Description: Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Anhang IV: Anhang IV Daten bisheriger Gewässeruntersuchungen 1 W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Anhang IV Die Gewässergüteuntersuchungen durch das ehemalige Staatliche Amt für Umweltschutz Magdeburg (STAU), heute Landesbetrieb für Hochwasserschutz, erfolgten für Sülze und Seerennengraben in unregelmäßigen Abständen. Nachfolgend sind die verfügbaren Ergeb- nisse bis zum Jahr 2000 aufgeführt. Für 2001 und 2002 lagen nach telefonischer Auskunft des Landesbetriebs für Hochwasserschutz (Telefonat am 22.08.02) noch keine Messergeb- nisse vor. Die Daten wurden ausschließlich für Messpunkte angegeben, die für das Untersuchungsge- biet relevant sind, sich also entweder stromaufwärts oder innerhalb des Gebietes befinden. Im Folgenden bedeuten (vgl. auch u.a. STAU [1996B]): - für die biologische Beschaffenheit: M Makroindex SI Saprobienindex GK Gewässergüteklasse - für die chemische Beschaffenheit O2-min Sauerstoffgehalt ZS7 Sauerstoffzehrung CSB chemischer Sauerstoffbedarf NH4-N Ammonium-Stickstoff P- gesamt Gesamtphosphat LF Leitfähigkeit pH pH- Wert Na Konzentration an Natriumionen Cl Konzentration an Chloridionen Gewässeruntersuchungen der Dodendorfer Sülze 1995-2000 Tab. 1: Biologische Beschaffenheit der Dodendorfer Sülze Quelle: - STAU [1996B] - Schriftliche Auskunft STAU Magdeburg, Schreiben vom 20.09.2001 Messstelle 1995 1996 1997 2000 MSIGKMSIGKMSIGKMSIGK unterhalb Zufluss Seerennengraben----2,42II-III---112,23II-III oberhalb Zufluss aus Sülldorf---------10A<15II-III unterhalb Zufluss aus SülldorfA<15-II-III-2,49II-III62,71III102,45II-III oberhalb Doden- dorf, Zufluss Osterweddingen----A<15II-III62,35II-III112,28II-III 2 W. Blumenthal Ingenieurbüro Managementplan für das FFH- Gebiet „Sülzetal bei Sülldorf“ Tab. 2: Anhang IV Chemische Beschaffenheit der Dodendorfer Sülze 1995 und 1996 im Jahresmittel Quelle: STAU [1996B] O2-min in mg/lZS7 in mg/lCSB in mg/lNH4-N in mg/lP- gesamt in mg/lLF in μS/cmJahr199519961995199619951996199519961995 199619951996 Messstelle Mündung8,08,24,33,431,837,00,971,410,3460856043 Tab. 3: 0,38 Chemische Beschaffenheit der Dodendorfer Sülze am 27.08.1996 Quelle: STAU [1996A] Messstelle O2-min ZS7 in in mg/l mg/l CSB in NH4-N P-ges. LF in mg/l in mg/l in mg/l μS/cm pH Na in mg/lCl in mg/l unterhalb Zufluss Seerennengraben6,81,4270,050,05222708,0140220 oberhalb Zufluss aus Sülldorf12,83,3270,060,29023908,3185244 unterhalb Zufluss aus Sülldorf12,64,5500,400,42068108,210501699 oberhalb Doden- dorf, Zufluss Osterweddingen11,12,9440,290,42070108,19051791 Gewässeruntersuchungen des Seerennengrabens 1991-2000 Tab. 4: Biologische Beschaffenheit des Seerennengrabens Quelle: Schriftliche Auskunft STAU Magdeburg, Schreiben vom 20.09.2001 Messstelle 1991 1997 2000 MSIGKMSIGKMSIGK unterhalb B 81, unterhalb Feldweg-A<15-72,1II122,15II Langenweddingen---72,28II-III112,18II Daten über chemische Wasseranalysen des Seerennengrabens lagen nicht vor. 3 W. Blumenthal Ingenieurbüro
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Gesamtphosphat ? Magdeburg ? Messstation ? Ammoniumstickstoff ? Saprobienindex ? Chemische Zusammensetzung ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Hochwasserschutz ? Leitfähigkeit ? Sauerstoffgehalt ? Wasseranalyse ? Gewässergüteklasse ? Jahresmittelwert ? Gewässeruntersuchung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2010-10-07
Modified: 2010-10-07
Time ranges: 2010-10-07 - 2010-10-07
Accessed 1 times.