API src

ArcView-Druckauftrag

Description: Legende Erhaltungsmaßnahmen (schwarz - generelle Maßnahmen, blau - teilflächenweise Maßnahmen) 60008 GTr Maßnahmen auf Habitatflächen Vogelart Maßnahme-ID 60023 Spgr GBr GTr Ki Kra Nt Großer Brachvogel Großtrappe Kiebitz Kranich Neuntöter RbH Spgr SuE Wako Wwh Rebhuhn Sperbergrasmücke Sumpfohreule Wachtelkönig Wiesenweihe Maßnahmen auf Grünlandhabitatflächen Maßnahmen auf Ackerhabitatflächen 60027 GTr 60017 Ki 60018 Ki 60008 GTr 60009 Wako 60010 Wako 60022 Nt 60001 60008 GTr 60008 GTr 60017 Ki 60018 Ki 60008 GTr 60022 Nt 60027 GTr 60019 GBr 60020 GBr 60021 GBr 60022 Nt 60017 60007 GTr 60009 Wako 60010 Wako 60026 PA GTr 60026 RE GTr 60018 60028 PA GTr 60026 PA GTr 60026 PA GTr 60008 GTr Maßnahmen an Gehölzen Vogelart Baumart Maßnahme-ID EAh Erl PA RE RErl WEI Eschen-Ahorn Erle Pappel Rotesche Roterle Weide 60026 EAh GTr 60011 Ki 60012 Ki 60013 Ki 60015 Ki 60007 GTr 60027 GTr 60005 WEI GTr 60005 WEI GTr 60005 Erl GTr 60005 60022 60023 60026 60005 WEI GTr 60005 Erl GTr 60028 GTr, GBr, Ki 60005 Erl GTr 60026 PA GTr 60026 PA GTr 60019 GBr 60020 GBr 60021 GBr 60027 GTr 60026 PA GTr 60004 Kra 60008 GTr Gesamtgebiet: 60006 GTr 60024 SuE 60025 GTr 60029 Wwh # Y 60007 GTr 60028 GTr, GBr, Ki 60002 RbH 60001 RbH 60008 GTr Maßnahmen im Gesamtgebiet 60006Wegegebot (außer für Eigentümer und Nutzungsberechtigte) in der Zeit vom 01. März bis 31. Juli; Abschluss von Schleppen und/oder Walzen bis 31. März Mahd von innen nach außen Belassen ungemähter Reststreifen bei Grünlandmahd (1 - 3 Streifen je Schlag, mind. 5 m breit) Erhaltung/Unterhaltung des Trappenschutzzaunes und Bewirtschaftung der im Zaun befindlichen und weiterer Flächen in Absprache mit dem Gebietsbetreuer Keine Jagdausübung in der Zeit vom 01. März bis zum 31. Juli Ganzjähriger Leinenzwang für Hunde (außer Jagdhunde in der Zeit vom 30.09. bis 15.01.) 60024Im engeren Brutrevier der Sumpfohreule: erste Nutzung ab 15. Juli Kein Schleppen und/oder Walzen von Anfang April bis Mitte August Bei unvermeidlicher Mahd unbesiedelter Teilflächen: Mahdgeschwindigkeit max. 5 km/h Einhaltung einer Schnitthöhe von mindestens 10 cm 60025Jährliche Kontrolle der Flächen auf Großtrappenbesiedlung ab Mitte März (Monitoring) 60029Im engeren Brutrevier auf ca. 50x50 m: vollständige Aussparung von der Bewirtschaftung (kein Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln; keine Mahd, Beweidung, Ernte) bis 15. August Bei unvermeidlicher Nutzung der unbesiedelten Teilflächen der Nestumgebung: Auszäunung des unmittelbaren Nestbereiches von 2,5x2,5 m bis zum Flüggewerden der Jungvögel 60022 Nt 60019 GBr 60020 GBr 60021 GBr 60008 GTr 60011 Ki 60012 Ki 60013 Ki 60014 Ki 60011 Ki 60012 Ki 60013 Ki 60016 Ki 60019 GBr 60020 GBr 60021 GBr # Y 60008 GTr 60026 PA GTr 60005 WEI GTr Kappen von Bäumen / Kopfbäume entwickeln und/oder "Auf-den-Stock-setzen" von Erlen/ Weiden Periodisches abschnittsweises "Auf den Stock setzen" von Grauweidengebüschen Ergänzungspflanzung in größeren Gehölzlücken mit Dornsträuchern Fällung von Gehölzreihen 60026 PA GTr 60003 Kra 60005 RErl GTr 60026 PA GTr 60028 GTr, GBr, Ki 60028 GTr, GBr, Ki 60003 60004 60007 60009 60010 60005 Erl/WEI GTr 60008 GTr 60002 Bei Besiedlung durch Kiebitz für Ackerhabitatflächen: Aussparen der Brutpätze bei Bewirtschaftungsdurchgängen (Markierung der Brutplätze) Gesamtgebiet: 60006 GTr 60024 SuE 60025 GTr 60029 Wwh 60019 GBr 60020 GBr 60021 GBr 60008 GTr Gesamtgebiet: 60006 GTr 60024 SuE 60025 GTr 60029 Wwh 60008 keine Mahd der Habitatfläche zur Brutzeit (von Mitte April bis Mitte Juni); Extensivierung auf Teilflächen / Ackerrandstreifen; Mahdgeschwindigkeit max. 5 km/h; Vermeidung des Einsatzes von Insektiziden Anlage von Trappenschutzstreifen bzw. -flächen (Dauerstilllegung von Ackerland auf ökologisch sensiblen Flächen); Anlage von Rotationsbrachen; Ökologischer Landbau; keine PSM auf Ackerrandstreifen; keine Düngung auf Ackerrandstreifen; Anlage von Ackerrandstreifen Jährliche Kontrolle der Flächen auf Kiebitzbesiedlung ab Mitte März (Monitoring) keine Mahd der Habitatfläche zur Brutzeit (von Mitte April bis Mitte Juni); Mahd der Habitatflächen von innen nach außen; Mahdgeschwindigkeit max. 5 km/h Anlage eines Kleingewässers Gräben verschließen Anlage eines Kleingewässers Gräben verschließen *Trappenspezifisches Nutzungsregime (frühzeitiger 1. Schnitt in Verbindung mit später 2. Nutzung auf mind. 50% der Fläche) Mahdgeschwindigkeit max. 5 km/h in Bereichen mit Brutverdacht Einhaltung einer Schnitthöhe von mindestens 10 cm Bei 1. Schnitt keine Mahd auf 10% der Mahdflächen durch Belassen von mind. 2 ha großen Gelegeschutzzonen und/oder ungemähter Reststreifen bei Grünlandmahd (1 - 3 Streifen je Schlag, mind. 10 m breit) Wirtschaftsruhe von 1 h nach Sonnenuntergang bis 1 h vor Sonnenaufgang keine Winterbeweidung mit Zufütterung Beweidung mit maximal 1,4 GVE pro ha (zum Zeitpunkt der Beweidung) keine Düngung (bei Bedarf Zufuhr von Spurenelementen möglich) keine Jagdausübung in der Zeit vom 01. März bis zum 31. Juli (außer Bau- und/oder Fallenjagd in Abstimmung) Erhaltung/Unterhaltung des Trappenschutzzaunes und Bewirtschaftung der im Zaun befindlichen und weiterer Flächen in Absprache mit dem Gebietsbetreuer Jährliche Kontrolle der Flächen auf Wachtelkönigbesiedlung ab Mitte Mai (Monitoring) Bei Besiedlung durch Wachtelkönig: Wegegebot (außer für Eigentümer und Nutzungsberechtigte) in der Zeit vom 01. März bis 31. Juli; erste Nutzung ab 15. August oder in Absprache mit dem Gebietsbetreuer ab Mitte Juli, sofern die Besiedlung zeitig erfolgte und Grünlandvegetation auf benachbarten, früher gemähten Grünlandflächen wieder Aufwuchshöhen von mind. 30 cm aufweist (vgl. artspez. Grundsätze) Kein Schleppen und/oder Walzen von Mitte Mai bis Mitte August Bei unvermeidlicher Mahd: Mahd von innen nach außen mit maximal 1 Mähwerk bis 3 m Breite Mahdgeschwindigkeit max. 5 km/h Einhaltung einer Schnitthöhe von mindestens 10 cm 60011 Jährliche Kontrolle der Flächen auf Kiebitzbesiedlung ab Mitte März (Monitoring) Wegegebot (außer für Eigentümer und Nutzungsberechtigte) in der Zeit vom 01. März bis 31. Juli; Blänkenbildung bis 30. Mai zulassen Abschluss von Schleppen und/oder Walzen bis 31. März (jahrweise ggf. witterungsabhängig bis 15.03.) Mahd von innen nach außen Belassen ungemähter Reststreifen bei Grünlandmahd (1 - 3 Streifen je Schlag, mind. 5 m breit) Verhinderung bzw. Zurückdrängung von Gehölzaufwuchs 60012 Bei Besiedlung durch Kiebitz für Grünlandhabitatflächen: erste Nutzung ab 15. Juni Kein Schleppen und/oder Walzen von Anfang April bis Mitte August Bei unvermeidlicher Mahd unbesiedelter Teilflächen: Mahdgeschwindigkeit max. 5 km/h mit maximal 1 Mähwerk bis 3 m Breite Einhaltung einer Schnitthöhe von mindestens 10 cm 60013 keine Beweidung keine Düngung 60014 Hohe Wasserhaltung mit Blänkenbildung bis 15. Juni 60015 Erweiterung einer vorhandenen Feuchtsenke mit Staudenflur 60016 Anlage von mindestens 2 Feuchtsenken durch Ausschieben 60019 Jährliche Kontrolle der Flächen auf Brachvogelbesiedlung ab Mitte März (Monitoring) Wegegebot (außer für Eigentümer und Nutzungsberechtigte) in der Zeit vom 01. März bis 31. Juli Blänkenbildung bis 30. Mai zulassen Abschluss von Schleppen und/oder Walzen bis 31. März (jahrweise ggf. witterungsabhängig bis 15.03.) Mahd von innen nach außen Belassen ungemähter Reststreifen bei Grünlandmahd (1 - 3 Streifen je Schlag, mind. 5 m breit) Verhinderung bzw. Zurückdrängung von Gehölzaufwuchs 60020 Bei Besiedlung durch den Brachvogel: erste Nutzung ab 15. Juni Kein Schleppen und/oder Walzen von Anfang April bis Mitte August Bei unvermeidlicher Mahd unbesiedelter Teilflächen: Mahdgeschwindigkeit max. 5 km/h mit maximal 1 Mähwerk bis 3 m Breite Einhaltung einer Schnitthöhe von mindestens 10 cm 60021 keine Beweidung keine Düngung Managementplan für das EU SPA "Vogelschutzgebiet Fiener Bruch" einschließlich des FFH-Gebietes "Fiener Bruch" # Y [ % sonstige Maßnahmen 60026 PA GTr 60007 GTr 60027 60028 [ % # Y Entfernen / Erdverlegung elektrischer Leitungen Sperrung von Wirtschaftswegen für öffentlichen Verkehr sowie Personenverkehr (außer Eigentümer und Nutzungsberechtigte) in der Zeit vom 01. März bis 31. Juli Wegesperrung umsetzen Wegesperrung vorhanden SPA_0013 (DE 3639 401) und FFH_0158 (DE 3639 301) Karte 5 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Maßstab 1 : 20.000 Auftraggeber: Sachsen-Anhalt SPA-Gebiet "Vogelschutzgebiet Fiener Bruch"LANDSCHAFTS- FFH-Gebiet "Fiener Bruch"DR. REICHHOFF Raubwild-sichere Umzäunung zum Trappenschutz PLANUNG GmbH Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Planungsbüro für Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung Zur Großen Halle 15 06844 Dessau-Roßlau Tel./Fax: (0340) 230490-0 / 230490-29 Datum der Ausfertigung: August 2011 Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 25.000; Erlaubnis-Nr.: LVermGeo/P/086/1995

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Neuntöter ? Schwarzerle ? Dessau-Roßlau ? Wiesenweihe ? Brachvogel ? Erlen ? Kranich ? Pappel ? Rebhuhn ? Weidenbaum ? Sachsen-Anhalt ? Großtrappe ? Gehölz ? Kiebitz ? Vogel ? Baum ? Düngemittel ? Landschaftsplanung ? Mahd ? Ökologie ? Graben ? Karte ? Landwirtschaftliche Brache ? Spurenelement ? Ackerrandstreifen ? Grünland ? FFH-Gebiet ? Insektizidanwendung ? Düngung ? Umweltbildung ? Umweltplanung ? Ökologischer Landbau ? Vogelschutzgebiet ? Beweidung ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Kleingewässer ? Ackerland ? Öffentlicher Verkehr ? Personenverkehr ? Naturschutz ? Brutplatz ? Einzäunung ? Jagd ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2011-09-22

Modified: 2011-09-22

Time ranges: 2011-09-22 - 2011-09-22

Status

Quality score

Accessed 1 times.