API src

ArcView-Druckauftrag

Description: 5737000 4422000 4423000 4424000 4425000 4426000 4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 4433000 4434000 4435000 4436000 5737000 4421000 Grenze des EU-Vogelschutzgebietes (EU-SPA 019) 30023 BfN - Schlüssel der Maßnahmen zur Erhaltung und Optimierung der ausgewiesenen Habitatflächen für Brut- und Gastvögel (Arten nach Anhang I der VS-Richtlinie) im SPA 019 (Auszug aus der BFN-Referenzliste (siehe Kap. 14.3)) 80023 Maßnahmenflächen für die Habitate der Brut- und Gastvögel (Arten des Anhanges I der VSRL) 2.1.2. der BFN - Referenzliste zuordnen. 2.1.4. 2.1.5. 30004 2.4.3 2.4.14. 80004 2.1.2.2.1.2. 2.1.4.2.1.4. 2.1.5.2.1.5. 2.4.32.4.3. 2.4.14.2.4.14. 2.4.32.2.4.32. 2.4.2.1.2.4.2.1. 2.4.2.22.4.2.2 2.4.2.52.4.2.5 3.2.1.2.2.1.1. 2.2.9.3.2.1. 2.2.1.3.2.2.9. 2.4.32. Erhaltungsmaßnahmen des Rotmilan 2.4.2.1. 2.4.2.2 Erhaltungsmaßnahmen der Brutreviere des Rotmilan 2.4.2.5 2.2.1.13 Erhaltungsmaßnahmen des Grauspecht 2.2.1.19 2.2.4 2.2.2.4. 2.4.1. 5734000 2.2.2.4. 2.4.1.2.4.1. 2.4.332.4.29. Erhaltungsmaßnahmen der Brutreviere des Zwergschnäpper Erhaltungsmaßnahmen des Mittelspecht und Schwarzspecht Erhaltungsmaßnahmen des Schwarzspecht 2.4.29. 5733000 5733000 2.4.30. 5732000 5732000 Codierung der Maßnahmenflächen WespenbussardPernis apivorus RotmilanMilvus milvus Grauspecht 5731000 80022 30001 80001 2.1.2. 2.1.2. 2.1.4. 80005 2.1.2. 2.1.4. 30006 80006 2.1.2. 2.1.4. 2.1.5.2.1.5.2.1.5.2.1.5. 2.4.32.4.32.4.32.4.3 2.4.14.2.4.14.2.4.14.2.4.14. 2.4.32.2.4.32.2.4.32.2.4.32. 2.4.2.1.2.4.2.1.2.4.2.1.2.4.2.1. 2.4.2.22.4.2.22.4.2.2.2.4.2.2 2.4.2.52.4.2.52.4.2.5.2.4.2.5 3.2.1.3.2.1.3.2.1.2.2.1.3. 2.2.9.2.2.9.2.2.9.2.2.1.13 2.2.1.3.2.2.1.3.2.2.1.3.2.2.1.19 2.2.1.132.2.1.132.2.1.13. 2.2.4 2.2.1.192.2.1.192.2.1.19. 2.2.2.4. 2.2.42.2.42.2.4.2.2.2.4.2.2.2.4.2.2.2.4. 2.4.1.2.4.1.2.4.1. 2.4.1.2.4.1.2.4.33. 2.4.33.2.4.33.2.4.29. 2.4.29.2.4.29.2.4.30. 2.4.1. 2.4.29. 80003 80023 80004 2.1.2. 2.1.4.2.1.4. 2.1.5.2.1.5. 2.4.32.4.3. 2.4.14.2.4.14. 2.4.32.2.4.32. 2.4.2.1.2.4.2.1. 2.4.2.22.4.2.2 2.4.2.52.4.2.5 3.2.1.2.2.1.1. 2.2.9.3.2.1. 2.2.1.3.2.2.9. 2.2.1.13 2.2.1.3. 2.2.1.19 2.2.1.13. 2.2.42.2.4 2.2.2.4.2.2.2.4. 2.4.1.2.4.1. 2.4.332.4.29. MittelspechtDendrocopos medius Dryocopus martius 2.1.4. 30004 2.1.2.Ficedula parva 2.1.2. 2.1.5. 30xxxID Habitatfläche ID sonstige Maßnahmen 2.1.2.2.4.380xxx 2.1.4.2.4.14.1.9.5 2.1.5.2.4.32.2.1.2 2.4.32.4.2.1.2.4.14.2.4.2.22.4.32.2.4.2.52.4.2.1.3.2.1.2.4.2.22.2.9.2.4.2.52.2.1.3.2.2.1.3.2.2.1.132.2.1.132.2.1.192.2.1.192.2.42.2.42.2.2.4.2.2.2.4.2.4.1.2.4.1.2.4.1.2.4.29.2.4.33.Kein Ausbau/ Keine Versiegelung von Wirtschaftswegen 2.1.2Zulassen der natürlichen Sukzession in Teilflächen/ größere Teilbereiche ohne Bewirtschaftung 2.1.4Erhaltung von Totholzinseln/Altholzinseln 2.1.5Erhaltung/Schaffung von Prozeßschutzflächen 2.2.1.1Aufforstung/Voranbauten mit standortgerechten heimischen Baumarten/ Verwendung 2.2.1.3 Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht standortgerechter/LRT-fremder Gehölze Maßnahmen (BfN-Schlüssel, siehe auch Referenzliste) 2.2.1.13Nadelholzanteil verringern 2.2.1.19Förderung von Voranbauten mit Arten der pnV/LRT 2.2.2.4Dauerwaldartige Bewirtschaftung duch plenter- oder femelartige Behandlung 2.2.4Erhöhung der Umtriebszeiten 2.2.9Sicherung der natürlichen Regeneration der Waldgesellschaften durch angepasste Schalenwildbestände 2.4.1Altholzanteile belassen 2.4.2.1Stehende Totholzanteile belassen 2.4.2.2Liegende Totholzanteile belassen 2.4.2.5Totholz anreichern 2.4.3Belassen von Horst- und Höhlenbäumen, Einhaltung der Horstschutzzonen 2.4.11Solitäre freihalten/belassen 2.4.14Besondere Baumformen (vielstämmig, großkronig, abholzig etc.) belassen 2.4.26Rücknahme des Bestandes zur Schaffung von Waldrändern mit typischer Zonierung 2.4.27Buchtige Randgestaltung zur Optimierung von Waldrändern mit typischer Zonierung 2.4.29Keine Ganzbaumnutzung 2.4.30Bei forstlichen Maßnahmen Ameisenburgen vor Beeinträchtigungen schützen 2.4.32Belassen von Bäumen mit Faulhöhlen 2.4.33Überhälter erhalten/belassen 3.2.1Reduzierung der Reh-/ Rot- und/ oder Damwilddichte 4.1Erhaltung und Rückführung des natürlichen Wasserregimes 4.6.1Einstellung der Gewässerunterhaltung 4.7Schaffung/ Erhalt von Strukturen 4.8Extensivierung von Gewässerrandstreifen/ Anlage von Pufferzonen 5.1Rücknahme/ Regulierung der fischereiwirtschaftlichen Nutzung 5.4Regulierung des Einsatzes ertragssteigender Maßnahmen 6.1Einstellung/ Einschränkung durchgeführter Freizeitnutzung 6.1.6Einstellung/ Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten 6.2Besucherlenkung/ Regelung der Freizeitnutzung 6.2.1.Veränderung des Wegenetzes 6.2.4Schaffung von beruhigten Bereichen 9.3.3Anschluss aller Einleiter an die Abwasserentsorgung 11.2.2Ausbringung von Nistkästen/ -röhren 11.2.3Ausweisung von Höhlenbäumen 11.2.8Weichholz-Stammtorsos erhalten/belassen 11.9.4Bekämpfung von Neozoen 30001300023000530006 80001800028000580006 2.4.29. 11.9.4. 2.1.2.2.1.2. 2.1.4.2.1.4.2.1.4. 2.4.30.2.1.5.2.1.5.2.1.5.2.1.5. 2.4.32.4.32.4.32.4.3 2.4.14.2.4.14.2.4.14.2.4.14. 2.4.32.2.4.32.2.4.32.2.4.32. 2.4.2.1.2.4.2.1.2.4.2.1.2.4.2.1. 2.4.2.22.4.2.22.4.2.2.2.4.2.2 2.4.2.52.4.2.52.4.2.5.2.4.2.5 3.2.1.3.2.1.3.2.1.2.2.1.3. 2.2.9.2.2.9.2.2.9.2.2.1.13 2.2.1.3.2.2.1.3.2.2.1.3.2.2.1.19 2.2.1.132.2.1.132.2.1.13. 2.2.4 2.2.1.192.2.1.192.2.1.19. 2.2.2.4. 2.2.42.2.42.2.4.2.4.1. 2.2.2.4.2.2.2.4.2.2.2.4.2.4.29. 2.4.1.2.4.1.2.4.1.2.4.1.2.4.1.2.4.33.2.4.33.2.4.33.2.4.29.2.4.29.2.4.29.2.4.30. 30022 80022 2.1.2. 2.1.4. 2.1.5. 5727000 2.4.3 2.4.14. 2.4.32. 2.4.2.1. 2.4.2.2 2.4.2.5 3.2.1. 2.2.9. 5727000 2.1.2.2.1.4. 5728000 2.1.2.2.4.29. 5728000 11.9.4. 30003 1.10.8 5729000 5729000 80002 30005 Schaffung/ Erhalt von Strukturen 5730000 5730000 2.1.4. 30002 Picus canus Zwergschnäpper Schwarzspecht 5731000 30022 30023 1.10 (auch vor der Hiebsreife) 5734000 2.2.4 Verbuschung auslichten 2.4.29. 2.2.1.19 2.2.1.13. 2.2.2.4.Entbuschung/ Entkusselung mit bestimmtem Turnus 1.9.5.3 autochthonen Pflanzmaterials/ Saatguts Erhaltungsmaßnahmen des Zwergschnäpper 2.2.1.13 2.2.1.3. 2.2.41.9.5 2.2.1.3. 5735000 5735000 80003 Erhaltungsmaßnahmen des Wespenbussard 5736000 5736000 30003 Die Maßnahmenvorschläge für Brutvogelarten im Kap. 7.1.2 lassen sich den folgenden Ziffern a 11.9.4. 2.2.1.3. Managementplan 2.2.1.13 für das EU-SPA-Gebiet "Nordöstlicher Unterharz" 5726000 2.2.1.19 5726000 b 2.2.4 2.2.2.4. 2.4.1. SPA_19 (DE 4232-401) Karte 5/1a 2.4.1. Maßnahmen der Brut- und Gastvögel (Arten nach Anhang I der VS-Richtlinie) 2.4.33. mit Darstellung der Habitatflächen 2.4.29. 11.9.4. 0 0.5 1 Kilometer 5725000 5725000 Maßstab 1 : 25.000 Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 5724000 5724000 Auftragnehmer: Sylvestristraße 4 Bietergemeinschaft38855 Wernigerode BodetalTelefon: 03943 92 31 0 4421000 4422000 4423000 4424000 4425000 4426000 4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 4433000 4434000 4435000 4436000 5723000 5723000 Telefax: 03943 92 31 99 Datum der Ausfertigung:Kartographie: Oktober 2011Katrin Flaam Kartengrundlagen:Topographische Karte Maßstab 1 : 25.000 (TK25) Erlaubnisnummer: Geobasisdaten LVermGeo LSA 10008

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Mittelspecht ? Schwarzspecht ? Milan ? Wespenbussard ? Gewässerrandstreifen ? Waldrand ? Rotmilan ? Gehölz ? Schalenwild ? Waldgesellschaft ? Biotopbaum ? Baum ? Bodenversiegelung ? Saatgut ? Wildbestand ? Neozoen ? Landzunge ? Geobasisdaten ? Abwasserbeseitigung ? Anlagenoptimierung ? Karte ? Bestockung ? Gewässerunterhaltung ? Habitat ? Kartographie ? EU-Vogelschutzgebiet ? Waldpflege ? Verkehrsnetz ? Freizeitaktivität ? Fischereiwirtschaft ? Freizeit- und Erholungsnutzung ? Regeneration ? Zoneneinteilung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2012-11-29

Modified: 2012-11-29

Time ranges: 2012-11-29 - 2012-11-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.