API src

Literatur :

Description: Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ 12. Literatur Literatur _________________________________________________________________________________________________________ 123 W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ 12. Literatur Literatur AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER DDR (1978): „Mittelmaßstäbige land- wirtschaftliche Standortkartierung (MMK) der DDR“, Magdeburg Blatt 29 M 1 : 100.000, Geolo- gisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Außenstelle Magdeburg, Archiv ALTEHAGE, C. / ROßMANN, B. (1939): „Vegetationskundliche Untersuchungen der Halophyten- flora binnenländischer Salzstellen im Trockengebiet Mitteldeutschlands“, In: Beihefte zum Bota- nischen Centralblatt, Band LX, Abteilung B; Verlag von C. Heinrich Dresden-N., S. 176-177 ANDRES, C.; PUSCH, J.; GROSSMANN, M. (1997): „Zur Schutz- und Pflegebedürftigkeit naturnaher Binnenlandsalzstellen, Naturschutzreport 12/97; Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt Jena, S. 170-179 ARBEITSGRUPPE BODENKUNDE HANNOVER (1982): „Bodenkundliche Kartieranleitung“, Schwei- zerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 23-313 BARTSCHV (1999) 8. Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (Bundes- artenschutzverordnung BArtSchV) vom 14. Oktober 1999 (BGBl. I S. 1955, geändert durch erste ÄndVO v . 12.12.1999 (BGBl. I S. 2843) BGBl. III/FNA 791-1-4 BECKER, T. (1999): „Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum“, In: Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalts, Heft 4 (1999); Hrsg.: Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V., Halle, S. 3-29 BELLMANN, H. (1993): „Heuschrecken. Beobachten - Bestimmen“, Naturbuch-Verlag, Augsburg BLAB, J. (1993): „Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere“, Kilda-Verlag, Greven, S. 10-426 BNATSCHG NEUREG G (2002) Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften in der Fassung vom 25.03.2002 (BNATSCHG NEUREG G) (BGBl. I 2002 Nr. 22 vom 03.04.2002) BORCHERT, W. (1951): „Die Käferwelt des Magdeburger Raumes“, In: Magdeburger Forschun- gen, Band II, Magdeburg, S. 23-225 BRIEMLE, G./EICKHOFF, D./WOLF, R.: (1991): „Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedli- cher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht“; aus: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; Lan- desanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.); Karlsruhe 1991 BÜRO FÜR UMWELT-, STADT- UND LANDSCHAFTSPLANUNG GMBH (USL) (1997): „Pflege- und Entwicklungsplan zum Naturschutzgebiet Salzstellen bei Sülldorf“, Teil 1 Zwischenbericht, Re- gierungspräsidium Magdeburg, Dez. 57, S. 1-156 BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1996): „Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands“, Schriftenreihe für Vegetationskunde, Heft 28, Bonn-Bad Godesberg, Landwirtschaftsverlag GmbH Münster-Hiltrup, S. 42-141 BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1998): „Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands“, Schrif- tenreihe für Landespflege und Naturschutz, Heft 55, Bonn-Bad Godesberg, Landwirtschafts- verlag GmbH Münster-Hiltrup, S. 33-300 DETZEL, P. (1995): „Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands“ In: Articulata Heft 10, S. 3-10 _________________________________________________________________________________________________________ 124 W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Literatur DIERSCHKE, H. (1994): „Pflanzensoziologie“, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, S. 153-350 DRACHENFELS, O. V. (1992): „Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonde- rer Berücksichtigung der nach § 28 NnatG geschützten Biotope, Stand Oktober 1992“, In: Na- turschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Heft A/4, S. 3-154 ELLENBERG, H. (1986): „Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen“, Verlag Eugen Ulmer, Stutt- gart, S. 19-961 ELLERMANN, S. (1992): Titelfoto In: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 1/92, Hrsg.: Lan- desamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle EU-VSRL (1979) Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Europäische Vogelschutzrichtlinie); (ABl. EG Nr. L 103 vom 25.04.1979), geändert durch 179H, geändert durch 381L0854 (ABl. L 319 07.11.1981 S. 3), geändert durch 185 I, geändert durch 391L0244 (ABl. L 115 08.05.1991 S. 41), geändert durch 194N, geändert durch 394L0024 (ABl. L 164 30.06.1994 S. 9), geändert durch 397L0049 (ABl. L 223 13.08.1997, S. 9) FABER, K. (1960): „Die Salzstellen und die Salzflora von Osterweddingen und Sülldorf“ - Ver- öffentlichung des Kreisheimatmuseums des Kreises Wanzleben zur Geschichte von Natur und Gesellschaft des Kreises Wanzleben 2, Ummendorf, S. 11-36 FAUNA- FLORA- HABITAT (FFH)- RICHTLINIE (1992) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, (ABl. EG Nr. L 206/7 vom 22.07.1992), geändert durch Richtlinie 97/62/EG des Rates vom 27.10.1997 (ABl. EG Nr. L 305/42) FLEISCHER, K. (1996): Erfassung und Bewertung der Heuschreckenvorkommen In: USL GmbH: Pflege- und Entwicklungsplan NSG „Salzstellen bei Sülldorf“. - Gutachten im Auftrag der Obe- ren Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Magdeburg FRANK, D. ET AL. (1992): „Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Sachsen-Anhalt“, In: Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 1, Halle, S. 44-62 FÜRSTE & PARTNER (1995): „Landschaftsplan Dodendorf“, Gemeinde Sülzetal, S. 55-66 HAEUPLER, H. / MUER T. (2000): „Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands“, Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 1-718 HERDAM, H. (1990): „Neufunde und Nachträge zur neuen Flora von Halberstadt“, In: Abhand- lungen und Berichte aus dem Museum Heineanum, Halberstadt, S. 15-87 HYDROGEOLOGIE GMBH (HYDRO) (1993): „Hydrogeologisches Gutachten Solequellen Sülldorf“; im Auftrag der Gemeinde Sülldorf, S. 1-53 INGRISCH, S. & KÖHLER, G. (1998): „Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s.l.)“ In: Schriften- reihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 55, Bonn-Bad Godesberg S. 252-254 JEDICKE, E. / FREY, W. / HUNDSDORFER, M. / STEINBACH, E. (1996): „Praktische Landschafts- pflege“ Grundlagen und Maßnahmen, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 5-295 KAULE, G. (1991): „Arten- und Biotopschutz“, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 13-492 _________________________________________________________________________________________________________ 125 W. Blumenthal Ingenieurbüro

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Heuschrecken ? Hannover ? Karlsruhe ? Magdeburg ? Stuttgart ? Jena ? Florenkartierung ? Landschaftspflege ? Baden-Württemberg ? Niedersachsen ? Sachsen-Anhalt ? Vogel ? Pflanzensoziologie ? Vegetation ? Wolf ? Forstliche Standortskartierung ? Bundesartenschutzverordnung ? Bundesnaturschutzgesetz ? Landespflege ? Mitteldeutschland ? Landschaftsplanung ? Naturschutzbehörde ? Biotop ? Gliedertier ? Landschaftsplan ? Salzquelle ? EU-Vogelschutzrichtlinie ? FFH-Richtlinie ? Agrarwissenschaften ? Mitteleuropa ? Habitat ? Blütenpflanze ? Hydrogeologie ? Bodenkunde ? Biotopschutz ? Naturschutzgebiet ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Trockengebiet ? Pflanze ? Wildlebende Tiere und Pflanzen ? Alpen ? Rote Liste gefährdeter Biotoptypen ? Naturschutz ? Flora ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2010-10-07

Modified: 2010-10-07

Time ranges: 2010-10-07 - 2010-10-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.