API src

Inhaltsverzeichnis

Description: Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Inhaltsverzeichnis InhaltsverzeichnisSeite 1. 1.1 1.2Einleitung Anlass Vorgehensweise1 2 3 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.6.6 2.7Gebietsübersicht Räumliche Lage Gebietsabgrenzung Salzstelle westlich von Sülldorf Salzstellenkomplex zwischen Dodendorf und der BAB A 14 Naturräumliche Gliederung Historische Entwicklung Historische Nutzungen Historische Namen und Flurbezeichnungen Potentiell-natürliche Vegetation Schutzgebiete und –objekte FFH- Gebiet Naturschutzgebiet Geplantes Landschaftsschutzgebiet Naturdenkmale Geschützte Biotope Geschützte Arten Zonierung des Schutzgebietes4-5 5 5-6 6 6-9 9 9 9-10 10 11-12 12 12 12 13 13 13-14 14 14 3.Fachliche Vorgaben15-16 4.Gebietsanalyse17-19 4.1Arten und Lebensgemeinschaften17-19 4.1.1Methodik19-20 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.1.1 4.1.2.1.2 4.1.2.1.3 4.1.2.1.4 4.1.2.2 4.1.2.2.1 4.1.2.2.2 4.1.2.2.3 4.1.2.2.4Lebensraumtypen Salzstellen des Binnenlandes Allgemeine Charakteristik Bestand und Leistungsfähigkeit Vorbelastung / Beeinträchtigungen Schutz und Gefährdung Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen Allgemeine Charakteristik Bestand und Leistungsfähigkeit Vorbelastung / Beeinträchtigungen Schutz und Gefährdung20 20 20 21-24 24-27 27-28 28 28 28-29 29 29 4.1.3 4.1.3.1 4.1.3.1.1 4.1.3.1.2 4.1.3.1.3 4.1.3.1.4 4.1.3.1.5 4.1.3.1.6 4.1.3.2 4.1.3.2.1 4.1.3.3Pflanzengesellschaften der Lebensraumtypen Pflanzengesellschaften der Salzstellen des Binnenlandes Stark versalzte, vegetationsfreie Flächen Die Gesellschaft des Ästigen Quellers Die Schuppenmieren-Salzschwadengesellschaft Die Salzbinsen-Gesellschaft Der Hauhechel-Lückenseggen-Kriechrasen Das Strandsimsen-Röhricht Pflanzengesellschaften der Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen Die Furchenschwingel-Fiederzwenken-Gesellschaft Flora29 30 30 30-31 31-32 32 33 33 34 34 34-38 I _________________________________________________________________________________________________________ W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Inhaltsverzeichnis 4.1.4 4.1.4.1 4.1.4.2 4.1.4.3 4.1.4.4 4.1.5 4.1.5.1 4.1.5.2 4.1.5.3 4.1.5.4 4.1.5.5Fauna der Lebensraumtypen Libellen (Odonata) Heuschrecken (Saltatoria) Laufkäfer (Carabidae) Webspinnen (Araneae) Weitere charakteristische Lebensräume Röhrichte Grünland frisch-feuchter Standorte mit Salzarten Gebüsch trocken-warmer Standorte Extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen Kopfbaumgruppen39 39-41 41-43 44-46 47-48 49 49 50 50 51-52 52-53 4.2 4.2.1 4.2.2Landschaftsbild Bestand und Leistungsfähigkeit Beeinträchtungen / Gefährdungen54-55 55-57 57-59 4.3 4.3.1Geologie, Boden, Wasser, Klima, Luft Geologie60 61-63 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.4Boden Bodenarten / Bodentypen und Leistungsfähigkeit Bodenkundliche Untersuchungen Beeinträchtigungen / Gefährdungen63 63-64 64-67 67-68 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.1.1 4.3.3.1.2 4.3.3.1.3 4.3.3.2Wasser Bestand und Leistungsfähigkeit Fließgewässer Stillgewässer Grundwasser Beeinträchtigungen / Gefährdungen69 69 69-71 71 72 72-73 4.3.4 4.3.4.1 4.3.4.2Klima/Luft Bestand und Leistungsfähigkeit Beeinträchtigungen / Gefährdungen73 74 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.4.7Aktuelle Nutzungen / Auswirkungen Kommunalstruktur Landwirtschaft Forstwirtschaft Wasserwirtschaft Jagd und Fischerei Sonstige Nutzungen Eigentums- und Pachtverhältnisse75 76 76-78 78-79 79-80 80 80-81 81-82 5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2Leitbilder / Zielkonzept Leitbilder Übergeordnete Leitbilder Gebietsspezifische Leitbilder Zielkonzept Schutz-, Erhaltungs- und Entwicklungziele Zielbiotope / Zielarten83-84 84 84 85 86 86 87-88 6. 6.1 6.2Status quo Analyse Kernzone Entwicklungsbereich89 90 90-91 73-74 II _________________________________________________________________________________________________________ W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ 7. 7.1 7.2 7.2.1 Inhaltsverzeichnis 92 93 93 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.6 7.5.7 7.5.8 7.5.9 7.5.10 7.6 7.7Managementkonzept Rahmenbedingungen und Zielrestriktionen Erhaltungsmaßnahmen Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Salzstellen des Binnenlandes Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Trocken- und Halb- trockenrasen Maßnahmen im Bereich von sonstigen Biotopen Übergangsmaßnahmen Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Salzstellen des Binnen- landes Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Trespen-Schwingel- Kalktrockenrasen Maßnahmen im Bereich von sonstigen Biotopen Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Salzstellen des Binnen- landes Maßnahmen im Bereich des Lebensraumtyps Trocken- und Halb- trockenrasen Maßnahmen im Bereich von sonstigen Biotopen Maßnahmen für Nutzergruppen Landwirtschaft Forstwirtschaft Jagd und Fischerei Flurbereinigung Wasserwirtschaft Naturschutz und Landschaftspflege Sonstige (Infrastruktur, Ver- und Entsorgung) Besondere Arten- und Biotopschutzmaßnahmen Biotopverbundmaßnahmen Sonstige Nutzungen Realisierungszeiträume Maßnahmenkatalog8. 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7Kostenschätzung für die vorgeschlagenen Maßnahmen Kostenübersicht Einzelposten Pflegemaßnahmen für landwirtschaftliche Flächen Pflegemaßnahmen für sonstige Flächen Maßnahmen zur Beräumung und Entsiegelung von Flächen Weidezäune Hydrologische Untersuchungen Wissenschaftliche Begleituntersuchungen Management104 105 106 106 106-107 107 107 108 108 109 9. 9.1 9.2 9.3Administrative Maßnahmen Schutzgebietsausweisungen Flächenankauf Förderprogramme110-111 111-113 113-114 114 10. 10.1Monitoring Maßnahmenkontrolle115-116 116-117 7.2.2 7.2.3 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.2 94-95 95 95-96 96 96-97 97 97 97 97-98 98 98 98 98-99 99 99 100 100 100 100 101 101 102 102-103 103 III _________________________________________________________________________________________________________ W. Blumenthal Ingenieurbüro

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Heuschrecken ? Spinne ? Bodenvegetation ? Landschaftspflege ? Streuobstwiese ? Vegetationszone ? Flurbereinigung ? Libellen ? Röhricht ? Trockenrasen ? Vegetation ? Biotoptyp ? Vegetationsdynamik ? Stillgewässer ? Jagdschutz ? Fließgewässer ? Biotop ? Grundwassergefährdung ? Fischereischutz ? Grundwasservorkommen ? Geschützte Arten ? Grünland ? Naturräumliche Gliederung ? Grundwasserschutz ? Grundwasserverunreinigung ? Grundwassernutzung ? Bodenart ? Bodenbelastung ? Landschaftsschutzgebiet ? Mesoklima ? Mikroklima ? Naturdenkmal ? Naturschutzgebiet ? Bodentyp ? Grünfläche ? Standortbewertung ? Schutzgebietsausweisung ? Jagd ? Klimaentwicklung ? Fischerei ? Landwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Landwirtschaftliche Fläche ? Ver- und Entsorgung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2010-10-07

Modified: 2010-10-07

Time ranges: 2010-10-07 - 2010-10-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.