Description: Tafelteil ! Tafel 1 1 Microglossum olivaceum (RL ST Gefährdungs- kategorie 2), die Olivbraune Erdzunge, ist durch nachhaltige Veränderungen der entsprechen- den Biotope (Verbuschung, aufgegebene ex- tensive Nutzung) akut gefährdet. Vorkommen dieses Schlauchpilzes befinden sich z.B. im NSG Hirschrodaer Graben in einem bewei- deten Kalktrockenrasen auf Muschelkalk. (Foto: W. HUTH)2 Der Stengellose Tragant (Astragalus exscapus; RL ST Gefährdungskategorie 2) markiert zu- sammen mit der Pferde-Sesel (Seseli hippoma- rathrum) die größte Kontinentalität des mittel- deutschen Trockengebietes. Die Aufnahme entstand auf einem Arkosesandstein-Steilhang nördlich von Halle (Saale) im Tal der mittleren Saale. (Foto: A. KORSCHEFSKY) 3 Auf nährstoffarmen Moorstandorten überlebt der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotun- difolia; RL ST Gefährdungskategorie 2) durch den Fang kleiner Insekten, deren Eiweiß die nötigen Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, enthält. Vorkommen existieren in der Dübener Heide, hier z.B. in einer vermoorten Moränen- depression. (Foto: A. KORSCHEFSKY)4 Zu den berühmten Spezialitäten des noch stellenweise naturnahen Elberaumes zählt der Schwimmfarn (Salvinia natans; RL ST Gefähr- dungskategorie 3). Die Art kann man u.a. am Crassensee, einem Elbealtwasser im Biosphä- renreservat Mittlere Elbe beobachten. (Foto: A. KORSCHEFSKY) 5 Die Borstige Moorbinse (Isolepis setacea; RL ST Gefährdungskategorie 2) ist ein zwergiges Riedgrasgewächs der Schlammlingsfluren und Ufersäume temporärer Gewässer, hier am Dorf- teich Hohndorf bei Prettin. Mangels geeigneter Biotope ist sie sehr selten geworden. (Foto: A. KORSCHEFSKY)6 Eine auffallende Sumpfpflanze mit großer Kon- kurrenzstärke ist die Schlangenwurz (Calla pa- lustris; RL ST Gefährdungskategorie 2). Den- noch ist sie durch den Verlust geeigneter Bio- tope bedroht und und die bekannten Vorkom- men sind vielfach erloschen. Die Aufnahme entstand in einem vermoorten Soll im Biosphä- renreservat Schaalsee. (Foto: A. KORSCHEFSKY) 7 Die Rauhe Nelke (Dianthus armeria; RL ST Gefährdungskategorie 2) zählt trotz vielfach vorhandener Lebensräume (ruderale Pionier- trockenrasen) zu den seltenen Nelken Mittel- deutschlands. Sie kann auch in ruderalen Pio- nier-Trockenrasen siedeln, so an den Gleisan- lagen bei Holzweißig. (Foto: A. KORSCHEFSKY)8 Mykotroph (wie Pilze von organischem Mate- rial) ernährt sich der Blattlose Widerbart (Epi- pogium aphyllum; RL ST Gefährdungskatego- rie 1). Deshalb ist er nur zwecks generativer Vermehrung gelegentlich oberirdisch sichtbar. Eines von drei Vorkommen unseres Bundes- landes befindet sich am nordwestlichen Rand des Harzes. (Foto: A. KORSCHEFSKY) " #
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Schaalsee ? Dübener Heide ? Insekt ? Trockenrasen ? Mittelelbe ? Biotop ? Nährstoff ? Stickstoff ? Graben ? Sumpfpflanzen ? Ascomycet ? Saale ? Biotopveränderung ? Trockengebiet ? Pilz ? Tal ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2005-06-16
Modified: 2005-06-16
Time ranges: 2005-06-16 - 2005-06-16
Accessed 1 times.