API src

Microsoft Word - managplan himmelreich.doc

Description: Managementplan für das Besondere Schutzgebiet nach FFH-Richtlinie „Himmelreich bei Bad Kösen“ Teil III Schutzziele LPBR Landschaftsplanung Dr. Böhnert und Dr. Reichhoff GmbH Freital 72 Managementplan für das Besondere Schutzgebiet nach FFH-Richtlinie „Himmelreich bei Bad Kösen“ 8.Erhaltungsziele und sonstige Schutz- und Entwicklungsziele 8.1Bestehende naturschutzfachliche Vorgaben 73 Auf gesetzlicher Grundlage ergeben sich bereits verschiedene fachliche Vorgaben. So besteht nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie in den besonderen Schutzgebieten für hier vorhandene Le- bensräume nach Anhang I und Habitate von Arten nach Anhang II ein Verschlechterungsverbot. Dementsprechend formuliert § 19b (3) des „Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesnatur- schutzgesetzes vom 30. April 1998“ für die Schutzgebiete u.a. folgende Forderung: „...Durch geeignete Gebote und Verbote sowie Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist sicher- zustellen, dass den Anforderungen des Artikels 6 der Richtlinie 92/43/EWG entsprochen wird...“Weiterhin heißt es in § 19b (5): „Ist ein Gebiet nach § 19a Abs. 4 bekannt gemacht, sind ... in einem Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung bis zur Unterschutzstellung... alle Vorha- ben, Maßnahmen, Veränderungen oder Störungen, die zu erheblichen Beeinträchtigungen des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen führen können, unzuläs- sig...“. Bestimmte Biotope sind weiterhin durch die Bestimmungen des Naturschutzgesetzes von Sach- sen-Anhalt (§ 30) besonders geschützt, darunter fallen im Gebiet beispielsweise Felsen und Tro- ckenrasen (siehe Kapitel 6.1.2). Hier sind alle Handlungen verboten, die zu einer Zerstörung oder erheblichen Beeinträchtigung des besonders geschützten Biotops führen können. Neben der Meldung als Besonderes Schutzgebiet Nr. 193 im Rahmen des Aufbaus des europa- weiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ an die EU ist der Betrachtungsraum Bestandteil des per Verordnung des Landrates Burgenlandkreis vom 06.08.1997 ausgewiesenen Landschafts- schutzgebietes „Saale“ (LSG 0034). Damit verbunden sind u.a. folgende Entwicklungsziele: - - - Erhaltung und Schutz des naturnahen Charakters der Saaleaue; bestehende Laubmischwälder sind zu erhalten und nicht standortgerechte Bestände in naturnahe zu überführen (insbesondere Entwicklung von Nadelholzbeständen zu Laub- mischwäldern); Erhaltung wertvoller Trockenrasen, wozu Pflegemaßnahmen erforderlich sind (Förderung extensiver Schafbeweidung). Außer den gesetzlich verankerten Vorgaben bestehen von Seiten der obersten Naturschutzbehör- de des Landes (MRLU) naturschutzfachliche Vorgaben für die verschiedenen Landschaftsräume Sachsen-Anhalts, welche als Leitbilder im „Landschaftsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt“ (MfUN 1994) formuliert wurden. Für das konkrete Bearbeitungsgebiet sind im Landschaftspro- gramm u.a. folgende Biotope als vorrangig schutz- und entwicklungsbedürftig benannt: - Orchideen-Buchenwälder auf Kalkstandorten LPBR Landschaftsplanung Dr. Böhnert und Dr. Reichhoff GmbH Freital Managementplan für das Besondere Schutzgebiet nach FFH-Richtlinie „Himmelreich bei Bad Kösen“ - - - 74 Perlgras-Buchenwälder Stieleichen-Ulmen-Auwälder Trocken- und Halbtrockenrasen auf Kalk- und Lössstandorten. Weiterhin sind Traubeneichen-Hainbuchenwälder als besonders schutz- und entwicklungsbe- dürftig aufgeführt. 8.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Wie unter Punkt 7.1 beschrieben, kommen innerhalb der Gebietsgrenzen verschiedene Lebens- raumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie vor. Dabei weisen Teile dieser Lebensräume be- reits einen Erhaltungszustand auf, welcher den Schutz und Erhalt durch Sukzession oder Erhal- tungspflege ermöglicht und andererseits sind Teile der LRT vom Erhaltungszustand her noch entwicklungsbedürftig. So ist überwiegend für die gleichen Lebensraumtypen sowohl Schutz und Erhalt als auch Entwicklung nötig. 8.2.1 Schutz und Erhalt Das Besondere Schutzgebiet nach FFH-Richtlinie „Himmelreich bei Bad Kösen“ soll dem Schutz und Erhalt von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie dienen. Vom Erhal- tungszustand her ist dies für folgende LRT grundsätzlich gerechtfertigt: Tabelle 12: Lebensraumtypen mit Schutz- und Erhaltungsbedarf Lebensraumtyp Codenr. Bezeichnung 6110 6210 Trockene Lebensraumtypen *Lückige Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia, *besonders orchideenreiche Bestände) 6510Wiesen Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 8160Felsen und Halden *Kalkhaltige Schutthalden der kollinen und montanen Stufe Mitteleuropas 8210Natürliche und naturnahe Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation 9130Wälder Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) LPBR Landschaftsplanung Dr. Böhnert und Dr. Reichhoff GmbH Freital

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Sachsen-Anhalt ? FFH-Lebensraumtyp ? Biotopverlust ? Landschaftsprogramm ? Trockenrasen ? Biotoptyp ? Halbtrockenrasen ? Biotop ? Landschaftsplanung ? Naturschutzgesetz ? Habitat ? Schutzgesetz ? FFH-Richtlinie ? Mitteleuropa ? Saale ? FFH-Gebiet ? Mischwald ? Schutt ? Natura-2000-Gebiet ? Schutzgebiet ? Gestein ? Schutzziel ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2008-04-25

Modified: 2008-04-25

Time ranges: 2008-04-25 - 2008-04-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.