API src

lu-krie_001-008-Titel-Vorwort-Inhalt.pdf

Description: Die Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung der Arten der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie der kennzeichnenden Arten der Fauna-Flora-Habitat-Lebensraumtypen Wolf-Rüdiger GROSSE, Bernd SIMON, Marcel SEYRING, Jürgen BUSCHENDORF, Jürgen REUSCH, Florian SCHILDHAUER, Annette WESTERMANN und Uwe ZUPPKE Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums 1 Zusammenfassung Erstmals ist eine Herpetofauna des Landes unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen der gemeinschaftlichen Naturschutzgesetzgebung der Europäischen Union entstanden. Ausgangspunkt ist die Verpflichtung der Mitgliedsstaaten zur Überwachung des Erhaltungszustandes der in den Anhängen der FFH-Richtlinie genannten Schutzgüter und die Etablierung eines Monitoringsystems. Vor diesem Hintergrund wurde dem vorliegenden Projekt in den Jahren 2009 – 2013 die Erstellung eines Grunddatensatzes zu Lur- chen und Kriechtieren mit flächendeckendem Ansatz vorangestellt. Für das Projekt „Die Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts“ wurde ein Team geformt, das auf Mitarbeiter und deren Erfahrungen in der Bearbeitung der vorangegangenen Herpetofauna genauso aufbaute wie auf neu einbezogene Mitarbeiter. Allen gemeinsam ist die langjährige Erfahrung in der Arbeit mit beiden Artengruppen. Zentraler Betrachtungsgegenstand sind die Vorkommen von Vertretern der Lurche (Klasse Amphibia) und Kriechtiere (Klasse Reptilia) in den Grenzen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt – unter besonderer Berück- sichtigung der Arten der Anhänge der FFH-Richtlinie. Der Betrachtungszeitraum für die systematische Auswer- tung umfasst die Spanne zwischen den frühesten dokumentierten Daten und dem Datenschluss 31.12.2014. Für die artspezifischen Abfragen und statistischen Auswertungen wurden 82.098 Datensätze einer Gesamtda- tenbank zugeführt, welche die umfassendste Datenbank zu Lurchen und Kriechtieren darstellt, die es bisher im Land Sachsen-Anhalt gab. Dabei stammen insgesamt 27.360 Datensätze aus dem Zeitraum bis Ende 2000 und 50.214 aus dem Zeitraum ab 2001. Fast die Hälfte aller aktuellen Datensätze (24.210) wurde während der Grunddatenerfassungen im Zeitraum 2009 – 2013 erhoben. Weitere Daten entstammen aus ca. 120 verschie- denen Quellen, darunter Behörden, Planungsbüros und zahlreiche ehrenamtliche Beobachter. Das vorliegende Werk umfasst neben den im zentralen Teil verankerten 26 Artkapiteln zahlreiche allgemeine Aspekte zu beiden Artengruppen, wie Projektgrundlagen, Methode, Geschichte, naturräumliche Ausstattung oder Schutzansätze sowie das landesspezifische Schrifttum. Am Ende stehen Ausblick und Bilanz. Die Bilanz der aktuellen Bestandsanalyse macht deutlich, dass 83 % der Lurch- und 86 % der Reptilienarten künftig in der Roten Liste geführt und damit die Anstrengungen zum Schutz der Arten dringend verstärkt werden müssen. Summary For the first time a book on the fauna of amphibians and reptiles is published by taking into consideration the framework of the generally agreed legislation on nature protection by the European Union. It is based on the obligation of all member states to monitor the conservation status of all goods to be protected and in the estab- lishement of a monitoring system. Against this background the survey of basic data of the occurence of amph- ians and reptiles in the whole area of Saxony-Anhalt was prefixed from 2009 to 2013. In order to manage this huge work a team was formed that included specialists who had experience in this matter being part of the team in the former elaboration of this matter as well as new members. Their advantage was their long time experience in the work on both species groups. The main focus is on the occurrence of the species of amphibians (class Amphibia) and reptiles (class Repti- lia) within the borders of Saxony-Anhalt with special emphasis on the species listed in the appendages of the Faunaflora Habitats Directive. The time period for the systematic analysis is between the earliest documented reports and the last data gathered on December 31st, 2014. Altogether 82,098 data sets were included in a main database which is the most extensive data pool ever created on the occurrence of amphibians and reptiles in Saxony-Anhalt. On the whole 27,360 data sets originate from the time until 2000, whereas 50,214 sets originate from observations beginning in 2001. Nearly half of these data sets (24,210) were reported during the time of the main data pooling campaign between 2009 and 2013. Further data originate from roughly 120 sources including authorities, biological consulting units, and many honorary contributors. The publication at hand includes apart from the 26 chapters on the species in the central part of this volume much general information and many facts of ambas species groups viz. basics on the project, methods, history, configuration of the natural environment or hints on the protection of species and an overwiew of the publica- tions in relation to Saxony-Anhalt. Finally an elaboration about the perspective and the balance is given. All the data clearly indicate that 83 percent of the amphibians and 86 percent of the reptile species of Saxo- ny-Anhalt must be included in a futural Red Data List. This shows that the efforts to protect the species have to be urgently enforced in the future. 2 Vorwort Lurche und Kriechtiere stellen weltweit mit ca. 17.000 Arten einen nicht unerheblichen Artenpool und haben somit einen großen Anteil an der bekannten Artenvielfalt. Gleichwohl unterliegen viele der Arten aufgrund ihrer oft spezialisierten Lebensweise vielfältigen Störungen – bedingt durch wiederum zahlreiche Ursachen. Wie wenige andere Organismen fanden einige Vertreter Eingang in Mythologie und Religion: fast jeder kennt das Märchen vom Froschkönig, der sich unter zunächst misslichen Umständen in einen Prinzen zu verwandeln vermag. Die Schlange wiederum spielt als religiöses Motiv die entscheidende Rolle, wies sie doch Eva auf den Apfel hin, welcher dann final zum Auszug aus dem Paradies führen sollte. Vielleicht resultiert auch daraus die dumpfe Angst Vieler vor diesen doch eigentlich schönen und z. T. farbig äußerst attraktiven Tieren. Die Forschung zu Lurchen und Kriechtieren hat auch in Sachsen-Anhalt eine lange Tradition. Inzwischen liegen zahlreiche Schriften vor, die die Ökologie und Faunistik relativ gut beschreiben. Der mit einer immer intensi- veren menschlichen Nutzung der Landschaft einhergehende Wandel bescherte den in Sachsen-Anhalt derzeit 26 vorkommenden Arten gravierende Einschnitte. Diese wurden dokumentiert und finden sich dann in der Ein- stufung in die entsprechenden Gefährdungskategorien der Roten Liste unseres Bundeslandes wieder: fast alle Arten mussten inzwischen hier aufgenommen werden. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union setzte dann bezüglich der Einschätzung und Bewer- tung von immerhin 15 (!) dieser Spezies einen neuen qualitativen Maßstab: alle sechs Jahre ist im Rahmen der Berichtspflicht der Erhaltungszustand der Populationen genauestens zu dokumentieren – letztlich innerhalb und außerhalb der FFH-Gebietskulisse unseres Bundeslandes. Somit müssen regelmäßig auf der gesamten Landesfläche Kartierungen sowie ein spezielles Monitoring realisiert werden. Dies stellt unser Bundesland vor große Herausforderungen. Der hier vorliegende Band der Schriftenreihe des Landesamtes für Umweltschutz führt alle bis heute verfüg- baren Angaben aus der Literatur sowie aus fünf großen, von der EU kofinanzierten Projekten zusammen. Alle Daten wurden intensiv gesichtet, nochmals - auch im Gelände - auf Plausibilität geprüft. Wenn notwendig, halten sie auch einer gerichtlichen Prüfung stand. Dies bedeutete für alle Beteiligten im Projektzeitraum eine immense Arbeitsbelastung. Dabei ist es nicht unerheblich zu erwähnen, dass der Großteil dieser Arbeiten ehrenamtlich erfolgte! Allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist deshalb für ihr fokussiertes Engagement herzlich zu danken. Das Werk kann mehrfach punkten: für Behörden und Planer sind alle essenziellen Angaben vorhanden und so aufbereitet, dass diese direkt in die tägliche Arbeit übernommen werden können. Dem geneigten Leser kann eine attraktiv gestaltete Publikation überreicht werden, in der die verfügbaren Informationen zu den beschrie- benen Tieren spannend vermittelt werden. Eine „nebensächliche“ Bettlektüre ist bei weit über 600 Druckseiten allerdings nicht unbedingt anzuraten. Klaus Rehda – Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt – 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Ländliche Entwicklung ? Main ? Schlange ? Sachsen-Anhalt ? Berichtspflicht ? Reptilien ? Amphibien ? Biopharmazeutikum ? Kartierung ? Ökologie ? Naturschutzrecht ? Rahmengesetzgebung ? Wohlstand ? Landschaftswandel ? FFH-Richtlinie ? Europäische Union ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Bilanz ? Daten ? Religion ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Statistische Analyse ? Bestandsaufnahme ? Herpetofauna ? Anthropogener Einfluss ? Datenbank ? Fauna ? Landwirtschaft ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2016-01-16

Modified: 2016-01-16

Time ranges: 2016-01-16 - 2016-01-16

Status

Quality score

Accessed 1 times.