Description: Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt Landschaftsraum Elbe Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen- Anhalt Halle Sonderheft 3/ 2001 Abkürzungsverzeichnis9 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 1.4 1.5Einführung Arten- und Biotopschutz Allgemeines Politischer Auftrag, Aufgaben und Ziele des ABSP Elbe ABSP in der Raumplanung Die Elbe aus europäischer und nationaler Sicht Fachliche Grundlagen Danksagung11 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2Landschaftsraum Lage und naturräumliche Gliederung Standortfaktoren im Elbegebiet Geologie und Landschaftsentwicklung Boden und Klima Dynamik und Interaktion der Elbe und ihrer Aue Potenziell natürliche Vegetation Kulturräumliche Bedingungen Besiedlungsgeschichte Nutzungsgeschichte3 3.1 3.2Lebensräume Biotop- und Nutzungstypen (CIR-Luftbildinterpretation) Für den Naturschutz besonders wertvolle Bereiche (Selektive Biotopkartierung) Landschaftsraumbedeutsame Lebensräume Quellen Fließgewässer Annuelle Uferfluren Uferhochstaudenfluren Stillgewässer Niedermoore und Sümpfe Grünland Silbergras-Pionierfluren, Magerrasen und Heiden Weichholzauwälder Hartholzauwälder Erlen-Eschenwälder der Bachauen und Quellbereiche Bruchwälder Mesophile und bodensaure Eichenmischwälder Gehölze Streuobstbestände 3.3. 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.3.9 3.3.10 3.3.11 3.3.12 3.3.13 3.3.14 3.3.15 11 11 13 14 14 16 20 21 21 23 23 27 29 54 61 61 62 67 67 72 76 78 80 103 108 112 123 131 145 150 155 164 168 172 176 181 3.4Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft185 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.1.4 4.2.1.5 4.2.1.6 4.2.1.7 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7 4.2.2.8 4.2.2.9 4.2.2.10 4.2.2.11 4.2.2.12 4.2.2.13 4.2.2.14 4.2.2.15 4.2.2.16 4.2.2.17 4.2.2.18 4.2.2.19 4.2.2.20 4.2.2.21 4.2.2.22 4.2.2.23 4.2.2.24 4.2.2.25 4.2.2.26 4.2.2.27 4.2.2.28 4.2.2.29 4.2.2.30 4.2.2.31 4.2.2.32 4.2.2.33 4.2.2.34 4.2.2.35 4.2.2.36 4.2.2.36aPflanzen und Tiere Datengrundlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artengruppen Pflanzenarten Algen (excl. Charophyceae) Armleuchteralgen (Charophyceae) Großpilze (Eumycota) Phytoparasitische Kleinpilze Flechten Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Tierarten Weichtiere (Mollusca) Egel (Hirudinea) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Kiemen- und Blattfüßer (Anostraca et Phyllopoda) Zehnfußkrebse (Decapoda) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Saltatoria) Zikaden (Auchenorrhyncha) Pflanzenwespen (Symphyta) Wildbienen (Apidae) und Grabwespen (Sphecidae) Laufkäfer (Carabidae) Wasserkäfer Bockkäfer (Cerambycidea) Buntkäfer (Cleridae et Korynetidae) Marienkäfer (Coccinellidae) Schilfkäfer (Donaciinae) Schröter (Lucanidae) Rüsselkäfer (Curculionidae) Kurzflügler (Staphylinidea) Schmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Syrphidae) Netzflügler i.w.S. (Neuropteridae) Langbeinfliegen (Dolichopodidae) Raupenfliegen (Tachinidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostamata) Lurche (Amphibia) Kriechtiere (Reptilia) Vögel (Aves) Säugetiere außer Fledermäusen (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Chiroptera) Weitere Arten und Artengruppen Makrozoobenthos (ausgewählte Tiergruppen)203 203 205 207 207 214 215 234 246 250 255 288 288 301 305 314 317 322 330 337 342 353 355 357 370 376 380 390 404 413 420 423 426 430 434 437 441 464 468 472 475 480 504 514 519 534 549 560 560 4.2.2.36b 4.2.2.36c 4.2.2.36d 4.2.2.36e 4.2.2.36f 4.2.2.36gAsseln (Isopoda) Wanzen (Heteroptera) Biberkäfer (Leptinidae) Blatthornkäfer (Cetoniidae) Tanzfliegen (Hybotidae (Empididae s.l. partim)) Schnabelfliegen (Mecpotera)561 563 564 565 568 570 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1Leitbild und Bewertung Leitbilder für den Landschaftsraum Elbe Bewertung des Arten- und Biotopinventars Aspekt Nutzungsstruktur Aspekt Biotopschutz Landschaftsökologische Bewertung auf Basis der Biotop- und Nutzungstypen (CIR-Interpretation) Bewertung auf Basis der selektiven Biotopkartierung Bewertung ausgewählter Biotoptypen Aspekt Artenschutz571 5.2.2.2 5.2.2.3 5.2.3 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.7.1 6.7.2 6.8 6.9 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.5.1 7.3.5.2 7.3.5.3 7.4 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte Landwirtschaft Forstwirtschaft Trinkwasser und Abwasserbewirtschaftung Fischerei, Jagd, Erholung, Sport und Tourismus Kies- und Sandabbau Siedlung, Gewerbe und Verkehr Schifffahrt und Gewässerunterhalt Geplanter Ausbau von Wasserstraßen zur Verbesserung der Schiffbarkeit Weitere gewässerbauliche Eingriffe und Unterhaltungen Hochwasserschutz und Deichbau/Deichsanierung Register der Gefährdungen Ziele, Anforderungen und Maßnahmen Ziele des Naturschutzes Arten- und Biotopschutz im Rahmen bestehender Nutzungen Anforderungen an die Landwirtschaft Anforderungen an die Forstwirtschaft Anforderungen an den Gewässerunterhalt und die Gewässerentwicklung Deichrückverlegung und Hochwasserschutz Arten- und Biotopschutz im Rahmen naturschutzfachlicher Aufgaben Biotopschutz- und Entwicklungsmaßnahmen Artenschutzorientierte Maßnahmen Maßnahmen zum Prozess- und Ressourcenschutz Effizienzkontrollen und Monitoring Naturschutzrechtliche Sicherung Bestehende Schutzgebiete Erweiterungsbedarf NATURA 2000 Förderprogramme 571 574 574 577 577 579 581 587 593 593 597 604 607 609 612 613 613 614 618 619 622 622 630 630 632 635 638 645 645 652 653 655 657 657 660 661 671
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Wildbiene ? Biene ? Heuschrecken ? Schmetterling ? Spinne ? Wanze ? Asseln ? Ohrwürmer ? Elch ? Fledermaus ? Knochenfische ? Sachsen-Anhalt ? Eintagsfliegen ? Biotopkartierung ? Fisch ? Gehölz ? Reptilien ? Libellen ? Amphibien ? Säugetier ? Biotoptyp ? Schabe ? Armleuchteralgen ? Flechte ? Fließgewässer ? Magerrasen ? Moos ? Weichtiere ? Stillgewässer ? Elbe ? Vogelmonitoring ? Deichrückverlegung ? Feuchtgebiet ? Agrarmonitoring ? Blütenpflanze ? Tierart ? Flussaue ? Artenschutzprogramm ? Landschaftsbewertung ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Makrozoobenthos ? Naturräumliche Gliederung ? Großpilz ? Grünland ? Niedermoor ? Nutzungskonflikt ? Pflanzenart ? Natura-2000 ? Marienkäfer ? Raumplanung ? Verkehrswasserbau ? Sandgrube ? Naturschutzfachliche Bewertung ? Landschaftswandel ? Algen ? Geologie ? Pedosphäre ? Elbegebiet ? Freizeitfischerei ? Bruchwald ? Hochwasserschutz ? Biotopschutzprogramm ? Heidelandschaft ? Biotopschutz ? Bewertungsverfahren ? Trinkwasser ? Abwasserwirtschaft ? Schifffahrt ? Jagd ? Naturschutz ? Forstwirtschaft ? Landschaft ? Verkehr ? Tourismus ? Standortbedingung ? Ressourcenschutz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2006-06-21
Modified: 2006-06-21
Time ranges: 2006-06-21 - 2006-06-21
Accessed 1 times.