Description: â â â â Habitatflächen der Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie (identisch mit FFH-Gebiet) â â â â â â â â â â â â â â â â â â â â â â ââ â â â â â â â â â â â â â â â â â â â â â â " ) â KlAS A 90019 " ) FrFl -- 90008 " ) RHFl -- 90013 ZwFl B 90014 â â â â â â â â â â â Familie / Wissenschaftlicher Artname â â â â Familie / Wissenschaftlicher Artname â â â â â Bk â â â â â â â â KURZFLÜGELKÄFER Cyphea curtula (ERICHSON, 1837) 2 Haploglossa villosula (STEPHENS, 1832) 25 Phloeopora testacea (MANNERHEIM, 1831) 2 Placusa pumilio (GRAVENH., 1802) 3 Quedius invreae (GRIDELLI, 1924) 1 PALPENKÄFER Bibloporus bicolor (DENNY, 1825) 1 Euplectus karsteni (REICHENBACH, 1816) 1 BUNTKÄFER Tillus elongatus (L., 1758) 1 MODERKÄFER Enicmus atriceps HANSEN, 1962 3 CORYLOPHIDAE âClypastraea 1810) 10 â â â pusilla â â (GYLLENHAL, â POCHKÄFER â â â Dorcatoma robusta (STRAND,â1938) 18 â â PFLANZENKÄFER â â â Mycetochara axillaris (PAYKULL, 1799) â â7 â SCHWARZKÄFER Corticeus fasciatus (F., 1790) 1 BLATTHORNKÄFER Protaetia lugubris (HERBST, 1786) § 1 â â â HIRSCHKÄFER Aesalus scarabaeoides (PANZER, 1794) §§ 3 BOCKKÄFER Grammoptera abdominalis (STEPHENS, 1831) § 2 BREITRÜßLER â â â â â â â â â 1 â â Enedreutes sepicola (F., 1792) â â KURZFLÜGELKÄFER Hapalaraea pygmaea (PAYKULL, 1800) Haploglossa marginalis (GRAVENH., 1806) Haploglossa villosula (STEPHENS, 1832) Phloeopora testacea (MANNERHEIM, 1831) Phloeostiba plana (PAYKULL, 1792) Phyllodrepa nigra (GRAVENH., 1806) Placusa atrata (SAHLBERG, 1831) Placusa pumilio (GRAVENH., 1802) PALPENKÄFER Bibloporus mayeti (GUILLEBEAU, 1888) Euplectus punctatus (MULSANT, 1861) BUNTKÄFER Tillus elongatus (L., 1758) SCHNELLKÄFER Elater ferrugineus (L., 1758) SCHIENENKÄFER Dromaeolus barnabita (VILLA, 1838) MODERKÄFER Enicmus atriceps HANSEN, 1962 RINDENKÄFER Synchita separanda (REITTER, 1881) CORYLOPHIDAE Clypastraea pusilla (GYLLENHAL, 1810) POCHKÄFER Dorcatoma robusta (STRAND, 1938) BAUMMULMKÄFER Euglenes oculatus (PANZER, 1796) PFLANZENKÄFER Mycetochara axillaris (PAYKULL, 1799) BLATTHORNKÄFER Protaetia lugubris (HERBST, 1786) § BOCKKÄFER Grammoptera abdominalis (STEPHENS, 1831) § Pedostrangalia revestita (L., 1767) § Phymatodes pusillus ( F., 1787) § Plagionotus detritus (L., 1758) § ( !Artkürzel ID-Nr.: 9xxxx-- Keine Bewertung möglich Netzfang( !Artkürzel ID-Nr.: 9xxxx-- Keine Bewertung möglich Wochenstube ! (Artkürzel ID-Nr.: 9xxxxB Gesamtbewertung (hier z.B. "Gute Ausprägung") Artkürzel mit dt. und wiss. Artnamen ( wertgebenden Arten der Avifauna ! Be, Bekassine (Gallinago gallinago) Bk, Braunkehlchen (Saxicola rubetra) Gr, Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) KlBF, Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) " ) " Batcorder GrBF, Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) " ) 14 Bewertung der Habitatteilflächen mit Erfassungsmethode und Zuordnung zum Erfassungspunkt im Gelände je FFH-Anhang IV-Art FrFl, Fransenfledermaus (Myotis nattereri) MuFl -- 90015 Anzahl Nr. 13 -- Keine Bewertung möglich Artkürzel mit dt. und wiss. Artnamen FFH-Anhang IV-Arten " ) KlBF -- 90007 13 " â â â â â â â â " ) Nt â â â â â â " ) GrBf 90006 A B Gesamtbewertung (hier z.B. "Gute Ausprägung") " Untersuchungsflächen xylobionte Käfer: Nr. 13 und 14 (Artenliste siehe Tabelle in Karte) KlAS A 90012 " ) Sst â â " ) â â â â ââ GrBF A 90017 â â FrFl -- 90011 â -- " ) â â â " ) â â ââ -- " ) BFub -- 90010 â â â B " ) " ) â â â â â â â â â â â â â â -- " ) NyFl -- 90009 " ) GrBF A 90018 â â â â â â A " ) Gr Be Bk Bk -- " ) -- " ) RHFl ZwFl MuFl WK 30009 30010 30011 30012 ! ( â â â ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ( ! ( ! ! ( A " ) â â â â -- " ) Artkürzel ID-Nr.: 3xxxx â â NyFl GrBF KlBF FrFl KlAS 30004 30005 30006 30007 30008 â Bewertung der Gesamthabitatfläche je FFH-Anhang IV-Art â â Hot ! ( Swm Waw â â â â â â Hot " ) â â â â â â â Ssp ( ! ( ! KlAS A 90016 â ! ( Bewertungsstufen (Erhaltungszustand) A = Hervorragende Ausprägung B = Gute Ausprägung C = Mittlere bis schlechte Ausprägung â â Msp Hot, Hohltaube (Columba oenas) KlAS, Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) Anzahl Nr. 14 1 7 66 2 1 1 1 4 1 1 1 1 1 Msp, Mittelspecht (Dendrocopos medius) MuFl, Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Nt, Neuntöter (Lanius collurio) Swm, Schwarzmilan (Milvus migrans) NyFl, Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) Ssp, Schwarzspecht (Dryocopus martius) RHFl, Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) â â â 2 2 Landesgrenze Sachsen-Anhalt / Thüringen Maßstab:1 : 10.000 Kartengrundlage: Stand:Topographische Karte im Maßstab 1 : 10.000 (TK 10) Dezember 2012 200 300 400 Meter 500 ´ Ostrand der Hohen Schrecke Landes-Nr: FFH 256, EU-Nr: DE 4734 303 Karte 5b: Bestand und Bewertung von Habitaten der FFH-Anhang IV-Arten und wertgebende Arten der Avifauna und der xylobionten Käfer Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat 407 - Naturschutz, Landschaftspflege Dessauer Str. 70 06118 Halle (Saale) Auftraggeber: 5 1 2 3 4 0 50 100 Managementplan für das FFH-Gebiet: 1 1 Artkürzel mit dt. und wiss. Artname ( Nahrungsgast Avifauna ! Sst, Schwarzstorch (Ciconia nigra) FFH-Gebietsgrenze (FFH256) 1 4 Waw, Waldwasserläufer (Tringa ochropus) ZwFL, Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Auftragnehmer: Tel: 03628-66 08 91 Gerlinde Straka, Paul Krämer Karolinenstr. 10 99310 Arnstadt â
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Mittelspecht ? Schwarzspecht ? Bekassine ? Braunkehlchen ? Käfer ? Milan ? Neuntöter ? Hohe Schrecke ? Landschaftspflege ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Hirschkäfer ? Detritus ? Habitat ? Karte ? Artenliste ? FFH-Richtlinie ? Saale ? FFH-Gebiet ? Avifauna ? Strand ? Xylobiont ? Naturschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2014-10-23
Modified: 2014-10-23
Time ranges: 2014-10-23 - 2014-10-23
Accessed 1 times.