Description: Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Marienkäfer (Coleoptera: Coccinellidae) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Werner WITSACK, Bernhard KLAUSNITZER und Karla SCHNEIDER (2.Fassung, Stand: Februar 2004) Einführung Die Marienkäfer (Coleoptera: Coccinellidae) sind in Sachsen-Anhalt mit 65 Arten (KÖHLER & KLAUS- NITZER 1998, WITSACK 1999) vertreten. Der größte Teil der Arten ernährt sich entomophag (Blattläu- se, Schildläuse u.a.) oder acariphag (Spinnmil- ben), andere sind phytophag (Pflanzenfresser), palinophag (Pollenfresser) oder auch fungiphag (Pilzfresser). Unter den Marienkäfern sind eine größere Anzahl meist euryöker Arten vorhanden, die häufig vorkommen und deren Bestände nicht gefährdet sind. Die übrigen Spezies sind seltener und müssen zumeist den einzelnen Gefährdungs- stufen zugeordnet werden. Datengrundlagen Die erste Fassung einer Roten Liste der Marien- käfer des Landes Sachsen-Anhalt erschien im Jahre 1995 (WITSACK et al. 1995). Grundlage für die vorliegende Liste sind einmal die klassischen faunistischen Arbeiten von RAPP (1933-1935), BORCHERT (1951) und HORION (1961), die wesentli- che Ergebnisse bis zu den fünfziger Jahren zu- sammengefasst haben. Für die Einschätzung der neueren Zeit (nach 1950) wurden Funde aus der eigenen Sammlung, aus Sammlungen Dritter (z.B. Coll. GREBENSIKOV) und neuerer Literatur (z.B. GRU- SCHWITZ 1999, KLAUSNITZER 1986, PUTZ et al. 2000, WITSACK 1970, 1971) sowie aus Bestimmungssen- dungen verwendet. Die Herren W. BÄSE (Reins- dorf), W. GRUSCHWITZ (Staßfurt) und S. SCHORNACK (Halle) haben Funddaten aus neuerer Zeit zur Verfügung gestellt. Die Nomenklatur richtet sich nach FÜRSCH (1967, 1992) und KLAUSNITZER & KLAUSNITZER (1997). Ob- wohl sich die weitaus größte Anzahl der Arten mit älterer Literatur bestimmen lässt, gab es lange Zeit Determinationsprobleme innerhalb der Gattungen Scymnus und Hyperaspis, die erst durch CANEPA- RI et al. (1985), FÜRSCH (1967) und FÜRSCH et al. (1967) geklärt werden konnten. Bemerkungen zu ausgewählten Arten Die Zuordnung zu den Gefährdungskategorien erfolgte nach BINOT et al. (1998). Für die Gefähr- dungskategorie 0 (Ausgestorben oder verschol- len) wurden nur die Arten berücksichtigt, deren letzte Funde (meist weit) vor 1950 liegen. Bei den anderen Kategorien wurden zur Einschätzung der Gefährdung neben der Bestandsentwicklung auch die besonderen Habitatansprüche herangezogen. Da die Kenntnisse über die Coccinellidae noch !& immer sehr große Lücken aufweisen, muss auch die jetzige Rote Liste als Ansporn für eine intensi- ve entomologisch-faunistische Tätigkeit gelten. In den nächsten Jahren sind weitere Untersuchun- gen zur Verifizierung notwendig. Die Rote Liste der BRD (GEISER 1998) führt für die Marienkäfer 32 Arten auf. Von den für Sachsen- Anhalt bisher nachgewiesenen 65 Coccinelliden- Arten gehören 21 (ca. 32 %) zu den gefährdeten Arten (s. Tabelle 1). Eine Art kann als Ausgestor- ben oder verschollen gelten. Von dieser fehlen Nachweise nach 1950. Zur Kat. 1 sind fünf Arten zu zählen, deren letzte Nachweise teilweise auch noch längere Zeit zurückliegen. Möglicherweise sind auch diese ausgestorben. Nachsuchen so- wohl an den ehemaligen Fundorten als auch an anderen geeigneten Stellen wären zur Bestätigung notwendig. Die Einstufung in die übrigen Kat. er- folgte ebenso zurückhaltend, so dass der reale Anteil der gefährdeten Arten und ihre Gefähr- dungsgrade eher noch höher als hier angegeben liegen könnten. Von Clitostethus arcuatus, Nephus bipunctatus und Scymnus limbatus, die in der ersten Fassung der Roten Liste Sachsen-Anhalts der Kat. 0 zu- geordnet wurden, konnten aktuelle Nachweise erbracht werden, die zu einer Neueinstufung führ- ten. Scymnus apetzi MULSANT, 1846 und Hyper- aspis inexpectata GÜNTHER, 1959 wurden nicht in die Rote Liste aufgenommen. Von S. apetzi exis- tiert ein alter Nachweis, der auf BORCHERT (1951) zurückgeht und bereits von HORION (1961) als zweifelhaft eingestuft wurde. Bei einem im Jahre 1988 gefangenen und Dr. KREISSL (Graz) vorge- legten Hyperaspis-Weibchen (GRUSCHWITZ 1999) könnte es sich ... um H. inexpectata handeln. Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Obwohl es schwierig erscheint, für einzelne Ar- ten die Gefährdungsursachen zu nennen, können folgende Hauptursachen für die Gefährdung an- genommen werden: - Beeinflussung von Trockenstandorten (Halb- und Trockenrasen, Binnendünen, Brach- und Ödländer) durch Nutzungsänderung (Auflas- sung der Beweidung, Verbuschung, Vermüllung etc.), - Intensivierung der Forstwirtschaft in den Wäl- dern (Monokulturen, Rückbau der Waldsäume, Forstschutzmaßnahmen etc.), Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0 1 1,5 Gefährdungskategorie R 1 2 - 5 7 - 7,7 10,8 3 8Rote Liste 21 12,332,3 G -Kategorien D V - 4Sonstige Gesamt 4 --6,2 6,2 - Umnutzung von Heiden, Bergwiesen, Restge- hölzen usw. (Aufforstung, Intensivnutzung, Be- seitigung) - Beeinträchtigung von Feuchtgebieten, Mooren und Gewässerufern (Melioration, Beweidung, Vermüllung, Eutrophierung etc.) - Beseitigung oder Beeinträchtigung von Salz- stellen (Degradation, Eutrophierung, Gülleein- trag, Vermüllung etc.) - Chemisierung in der Land- und Forstwirtschaft (mit Abdriftungseffekten u.a.m.) Gesamt Gesamt 65 65 Tab. 1: Übersicht zum Gefähr- dungsgrad der Marienkäfer Sachsen-Anhalts. Tab. 2: Übersicht zur Einstu- fung in die sonstigen Kategori- en der Roten Liste. Aus diesen Gefährdungsursachen lassen sich die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Arten ableiten. Danksagung Besonders bedanken möchten wir uns bei den Herren W. B ÄSE (Reinsdorf), W. G RUSCHWITZ (Staßfurt), M. JUNG (Athenstedt) und S. SCHOR- NACK (Halle) für die Bereitstellung von Fundda- ten aus neuerer Zeit. Art (wiss.)Kat. Calvia quindecimguttata (FABRICIUS, 1777) Clitostethus arcuatus (ROSSI, 1794) Coccinella hieroglyphica LINNAEUS, 1758 Coccinella magnifica REDTENBACHER, 1843 Exochomus nigromaculatus (GOEZE, 1777) Halyzia sedecimguttata (LINNAEUS, 1758) Hippodamia notata (LAICHARTING, 1781) Hippodamia undecimnotata (SCHNEIDER, 1792) Hyperaspis concolor SUFFRIAN, 1843 Hyperaspis reppensis (HERBST, 1783) Nephus bipunctatus (KUGELANN, 1794) Nephus quadrimaculatus (HERBST, 1783) Nephus redtenbacheri MULSANT, 1846 Novius cruentatus (MULSANT, 1846) Oenopia lyncea (OLIVIER, 1808) Platynaspis luteorubra (GOEZE, 1777) Scymnus abietis PAYKULL, 1798 Scymnus ater KUGELANN, 1794 Scymnus haemorrhoidalis HERBST, 1797 Scymnus impexus MULSANT, 1850 Scymnus interruptus (GOEZE, 1777) Scymnus limbatus STEPHENS, 1831 Scymnus mimulus CAPRA et FÜRSCH, 1967 Sospita vigintiguttata (LINNAEUS, 1758) Vibidia duodecimguttata (PODA, 1761)0 2 3 3 3 3 V 1 2 3 1 3 3 1 2 V 2 2 V 1 3 2 2 V 1 Bem. vor 1950 01) Nomenklatur nach FÜRSCH (1967, 1992) und KLAUSNITZER & KLAUSNITZER (1997). Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/ Quelle (Spalte Bem.) 01) - letzter Nachweis vor 1950 (vgl. HORION, 1961) !' Literatur BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE, H. & P. PRETSCHER (Hrsg.)(1998) : Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz (Bonn-Bad Godesberg), 55: 434 S. BORCHERT, W. (1951): Die Käferwelt des Magdeburger Rau- mes.- Magdeburger Forsch., Bd. II, Halle (1951), 264 S. CANEPARI , C., F ÜRSCH, H. & E. KREISSL (1985): Die Hyperas- pis-Arten von Mittel-, West- und Südeuropa. Systematik und Verbreitung (Coleoptera Coccinellidae).- G. it. Ent., 2: 223-252. FÜRSCH, H. (1967) : Coccinellidae.- In: FREUDE, H., HARDE, K.W. & G.A. LOHSE (Hrsg.)(1967): Die Käfer Mitteleuropas.- Bd. 7, Krefeld: 227-278. FÜRSCH, H. (1992) : 62. Familie: Coccinellidae.- In: LOHSE, G.A. & W.H. L UCHT (Hrsg.)(1992): Die Käfer Mitteleuropas.- 2. Supplementband, Krefeld: 164-170. FÜRSCH, H., KREISSL, E. & F. CAPRA (1967): Revision einiger europäischer Scymnus (s. str.) - Arten.- Mitt.d. Abt. f. Zool. U. Bot. Landesmus. Joanneum Graz, 28: 1-53. GEISER, R. (1998) Rote Liste der Käfer (Coleoptera).- In : BI- NOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE, H. & P. PRETSCHER (1998) : Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands.- Schrif- tenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz (Bonn-Bad Godesberg), 55: 168-230. GRUSCHWITZ, W. (1999): Die bisher um Staßfurt (Sachsen-An- halt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col., Coccinellidae).- Halophila, Mitt.-Bl. FG Faun. U. Ökol. Staßfurt, 39: 3-5. HORION, A. (1961): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer.- Bd. VIII, Überlingen: 283-365. KLAUSNITZER, B. (1985): Zur Kenntnis der Hyperaspis-Arten der DDR (Col., Coccinellidae).- Ent. Nachr. Ber., 29: 271-274. KLAUSNITZER, B. (1986): Zur Kenntnis der Coccinellidenfauna der DDR (Col.).- Ent. Nachr. Ber., 30: 237-341. Anschriften der Autoren und Mitarbeiter Doz. Dr. habil. Werner Witsack FB Biologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Zoologie Hoher Weg 4 D-06099 Halle (Saale) E-Mail: witsack@zoologie.uni-halle.de Prof. Dr. sc. nat. Bernhard Klausnitzer Lannerstr. 05 D-01219 Dresden E-Mail: klausnitzer.col@t-online.de Dr. Karla Schneider FB Biologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Zoologie Domplatz 04 D-06099 Halle (Saale) E-Mail: schneider@zoologie.uni-halle.de ! KLAUSNITZER, B. (1993): Zur Eignung der Marienkäfer (Cocci- nellidae) als Bioindikatoren (Indikatoren, Zeigergruppe) für Landschaftsplanung und UVP in Deutschland.- Insecta (Berlin), I: 184-194. KLAUSNITZER, B. & H. KLAUSNITZER (1997): Marienkäfer (Coccinel- lidae).- 4. überarbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 451, Westarp Wissenschaften Magdeburg, 175 S. KÖHLER, F. & B. KLAUSNITZER (Hrsg.)(1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands.- Ent. Nachr. Ber., Beiheft 4: 1-185. PÜTZ, A., KLAUSNITZER, B., SCHWARTZ, A. & J. GEBERT (2000): Der Bogen-Zwergmarienkäfer Clitostethus arcuatus (ROSSI, 1794) - eine mediterrane Art auf Expansionskurs (Col., Coccinellidae).- Entom. Nachr. Ber., 44: 193-197. RAPP, O. (1933-35): Die Käfer Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der faunistisch-ökologischen Geogra- phie.- Bd. I-III, Erfurt: im Selbstverlag. WITSACK, W. (1970/71): Neufunde und zur Verbreitung von Synharmonia lyncea (Ol.), einem sehr seltenen Marienkä- fer (Coccinellidae, Coleoptera).- Naturk. Jber. Mus. Hei- neanum (Halberstadt), V/VI: 53-57. WITSACK, W., KLAUSNITZER, B. & K. SCHNEIDER (1995): Rote Lis- te der Marienkäfer des Landes Sachsen-Anhalt.- Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 18: 8-10. WITSACK (1999): Bestandssituation der Marienkäfer (Coleop- tera: Coccinellidae).- In: F RANK , D. & V. N E U M A N N (Hrsg.)(1999): Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer-Verlag: 354-357.
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Käfer ? Krefeld ? Magdeburg ? Landschaftspflege ? Insekt ? Waldrand ? Dresden ? Sachsen-Anhalt ? Eutrophierung ? Trockenrasen ? Berlin ? Landschaftsplanung ? Zoologie ? Binnendüne ? Littering ? Bodenverbesserung ? Feuchtgebiet ? Gefährdete Arten ? Moorschutz ? Phytophagen ? Graz ? Mitteleuropa ? Saale ? Südeuropa ? Marienkäfer ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Beweidung ? Monokultur ? Biologische Invasion ? Rückbau ? Heidelandschaft ? Nutzungsänderung ? Ödland ? Bioindikator ? Aufforstung ? Klassifikation ? Forstwirtschaft ? Fauna ? Naturschutz ? Landwirtschaft ? Fundort ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2005-06-16
Modified: 2005-06-16
Time ranges: 2005-06-16 - 2005-06-16
Accessed 1 times.