Description: ||||||||||||||||||||| Berichte 4.3.22 des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft WALDEIDECHSE 4/2015: 469 – 480 Waldeidechse – Zootoca vivipara (Lichtenstein, 1823) Wolf-Rüdiger Grosse 1 Artsteckbrief Kennzeichen: Charakteristisch rundlich schlan- ker Kopf, kurze Beine und kurzer kräftiger Schwanz, Rückenfärbung einheitlich hell bis dunkelbraun, zuweilen schwärzlich. Auf der Rückenmitte ein dun- kelbrauner bis schwärzlicher Rückenstreifen, Flanken dunkler, braun gefärbt, von weißlichen Längsstreifen abgegrenzt. Größe: Kopf-Rumpflänge der ♂♂ 40 – 65 mm, Gesamt- länge 180 mm, 3,5 g Körpermasse und der ♀♀ 45 – 75 mm, Gesamtlängen von 110 – 140 mm, 3 – 8 g Körper- masse. Geschlechtsunterschiede/Trachten: Bei den ♂♂ Rückenstreifen häufig in Einzelelemente aufgelöst, Bauchseite der ♂♂ gelblich bis orange, deutlich schwarz gepunktet, auffallend langer Schwanz; ♀♀ Oberseite bräunlich, beige bis grau, Bauchseite ohne deutliche Fleckung weißlich, gräulich oder nur schwach gelblich gefärbt, Jungtiere deutlich kleiner, bräunlich bis rötlich gefärbt, mit schwarzbraunem Schwanz, im ersten Jahr beim Muttertier. Habitate: Strukturreiche Flächen mit häufigem Wech- sel von lichten und dichten Vegetationsstrukturen, wärmegetönte lineare Randstreifen mit Bezug zu einem Gewässer, exponierte Sonnenplätze in Form von Totholz, typische Habitate sind nasse Wiesen und sumpfige Bereiche am Waldrand, Seeufer sowie Bach- und Flussauen, Hoch- und Niedermoore, Randstreifen in Heiden, Sanddünen am Meer und im Binnenland ebenso auf alpinen Matten. Aktivität: Winterruhe (Mitteleuropa) witterungsabhän- gig von Oktober – März, an sonnigen Tagen im Winter auch unterbrochen, ♂♂ kommen zuerst aus dem Win- terquartier, meist erscheinen Jungtiere und ♀♀ später. Fortpflanzungszeit von Mitte April – Mai, lange Som- merphase der Jungtiere des ersten Jahres, lokal bis Anfang November aktiv. Wanderungen/Reviere: Altersabhängig, ♂♂ und ♀♀ zur Fortpflanzungszeit nur wenige m2, sonst Wande- rungen bis 50 m die Regel, > 150 m Ausbreitungswan- derungen, am deutlichsten bei Juvenes ausgeprägt. Fortpflanzung/Entwicklung: Entwicklungszeit 5 – 12 Wochen, stark habitat- und höhenabhängig, ebenso Geburt der Jungtiere von Ende Juli – Ende August, Junge schlüpfen selten im Mutterleib, meist sofort nach Ablage der dünnhäutigen Eier, KRL der Schlüpflinge 15 – 25 mm, Gesamtlänge 30 – 40 mm, Gewicht 100 – 250 mg, leben in ersten Wochen in der Nähe des Weibchens, „Familienverband“, Jungtiere wachsen im Folgejahr bis auf 120 mm Gesamtlänge, Geschlechtsreife frühestens nach zwei sonst nach drei Überwinterungen. Nahrung: Ganztägig, krabbelnde Insekten und deren Larven, vorwiegend Spinnen, Hundertfüßer, Heu- schrecken, Fliegen aber auch Asseln, Ringelwürmer und Nacktschnecken. Alter: 10 bis 12 Jahre. Abb. 1: Waldeidechsen beim Sonnen- baden auf Totholz (Montage, Fotos: A. Westermann). 469 ||||||||||||| WALDEIDECHSE 2Verbreitung und Ökologie 2.1Allgemeine Verbreitung 2.1.1 Areal Das Gesamtareal der Art erstreckt sich von Süd- west-Irland, Nordspanien, Frankreich und den Bri- tischen Inseln im Westen über das gesamte Europa und Asien bis nach Ostsibirien auf die Inseln Sachalin und Hokkaido in Japan im Osten (Nöllert & Nöllert 1992). Die Waldeidechse lebt jenseits des Polarkrei- ses im Norden Norwegens, geht im Süden von den Pyrenäen über Südfrankreich, Norditalien bis nach Südbulgarien, Kasachstan und Ostasien. Sie ist damit in Bezug auf die Ausbreitung in polare Regionen und der Größe ihres Areals das erfolgreichste Reptil der Welt. Ein wesentlicher Grund für diese enorme Aus- breitung der Art war sicherlich die Ovoviviparie als vorherrschende Reproduktions-Strategie der Art. Eine kleinflächig verbreitete Unterart der Waldeidechse Z. v. carniolica in Slowenien, Teilen Kroatiens und Südkärntens hat eierlegende Populationen. Allerdings tun das auch Populationen in Südwestfrankreich, den Pyrenäen und Nordwestspanien. 2.1.2 Verbreitung in Deutschland Die Waldeidechse ist in allen Bundesländern nachge- wiesen (Günther & Völkl 1996a). Sie kommt vom gesamten Norddeutschen Tiefland bis in die Alpen Süddeutschlands vor. Die meisten Vorkommen lie- gen im planaren bis kollinen Bereich. Dabei bildet die Art vor allem in den Mittelgebirgen große Bestände aus. In wärmeren Gegenden Süddeutschlands wer- den höhere Lagen bevorzugt. In den intensiv land- wirtschaftlich genutzten Gebieten Sachsen-Anhalts, Ostbrandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns sowie in den trockenwarmen Gebieten Rheinhessens, Nord-Baden-Württembergs und Nordwestbayerns ist wahrscheinlich von echten Verbreitungslücken auszu- gehen. Zudem fehlt die Waldeidechse in den Marsch- gebieten der Nordseeküste, bewohnt aber in teilweise hoher Dichte die Nordfriesischen Inseln. 2.1.3 An Sachsen-Anhalt grenzende Vorkommen Weitlückig finden sich im gesamten Westbranden- burg Vorkommen der Waldeidechse. Eine Häufung der Vorkommen ist im Südwesten Brandenburgs und Nordwestsachsen zu verzeichnen. Die Waldeidechse ist im Elbe-Mulde-Tiefland flächendeckend vorhanden (Grosse & Teufert 2015). Hauptverbreitungsgebiete sind hier die Heidegebiete, das Leipziger Land, die Els- ter-Luppe- und die Muldenaue. Lücken sind im Leip- zig-Altenburger Land. Im Anschluss an Nordthüringen ist die Waldeidechse im agrarisch genutzten Thürin- ger Becken seltener und wird erst im gesamten Harz wieder sehr häufig (Schiemenz & Günther 1994). In nördlicher Richtung in Niedersachsen, Region Braun- schweig, Helmstedt, im Elm, in weiten Teilen der Lüne- burger Heide und des Wendlands und in der Elbtal- niederung sind überall Waldeidechsen anzutreffen, was in den östlich davon liegenden Agrargebieten und Hügelländern Sachsen-Anhalts nicht der Fall ist. 2.2 Vorkommen in Sachsen-Anhalt 2.2.1 Verbreitung und Häufigkeit Datengrundlagen In Sachsen-Anhalt liegen von der Waldeidechse 1.204 Datensätze zwischen 1887 und 2014 auf 131 MTB vor. Mit einer MTB-Rasterfrequenz von 63 % zählt sie zu den durchschnittlichen Arten (entspricht 270 MTBQ und 36 % MTBQ-Frequenz). Die Art wurde im Zeitraum von 2001 bis 2014 (586 Datensätze) in 83 MTB (40 %) oder 144 MTBQ (19%) festgestellt. Einschränkend muss erwähnt werden, dass die Art bei der Grunddate- nerfassung, deren Schwerpunkt die Anhangsarten der FFH-Richtlinie bildeten, nicht speziell berücksichtigt wurde. Historische Verbreitung Eine umfangreiche Übersicht historischer Angaben zur Waldeidechse im Harz stellten Knolle & Buschen- dorf (1992) zusammen. Danach führte sie bereits Rüling (1788) an. Saxesen (1834) fand sie häufig am Oberharz. Nach Rimrod (1841/42) gab es sie in und um Quenstedt. Eine ganze Reihe von Fundorten liste- ten Schulze & Borcherding (1893) auf, im Harz z. B. das Odertal unterhalb des Oderteiches, Ilsenburg, Wer- nigerode, Thale, den Falkenstein (Brehm 1846). Auch Goldfuss (1886) kannte die Art bei Thale. Wolter- storff (1893a) nennt als Fundorte der Waldeidechse Wernigerode, Ilsenburg, Thale, Waldungen von Marien- born bis Helmstedt nördlich vom Harz. Weiter schreibt er: „W. Bach erbeutete im Juli 1887, unmittelbar unter dem Gipfel des Brockens in einer Höhe von 3.200 Fuß auch ein glänzendschwarzes Exemplar (var. nigra)“. Weiter fand er die Art im Mansfelder Land, in Halle und Thürin- gen. Hoffmann (1899) erwähnt: „eine andere Spielart Tab. 1: Datengrundlagen zur Waldeidechse in Sachsen-Anhalt. Karte 1: Aktuelle Verbreitung (1990–2014) der Waldeidechse in Deutschland (modifiziert nach DGHT e. V. 2014). 470 WALDEIDECHSE Abb. 2: Hoch trächtiges Weibchen mit Schwanzregenerat (Foto: A. Schonert). (Lacerta vivipara var. montana), die mehr grünlich statt gräulich gefärbt ist, wie scheint, eine Gebirgsform, wurde bei Grund gefangen“. Die Vorkommen reichten weiter nördlich bis Salzwedel (Köhnke 1893). Wolterstorff (1928) fand sie in der Altmark noch bei Uchtspringe. Nach Dürigen (1897) findet man die Art im Oberharz: „… kommt hier auf allen sumpfigen Wiesen sehr häufig vor“. Genannt werden auch die Orte Goslar, Harzburg und der Brockengipfel. Die Waldeidechse war auch der älteren Literatur zufolge im Nordwesten der Stadt Halle nicht vorhanden. Außerhalb der Stadt am Petersberg im Abbatissine-Wäldchen kam sie noch bis etwa um 1900 vor (Goldfuss 1886, Taschenberg 1909). Beobach- tungen aus den 1960er Jahren aus dem Burgholz bei Halle-Ammendorf konnten später nicht bestätigt werden. Buschendorf (1984) beschreibt ihre Vorkommen in den waldreichen Naturräumen wie Harz, Dübener Heide, Vorfläming und im Süden des ehemaligen Kreises Zeitz. Gassmann (1984) kennt die Art aus der Altmark, dem nördlichen Vorharz ein einschließlich der Waldgebiete bei Haldensleben und aus dem Urstromtal der Elbe. Bei Krüger & Jorga (1990) sind Vorkommen im ehemals zum Bezirk Cottbus gehörigen Kreis Jessen nur für MTBQ in und um die Annaburger Heide dargestellt. Nach Schiemenz & Günther (1994) kommt die Art in Ostdeutschland von Rügen bis in die Kammlagen der Mittelgebirge vor, doch tritt sie in ausgesprochenen Landwirtschaftsgebieten nur selten auf oder fehlt auf großen Flächen. Sporadisch bis selten wurde sie in der Altmark, der Magdeburger Börde, im Östlichen und Nördlichen Harzvorland, im Weißenfelser Ackerland und auf der Querfurter Platte gefunden. Die dichteste Besiedlung weisen die Mittelgebirge auf. Für Sach- sen-Anhalt wurde eine MTB-Frequenz von 40,6 % (MTBQ-Frequenz 20 %) ermittelt. Abb. 3: Weibchen nach Eiablage mit typischen Bauchfalten an den Flanken, Elbingerode 28.07.2010 (Foto: A. Schonert). 471
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Spinne ? Asseln ? Bad Harzburg ? Cottbus ? Goslar ? Helmstedt ? Dübener Heide ? Mansfeld ? Nacktschnecke ? Ufer ? Insekt ? Waldrand ? Tausendfüßer ? Niedersachsen ? Rheinhessen ? Sachsen-Anhalt ? Mecklenburg-Vorpommern ? Bach ? Reptilien ? Hokkaido ? Norwegen ? Ringelwurm ? Rügen ? Brandenburg ? Ostdeutschland ? Süddeutschland ? Larve ? Kroatien ? Slowenien ? Montana ? Ökologie ? Japan ? Wiese ? Kasachstan ? Elbe ? Frankreich ? Totholz ? Feuchtwiese ? Harz ? Karte ? Mitteleuropa ? Ostasien ? Düne ? FFH-Richtlinie ? Niedermoor ? Habitat ? Flussaue ? Norddeutsches Tiefland ? Nordfriesische Inseln ? Waldfläche ? Insel ? Ackerland ? Naturraum ? Agrarraum ? Hügellandschaft ? Heidelandschaft ? Ei ? Alpen ? Asien ? Meeresgewässer ? Europa ? Urstromtal ? Mittelgebirge ? Fundort ? Überwinterung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-01-17
Modified: 2016-01-17
Time ranges: 2016-01-17 - 2016-01-17
Accessed 1 times.