API src

17_Asseln

Description: Rote Liste der Asseln (Crustacea: Isopoda) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Bearbeitet von Jörg HAFERKORN (2. Fassung, Stand: Februar 2004) Einführung Zur deutschen Fauna gehören ca. 85 der weltweit 6.000 Asselarten. Asseln (Isopoda) besiedeln ma- rine, limnische und terrestrische Ökosysteme. Ei- nige Arten leben sogar im Grundwasser. Die Land- asseln (Unterordnung Oniscidea) sind die einzigen Krebse, die zu echten Landbewohnern wurden. Sie sind in allen terrestrischen Lebensräumen Sach- sen-Anhalts vertreten und spielen im Ökosystem eine bedeutende Rolle beim Streuabbau. Die Asseln gehören traditionell zu den wenig be- arbeiteten Tiergruppen, dies trifft nicht nur für Sachsen-Anhalt zu. Mit drei Wasser- und 27 Land- asseln wurden im Bundesland Sachsen-Anhalt bisher 30 Isopodenarten nachgewiesen. Damit sind mindestens 80 % des potentiell zu erwarten- den Artenspektrums bekannt (HAFERKORN 1999). Datengrundlagen Einige Untersuchungen liegen aus dem Bundes- land vor. BEYER (1964) führte faunistische Isopo- denaufsammlungen im mitteldeutschen Raum süd- lich der Linie Wernigerode - Dessau durch und stell- te die Ergebnisse auf Punktkarten dar. Verstärkte Beachtung fanden die Isopoden in jüngerer Zeit in ökologischen Untersuchungen, beispielsweise zum Hochwassereinfluss in Auen (HAFERKORN 1996) sowie in Qualifizierungsarbeiten an der Martin-Lu- ther-Universität Halle-Wittenberg, die in mehreren NSG, im Stadtgebiet von Halle und in der Berg- baufolgelandschaft (BERGMANN & WITSACK 2001) entstanden. Seit einigen Jahren werden die As- seln innerhalb von Bodenfallenprogrammen be- arbeitet, die landesweit in gefährdeten Biotopty- pen sowie in Weinbergen durchgeführt werden. In der naturschutzrelevanten Planung wurden die Asseln in den Arten- und Biotopschutzprogram- men Stadt Halle (Saale) und Landschaftsraum Elbe berücksichtigt (HAFERKORN 1998b, 2001). Eine Gesamtübersicht über die Isopodenfauna Sach- sen-Anhalts liefert eine kommentierte Checkliste, die im Rahmen der „Bestandssituation der Pflan- Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0 - - Gefährdungskategorie R 1 2 - - 1 - - 3,3 Eine Rote Liste der Asseln für Gesamtdeutsch- land liegt nicht vor. Rote Listen einzelner Bundes- länder zu dieser Tiergruppe existieren für Thürin- gen (KNORRE 2001), Bayern (GRÜNWALD 1992, BUR- MEISTER 1992) und Sachsen-Anhalt mit der 1. Fas- sung (HAFERKORN 1998a). KNORRE (2001) stufte sie- ben Arten (21,9 %), darunter eine ausgestorbene Art, in seine Rote Liste der Asseln Thüringens ein. Alle vier Arten der vorliegenden Roten Liste für Sachsen-Anhalt sind auch in der Roten Liste Thü- ringens zu finden. GRÜNWALD (1992) nahm acht Arten (21 %) in die Rote Liste gefährdeter Land- asseln Bayerns auf. Mit Porcellio montanus und Trachelipus nodulosus sind zwei Arten mit der sachsen-anhaltinischen Roten Liste identisch, die anderen sechs Arten in der bayerischen Roten Lis- te haben isolierte Vorkommen in Süddeutschland. BURMEISTER (1992) stufte in seiner „Roten Liste gefährdeter Limnischer Krebse Bayerns“ zwei von insgesamt vier limnischen Asseln als ausgestor- ben ein. Keine Isopodenart wird durch die Bundesarten- schutzverordnung bzw. die Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) geschützt. Die verwendete Sys- tematik basiert auf GRUNER (1966). Bemerkungen zu ausgewählten Arten Porcellio montanus besiedelt trockene Biotope und Kalkgebiete. Sie expandierte aus ihrer west- alpinen Heimat in nordöstlicher Richtung und wur- de an achtzehn Fundorten im südlichen Sachsen- Anhalt (südwestlich der Linie Wernigerode - Bit- terfeld) registriert. Dort bevorzugt sie Halbtrocken- rasen und lichte Wälder auf warmen Südhängen. Trachelipus nodulosus ist eine xerophile Art offe- ner Gebiete und wurde in Trocken- und Halbtro- ckenrasen, auf Brachen, in Weinbergen sowie ei- ner xerophilen Saumgesellschaft nachgewiesen. Fundorte von T. nodulosus sind die Hänge am 3 2Rote Liste 3 6,710,0 G -Kategorien D V - 1Sonstige Gesamt 1 --3,3 3,3 zen und Tiere Sachsen-Anhalts“ erarbeitet wurde (HAFERKORN 1999). Gesamt 30 Gesamt 30 Tab. 1: Übersicht zum Gefähr- dungsgrad der Asseln Sachsen- Anhalts. Tab. 2: Übersicht zur Einstufung in die sonstigen Kategorien der Roten Liste. $' Nordufer des Süßen Sees, der Kletterberg bei Höhnstedt, die Porphyrlandschaft bei Gimritz, der Mühlenberg bei Thale und ein Halbtrockenrasen bei Zylli im Nördlichen Harzvorland sowie fünfzehn Lokalitäten im Burgenlandkreis. Porcellio spinicor- nis wurde an neun Fundorten im südlichen Sach- sen-Anhalt nachgewiesen und besiedelt dort Tro- cken- und Halbtrockenrasen sowie Weinberge. Aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt liegt ein Nachweis dieser Art von einem Sonderstandort vor, bei dem es sich um eine mit Betonelementen befestigte, ehemalige Panzerüberfahrt über den Elbdeich südlich von Sandau handelt. Alle drei Ar- ten haben nur kleine Verbreitungsgebiete in Sach- sen-Anhalt. Sie sind an xerophile, durch Nutzungs- änderungen zurückgehende Lebensräume gebun- den. Trichoniscus pygmaeus ist eine west- und mitteleuropäische Art (FLASAROVÁ 1995). Sie kommt in ganz Mitteleuropa vor, jedoch nur an wenigen Stellen (GRÜNWALD 1988). T. pygmaeus bewohnt steinige Ufer, Parkanlagen, Ruinen, Friedhöfe und Gewächshäuser (FLASAROVÁ 1995). In Sachsen- Anhalt existiert nur ein Nachweis aus Halle. Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Folgende Faktoren kristallisieren sich als Haupt- ursachen für die Gefährdung der Rote-Liste-Ar- ten heraus: - die allgemeine Eutrophierung der Landschaft, in deren Folge verdichten sich lichte Wälder, nitrophile Hochstauden besiedeln zunehmend Trocken- und Halbtrockenrasen, - Nutzungsänderungen und damit einhergehen- de Verbuschungen von Trocken- und Halbtro- ckenrasen (z.B. Einstellung der extensiven Schafbeweidung), - Intensivierung der Forstwirtschaft und Waldum- bau (Beseitigung von Totholz, Anpflanzung von Monokulturen, forstlicher Wegebau, Forst- schutzmaßnahmen), - Aufforstungen xerophiler Saumgesellschaften, - Zerstörung von Kleinbiotopen durch Baumaß- nahmen. Art (wiss.)Kat. Porcellio montanus BUDDE-LUND, 1885 Porcellio spinicornis SAY, 1818 Trachelipus nodulosus (C.L. KOCH, 1838) Trichoniscus pygmaeus G.O. SARS, 18983 2 3 V Nomenklatur nach GRUNER (1966). Literatur BERGMANN, S. & W. WITSACK (2001): Zur Arthropodenfauna von Tagebaufolgelandschaften Sachsen-Anhalts. 1. Landas- seln (Oniscidea, Isopoda, Crustacea).- Hercynia N.F., 34: 261-283. BEYER, R. (1964): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Landisopoden in Mitteldeutschland.- Zool. Jb. Syst., 91: 341-402. BURMEISTER, E.-G. (1992): Rote Liste gefährdeter Limnischer Krebse Bayerns.- Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, 111: 70-71. F LASAROVÁ , M. (1995): Die Isopoden Nordwestböhmens (Crustacea: Isopoda: Asellota et Oniscidea).- Acta Sc. Nat., Brno, 29(2-4): 1-156. GRUNER, H.-E. (1966): Die Tierwelt Deutschlands und der an- grenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, 53. Teil, Krebstiere oder Crustacea, V. Isopoda, 2. Lieferung.- Gustav Fischer Verlag. Jena. GRÜNWALD, M. (1988): Die Landasseln Bayerns (Isopoda, Onis- coidea) - Verbreitung, Gefährdung und Schutz.- Schriften- reihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, 83: 97-99. GRÜNWALD, M. (1992): Rote Liste gefährdeter Landasseln (Iso- poda: Oniscidea) Bayerns.- Schriftenreihe Bayer. Landes- amt für Umweltschutz, 111: 72. Anschrift des Autors Dr. Jörg Haferkorn Schützenhofstr. 90 D-07743 Jena E-Mail: J.Haferkorn@gmx.de % HAFERKORN, J. (1996): Der Einfluß von Hochwasser auf die Landasseln (Isopoda) in mitteldeutschen Auenwäldern.- Verh. Ges. f. Ökol., 26: 333-337. HAFERKORN, J. (1998a): Rote Liste der Asseln des Landes Sachsen-Anhalt.- Berichte des Landesamtes für Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt, 30: 28-29. HAFERKORN, J. (1998b): Asseln (Isopoda).- LANDESAMT FÜR UM- WELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.)(1998): Arten- und Bio- topschutzprogramm Sachsen-Anhalt. Stadt Halle (Saale).- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-An- halt., SH 4: 311. HAFERKORN, J. (1999): Checkliste der Asseln (Isopoda).- In: FRANK, D. & V. NEUMANN (Hrsg.)(1999): Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts. - Verlag Eugen Ulmer GmbH, Stuttgart (Hohenheim): 451-453. HAFERKORN, J. (2001): Asseln (Isopoda).- LANDESAMT FÜR UM- WELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.)(2001): Arten- und Bio- topschutzprogramm Sachsen-Anhalt. Landschaftsraum Elbe.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sach- sen-Anhalt, SH 3: 561-563. KNORRE, D. v. (2001): Rote Liste der Asseln (Crustacea: Iso- poda) Thüringens. 1. Fassung, Stand: 09/2001.- Natur- schutzreport, 18: 64-65.

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Asseln ? Stuttgart ? Dessau ? Jena ? Krustazeen ? Ufer ? Bayern ? Sachsen-Anhalt ? Eutrophierung ? Halbtrockenrasen ? Saumgesellschaft ? Süddeutschland ? Mitteldeutschland ? Biotop ? Rasen ? Gewächshaus ? Hochwasser ? Totholz ? Elbe ? Ruine ? Stadtplanung ? Flussaue ? Friedhof ? FFH-Richtlinie ? Ausgestorbene Art ? Mitteleuropa ? Saale ? Waldfläche ? Artenzusammensetzung ? Auenwald ? Bergbaufolgelandschaft ? Terrestrisches Ökosystem ? Parkanlage ? Aufforstung ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Brachfläche ? Verkehrswegebau ? Rebfläche ? Pflanze ? Monokultur ? Nutzungsänderung ? Grundwasser ? Verbreitungsgebiet ? Fundort ? Urbaner Raum ? Fauna ? Forstwirtschaft ? Wald ? Landschaft ? Ökosystem ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2005-06-15

Modified: 2005-06-15

Time ranges: 2005-06-15 - 2005-06-15

Status

Quality score

Accessed 1 times.