API src

ffh126_Gesamtmassnahmetabelle.pdf

Description: Behandlungsgrundsätze (BHG) Ziel-LRT/ Ziel-ArtBezeichnung/Kurzerläuterung der Maßnahme oder Maßnahmekombination alle Wald-LRT• Waldbewirtschaftung der FFH-LRT unter Berücksichtigung der Erhaltungszustände, insbesondere Vermeidung der Verschlechterung eines der Hauptkriterien (Strukturen, Artinventar, Beeinträchtigungen) nach „C“ • Erhaltung oder Mehrung des Flächenumfanges der LRT • Gewährleistung oder Herstellung dauerwaldartiger Bestandsstrukturen und Abkehr vom Prinzip des schlagweisen Hochwaldes bzw. des Altersklassenwaldes • Vorrang der natürlichen Verjüngung lebensraumtypischer Gehölzarten vor künstlicher Verjüngung • Gewährleistung der Reifephase in einer Deckung von min. 30% auf der LRT-Fläche im FFH-Gebiet • Erhaltung einer für den günstigen Erhaltungszustand der LRT erforderlichen Mindestanzahl von 3 Alt- und/oder Biotopbäumen je/ha bis zu ihrem natürlichen Zerfall, Erhaltung der vorhandenen Horst- und Höhlenbäume • Erhaltung des vorhandenen stehenden und liegenden starken Totholzes • Erhaltung bzw. Förderung des lebensraumtypischen Gehölz- und Bodenpflanzeninventars • Erhaltung von Waldinnen- und Waldaußenrändern • Gewährleistung einer Schalenwilddichte, die eine Etablierung und Entwicklung des lebensraumtypischen Gehölzinventars sowie der Bodenvegetation nicht erheblich beeinträchtigt • Erhaltung und Wiederherstellung des standortstypischen Wasserregimes • Kein aktives Einbringen LRT-fremder Gehölzarten • Keine Verwendung gentechnisch veränderter Organismen • Verzicht auf den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie Kalkung natürlich saurer Standorte • Anwendung bodenschonender Holzernte- und Verjüngungsverfahren zur Verhinderung von Bodenschäden zur Erhaltung der lebensraumtypischen Bodenvegetation (Krautschicht und Strauchschicht) und Bodenstruktur. Dazu ist auf normal zu bewirtschaftenden Standorten die Rückung auf Rückegassen mit einem Abstand von nicht weniger als 40 m zu realisieren. In Beständen mit einem Brusthöhendurchmesser von < 35 cm soll der Rückegassenabstand mindestens 20 m betragen. • Verzicht auf flächige oder streifenweise Bodenbearbeitung zur Bestandsbegründung LRT 9160Erhaltung der für einen günstigen Erhaltungszustand erforderlichen Eichen-Anteile LRT 9190Erhaltung der für einen günstigen Erhaltungszustand erforderlichen Eichen-Anteile gebietsbezogene Maßnahmen Ziel-Art/ Ziel-LRT Bezeichnung/ Kurzerläuterung der Maßnahme Art der Maßnahme LRT 9160, 9190Eichenpflanzung truppweise in Bestandslücken EH alle Wald-LRTEinstellung der Gewässerunterhaltung EH Heldbock Eremit MopsfledermausErhaltung aller vom Heldbock/ Eremit besiedelten Bäume Erhaltung aller von der Mopsfledermaus besiedelten Bäume EH EH Einzelmaßnahmen Bezugsfläche ID_Maßnahmefläche BIO-LRT (ID_LRT_Habitat) alle Schutzgüter Habitaten mit ID) (bei Fläche (ha) Zielarten/Ziel-LRT Bezeichnung / Kurzerläuterung der Maßnahme / Variante Art der Maßnahme Rangfolge der Maßnahme- varianten Dringlichkeit des Beginns der Umsetzung Adressat Maßnahmek ategorie Bemerkungen Bezugsfläche ID_Maßnahmefläche BIO-LRT (ID_LRT_Habitat) alle Schutzgüter Habitaten mit ID) (bei Fläche (ha) 001-001-a100700019160; 9190 Mopsfledermaus: ID 50005 Kranich: ID 30002 Schwarzspecht: ID 30003 Mittelspecht: ID 30003 Kleinspecht: ID 30003 Schwarzmilan: ID 30002001-001-b10070001s. Maßnahme_ID 001-001-a3,86 001-002-a10070001s. Maßnahme_ID 001-001-a001-003-a10070001, 50004002-001-a0006002-001-b Zielarten/Ziel-LRT 3,86 9160; 9190 Bezeichnung / Kurzerläuterung der Maßnahme / Variante Nutzungsverzicht Art der Maßnahme Rangfolge der Maßnahme- varianten Dringlichkeit des Beginns der Umsetzung Adressat Maßnahmek ategorie Bemerkungen EH1ForstwirtschaftN9160; 9190Bewirtschaftung unter Einhaltung der allg. EH Behandlungsgrundsätze (BHG) für Wald LRT und lrt- spez. BHG für LRT 9160 und LRT 91903ForstwirtschaftDwenn nicht Nutzungsaufgabe 3,869160; 9190Spätblühende Traubenkirsche, Robinie, Rot-Esche und Weichselkirsche zurückdrängenEH3Naturschutz/ Projektträger/ ForstwirtschaftPbei Fortführung/Wiederaufnahme der Bewirtschaftung durch Forstwirtschaft realisieren Heldbock: ID 500043,86Heldbockpartielle Freistellung der vom Heldbock besiedelten EH Eichen und angrenzender Alt-Eichen3Naturschutz/ ProjektträgerH0002, 30002GMF (E-6510) Kranich: ID 30002 Schwarzmilan: ID 300020,186510 KranichVerzicht auf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Beschränkung auf max. 2 Nutzungen jährlichEW 311LandwirtschaftD00060002, 30002GMF (E-6510) Kranich: ID 30002 Schwarzmilan: ID 300020,186510 KranichSukzessionEW 23LandwirtschaftN003-001-a1006, 0002, 0003, 0004, 00050003, 0011, 0015, 0017, 0021, 30001, 30002SEB, GMX Biber: ID 30001 Kranich: ID 300024,87Biber KranichNutzungsverzicht, Zulassen der natürlichen SukzessionEH4Landwirtschaft, NaturschutzNgeschützte Fortpflanzungs- und Ruhestätte des Bibers 004-002-a10060003, 30001, 30002SEB ID 30001 Kranich: ID 30002Biber: 2,64Drainage der Biberdämme, Einregulierung der So Stauhöhe zur Vermeidung von Beeinträchtigungen bzw. des Verlustes von Schutzgütern auf nachgelagerten Flächen Einstellung der Gewässerunterhaltung, EH Nutzungsverzicht Nutzungsverzicht EH1NaturschutzDdient der Vermeidung von Konflikten zwischen Biber und Mensch 2ForstwirtschaftHgeschützte Fortpflanzungs- und Ruhestätte des Bibers 1ForstwirtschaftN3ForstwirtschaftDwenn nicht Nutzungsaufgabe Naturschutz/ Projektträger/ ForstwirtschaftPbei Fortführung/Wiederaufnahme der Bewirtschaftung durch Forstwirtschaft realisieren - 005-001-a00080004, 30001FGK0,04Biber006-001-a100100059160 Mopsfledermaus: ID 50005 Kranich: ID 30002 Schwarzspecht: ID 30003 Mittelspecht: ID 30003 Kleinspecht: ID 30003 Schwarzmilan: ID 300021,099160006-001-b10010005s. Maßn.-ID 005-001-b1,099160Bewirtschaftung unter Einhaltung der allg. EH Behandlungsgrundsätze (BHG) für Wald LRT und lrt- spez. BHG für LRT 9160 006-003-a10010005s. Maßn.-ID 005-001-b1,099160Robinie zurückdrängen EH 3 Nahrungs-/Jagd-Habitat der genannten Arten Bezugsfläche ID_Maßnahmefläche BIO-LRT (ID_LRT_Habitat) alle Schutzgüter Habitaten mit ID) (bei Fläche (ha) Zielarten/Ziel-LRT Bezeichnung / Kurzerläuterung der Maßnahme / Variante Art der Maßnahme 007-001-a10530007, 30001WPD-§ Mopsfledermaus: ID 50005 Biber: ID 30001 Kranich: ID 30002 Schwarzspecht: ID 30003 Kleinspecht: ID 30003 Mittelspecht: ID 30003 Schwarzmilan: ID 300020,80Biber, WPD-§NutzungsverzichtSo 008-001-a10050008, 300021,399160, 91E0 KranichNutzungsverzichtEH 008-001-b100500089160 Kranich: ID 30002 Mopsfledermaus: ID 50005 Schwarzspecht: ID 30003 Mittelspecht: ID 30003 Kleinspecht: ID 30003 Schwarzmilan: ID 30002 s. Maßn.-ID 008-001-a1,399160, 91E0008-002-a10050008s. Maßn.-ID 008-001-a1,399160009-001-a100400090,59009-001-b100400099190 Mopsfledermaus: ID 50005 Kranich: ID 30002 Schwarzspecht: ID 30003 Mittelspecht: ID 30003 Kleinspecht: ID 30003 Schwarzmilan: ID 30002 s. Maßn.-ID 009-001-a009-002-a10040009010-001-a1003010-001-b Rangfolge der Maßnahme- varianten Dringlichkeit des Beginns der Umsetzung Adressat Maßnahmek ategorie Bemerkungen ForstwirtschaftN1ForstwirtschaftNBewirtschaftung unter Einhaltung der allg. EH Behandlungsgrundsätze (BHG) für Wald LRT und lrt- spez. BHG für LRT 9160 Spätblühende Traubenkirsche, Rot-Esche EH zurückdrängen3ForstwirtschaftDNaturschutz/ Projektträger/ ForstwirtschaftP9190NutzungsverzichtEH1ForstwirtschaftN0,5991903ForstwirtschaftDwenn nicht Nutzungsaufgabe s. Maßn.-ID 009-001-a0,599190Bewirtschaftung unter Einhaltung der allg. EH Behandlungsgrundsätze (BHG) für Wald LRT und lrt- spez. BHG für LRT 9190 Spätblühende Traubenkirsche, Robinie EH zurückdrängenNaturschutz/ Projektträger/ ForstwirtschaftPbei Fortführung/Wiederaufnahme der Bewirtschaftung durch Forstwirtschaft realisieren 00109160, 9190 Mopsfledermaus: ID 50005 Kranich: ID 30002 Schwarzspecht: ID 30003 Mittelspecht: ID 30003 Kleinspecht: ID 30003 Schwarzmilan: ID 300020,529160, 9190NutzungsverzichtEH1ForstwirtschaftN10030010s. Maßn.-ID 010-001-a0,529160, 9190Bewirtschaftung unter Einhaltung der allg. EH Behandlungsgrundsätze (BHG) für Wald LRT und lrt- spez. BHG für LRT LRT 9160 und LRT 91903ForstwirtschaftDwenn nicht Nutzungsaufgabe 010-003-a10030010s. Maßn.-ID 010-001-a0,529160, 9190Spätblühende Traubenkirsche, Robinie, Rot-Esche und Weichselkirsche zurückdrängenEH3Naturschutz/ Projektträger/ ForstwirtschaftPbei Fortführung/Wiederaufnahme der Bewirtschaftung durch Forstwirtschaft realisieren 011-001-a1051, 10520012WPD-§ Kranich: ID 30002 Schwarzspecht: ID 30003 Kleinspecht: ID 30003 Mittelspecht: ID 30003 Schwarzmilan: ID 300020,81WPD-§NutzungsverzichtSo4ForstwirtschaftNFläche vollständig überstaut, Baumbestand abgestorben § 30 geschütztes Biotop, eine gesetzl. Verpfichtung zum Nutzungsverzicht besteht nicht 3 3 Fläche vollständig überstaut, Baumbestand abgestorben § 30 geschütztes Biotop, Biberhabitat, eine gesetzl. Verpfichtung zum Nutzungsverzicht besteht nicht wenn nicht Nutzungsaufgabe bei Fortführung/Wiederaufnahme der Bewirtschaftung durch Forstwirtschaft realisieren

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Mittelspecht ? Schwarzspecht ? Biber ? Bodenvegetation ? Eiche ? Kranich ? Strauchschicht ? Biotopbaum ? Totholz ? Baum ? Biotop ? Gewährleistung ? Gewässerunterhaltung ? Habitat ? Kalkung ? Bodendegradation ? Bodenstruktur ? Nutzungskonflikt ? Pflanzenart ? Bestockung ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Altersklassenwald ? FFH-Gebiet ? Gehölzpflanze ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Hochwald ? Düngung ? Waldverjüngung ? Artenbestand ? Bodenbewirtschaftung ? Forstwirtschaft ? Wald ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2019-09-06

Modified: 2019-09-06

Time ranges: 2019-09-06 - 2019-09-06

Status

Quality score

Accessed 1 times.