API src

ffh1_Teil_Hoyersburg_Karte9_massnahmen.pdf

Description: 4444000 4445000 4446000 4447000 Grünland Generell: - Nestschutz beim Auftreten von Wachtelkönig, Kiebitz, Bekassine und Kranich - Einrichtung spät genutzter (ab September) Randstreifen entlang von Nutzungsgrenzen (ca. 3 m) Weide Beweidung mit Rindern und/oder Schafen (Nutzungstermin frei) !! !! ! ! 5863800 6 !!! Mähweide !! ! !!! !!! !!! !!! !!! !!! !!! !!! !! ! !!! Ersteinrichtung - alternativ: Nassstellen von der Ackerbewirtschaftung ausnehmen Dauernutzung - alternativ: Nassstellen im Herbst umbrechen (Eggen anstelle Umpflügen); zwischenzeitlich Gründüngung; Verzicht auf Pflanzenschutzmittel !!! 10 !!! !!! !!! ! ! ! !!! !!! ! ! ! 4 8 11 9 !!! !!! !!! !! 15 !! ! !!! optional ausschließliche Rinderbeweidung - Beweidung ab Mai möglich; während der Brutzeit je nach Wasserstand 1-2 Tiere/ha aktuell beweideter Fläche; - nach der Brutzeit (ab August) höhere Besatzdichte möglich (>2 Tiere/ha) - keine Portionsweide zur Brutzeit; - regelmäßige Nachmahd zur Weidepflege !!! !!! !!! !!! 13 !!!!!!!! !!!!!!!! !!!!!!! !! ! ! !!! !!!!! !!!!! 33 31 18 37 !!! !!! !!! ein Nutzungsdurchgang als Schafbeweidung möglich !!! !!! !!!! !!!! 38 34 !!!! ein Nutzungsdurchgang als Rinderbeweidung möglich !!!! !!!! !!!! !!!! Ersteinrichtung - Oberbodenabtrag - Einrichtung einer Blänke !! ! ! !! 40 41 36 14 !!!! 39 32 30 !!! Ersteinrichtung Vertiefung von Teilflächen Ersteinrichtung Oberbodenabtrag 20 !!!! !!! 35 19 - Teilbereich mit speziellen Nutzungsregelungen, siehe Kap. 7.4.2.1 und 7.4.2.4; - Suchraum für die Ansiedlung von Echtem Eibisch und Kriechendem Scheiberich Ersteinrichtung 7 - Anpflanzen von Kopfweiden, Abstand mindestens 10 m; - regelmäßige Schneitelung alle 10 bis 15 Jahre, zeitlich gestaffelt Nutzungsverzicht/Sukzession 42 - strukturelle Aufwertung; Entwicklung von lichtem Laubbaumbestand in den Randlagen; - offene Randstrukturen regelmäßig oder jahrweise beweiden, Ränder der Kleingewässer in Weidefläche einbeziehen Mahd/Beweidung der Offenanteile im mehrjährigen Turnus Röhricht/Brache/Hochstaudenflur - Mahd im mehrjährigen Turnus (5-10 Jahre); - Gehölzentfernung Nutzungsverzicht/Sukzession 5862400 !! ! 5862400 Umwandlung von Acker in Grünland (aktuell als Acker klassifizierte Feldblöcke) Gehölze !! ! ! Stillgewässer ! 23c ! !! 4440800 ! 4441200 4441600 4442000 4442400 4442800 ! !! !! !! !! !! ! ! !! derzeit keine Pflege erforderlich !! !! 4443200 !! !! eingeschränkte Angelnutzung l !!!!! !! Fließgewässer !! !! !! !! !! ! Pflege und Entwicklung der Jeetze ! über ! !GEK (IHU 2012) geregelt !! Gräben ! ! !! !! !! !! !! !! bedarfsweise Unterhaltung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte 5863600 5863600 25 ! Ansiedlung des Echten Eibisch (Althaea officinalis) (Suchraum) Ersteinrichtung optional: Landröhricht mähen oder Oberboden abtragen l ! ! Gewässer ! 23a !! Errichtung von Wällen (bepflanzt) und/oder Schutzwänden/ Leiteinrichtungen/ Amphibientunnel entlang der B 248 ! 23b 24 !! Erhalt und Entwicklung einer gestuften Baum-/Strauchhecke durch bedarfsweise Pflege ! ! ! !! ! !! 21 ! !!! ! ! ! ! !!! ! 22 - zweimalige Nutzung mit Nutzungspause von 8-10 Wochen; - Erstnutzungstermin ab Anfang Juni; - zeitlich gestaffelte Nutzung größerer Grünländer (Feuchtbereiche später nutzen) optional Mähweide !!! ! ! ! ! ! ! !! 29 ! ! ! ! ! !! # 0 D D D - zweimalige Nutzung mit Nutzungspause von 8-10 Wochen; - Erstnutzungstermin ab Juni; - Pflegemahd (ab September) mit mechanischer Bodenverwundung der Landröhrichte an den Kleingewässern Mahd ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 17 5863100 !!! optional ausschließliche Mahd 28 16 Ersteinrichtung Anlage von flachen Blänken - einmalige Nutzung; - eine späte Mahd (ab Juli) oder ein Weidegang; - abhängig vom Aufwuchs ist eine zweite Nutzung möglich; - regelmäßige Weidegänge zur Schaffung von Rohbodenstandorten (Tritt) und Offenhalten des Kleingewässers erforderlich Ersteinrichtung Anlage eines Kleingewässers 27 12 - zweimalige Nutzung mit Nutzungspause von 8-10 Wochen; - bei Mahd als Erstnutzung ab Mitte Juni, dabei feuchte bis nasse Bereiche aussparen, bei zweitem Nutzungstermin jedoch einbeziehen; - Beweidung mit Rindern ab Mai möglich; während der Brutzeit je nach Wasserstand 1-2 Tiere/ha aktuell beweideter Fläche; - nach der Brutzeit (ab August) höhere Besatzdichte möglich (>2 Tiere/ha); - keine Portionsweide zur Brutzeit; 5863800 ! !! ! ! ! ! !! 5863100 7 ! !! !! !! bedarfsweise Gewässerunterhaltung bzw. -pflege Gehölzentfernung, abschnittsweise Böschungsmahd/Krautung) ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! Ersteinrichtung Anlage einer buchtenreichen, flachen, insellosen Blänke (Wasserführung März-Juni und September/Oktober, mindestens 0,5 ha) ! ! 4 DGrabenschließung # 0Grabenanstau ! ! ! ! 5861700 5861700 26 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! Beibehaltung der aktuellen Nutzung (Böschungsmahd zur Zurückdrängung der Röhrichte, schonende Sohlkrautung) ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! Teilflächen ohne Nutzungsregelungen/Pflege ! ! ! ! ! ! ! ! ! 5863200 ! 3 ! ! ! ! ! ! ! ! 1 5863200 2 ! ! Nummer der Maßnahmefläche (siehe Tabelle im Text) Teilmanagementplan für das FFH-Gebiet "Landgraben-Dumme-Niederung nördlich Salzwedel" ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! FFH 0001 (SAC DE 3132-301) Ersteinrichtung - abschnittsweise Laufveränderung (in das nördliche Grünland verlegen) - Reduktion der Beschattung durch Mahd und Gehölzentfernung Ersteinrichtung - Wasserstand anheben, Vernässung des Grünlandes - Anlage von länger (bis Juni) wasserführenden Blänken Auftraggeber: Ersteinrichtung Nordteil des Gewässers vertiefen, Inseln verkleinern 5861000 5861000 4440800 4444000 4445000 4441200 4441600 4442000 4446000 4442400 4442800 4447000 BUND, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Olvenstedter Str. 10 39108 Magdeburg Projektbegleitung: Koordinierungsstelle Grünes Band Dipl.-Biol. Dieter Leupold Dipl.-Agr.biol. Ine Pentz c/o Grünland, Chüdenstraße 4 29410 Salzwedel 5862800 ! ! ! ! 5862800 1 ! ! ! ! 4443200 Auftragnehmer:RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Dipl.-Biol. Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345-131 758 0 / Fax: 0345-131 758 9 Email: info@rana-halle.de Bearbeiter:Dipl.-Biol. Katrin Hartenauer Dipl.-Biol. Holger Lieneweg Dipl.-Biol. Martin Schulze Kartographie/GIS: Dipl.-Geogr. Janine Weber Karte 9Maßnahmen und Nutzungsregelungen Maßstab: Kartengrundlage: Erlaubnisnummer: Datum:1 : 5000 Topografische Karte Maßstab 1:10.000 Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 29.07.2014

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Schaf ? Bekassine ? Magdeburg ? Kranich ? Pflanzenschutzmittel ? Weidenbaum ? Sachsen-Anhalt ? Gehölz ? Kiebitz ? Röhricht ? Fließgewässer ? Mahd ? Ökologie ? Rind ? Stillgewässer ? Graben ? Krötentunnel ? Landzunge ? Schattenwurf ? Geobasisdaten ? Biofilm ? Gewässerunterhaltung ? Grünland ? Insel ? Karte ? Gründüngung ? Oberboden ? Saale ? FFH-Gebiet ? Ackerland ? Beweidung ? Kleingewässer ? Weideland ? Naturschutz ? Vernässung ? Wasserstand ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2014-11-19

Modified: 2014-11-19

Time ranges: 2014-11-19 - 2014-11-19

Status

Quality score

Accessed 1 times.