlreiche Alt-Ki, im SW TKs, südwestkli. TF gering bestockt; im W Bi-reich: Stromleitung entlang Weg. 2.3 Stand 03/ 2008 Seite 3 von 7

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Schwarzspecht ? Heuschrecken ? Spinne ? Wespenbussard ? Fledermaus ? Waldschnepfe ? Strauchschicht ? Waldrand ? Wildverbiss ? Waldgesellschaft ? Biotopbaum ? Mahd ? Laubholz ? Bestockung ? Waldfläche ? Ei ? Heidelandschaft ? Laubwald ? Mischwald ? Stadtwald ? Kleingewässer ? Waldumbau ? Sukzessionsfläche ? Anthropogener Einfluss ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2008-03-26

Modified: 2008-03-26

Time ranges: 2008-03-26 - 2008-03-26

Status

Quality score

Accessed 1 times.