API src

geradfl_Kap17_Literatur.pdf

Description: 17 17.1 Paläoorthopterologische Literatur EHRMANN, R. (1999a): Gottesanbeterinnen in Kopal und Bernstein (Insecta: Mantodea).- Arthropoda. Magazin für Wirbellose im Terrarium, 7(3): 2-8 + Abb. HAUPT, H. (1956): Beitrag zur Kenntnis der eozänen Arthropodenfauna des Geiseltales.- Nova Acta Leopoldina, N.F., 18(128): 1-90. KRUMBIEGEL, G. (1982): Systematische Übersicht der Wirbellosen aus dem Eozän des Geiseltales.- Fundgrube, 18(1): 10-15, 18-22. KRUMBIEGEL, G., L. RÜFFLE & H. HAUBOLD (1983): Das eozäne Geiseltal - ein mitteleuropäisches Braun- kohlenvorkommen und seine Pflanzen- und Tier- welt.- A. Ziemsen Verl., Wittenberg Lutherstadt, NBB 237. PONGRACZ, A. (1935): Die eozäne Insektenfauna des Geiseltales.- Nova Acta Leopoldina, N.F., 2(6): 485-572 + Anhang. SCHNEIDER, J. (1978a): Zur Taxonomie und Biostra- tigraphie der Blattodea (Insecta) des Karbon und Perm der DDR.- Freiberger Forschungshefte, C340, Paläontologie: 1-152. SCHNEIDER, J. (1978b): Revision der Poroblattinidae (Insecta, Blattodea) des europäischen und nord- amerikanischen Oberkarbon und Perm.- Freiber- ger Forschungshefte, C342, Paläontologie: 55-66. SCHNEIDER, J. (1980): Zur Taxonomie der jungpaläo- zoischen Neorthroblattinidae (Insecta, Blattodea).- Freiberger Forschungshefte, C348, Paläontologie: 31-39. SCHNEIDER, J. (1982): Entwurf einer biostratigraphi- schen Zonengliederung mittels der Spiloblattinidae (Blattodea, Insecta) für das kontinentale eurameri- sche Permokarbon.- Freiberger Forschungshefte, C375, Paläontologie: 27-47. SCHNEIDER, J. (1983): Die Blattodea (Insecta) des Pa- läozoikums: Teil 1: Systematik, Ökologie und Bi- ostratigraphie.- Freiberger Forschungshefte, C 382, Paläontologie: 106-145. SCHUMANN, H. & H. WENDT (1989): Zur Kenntnis der Inklusen des Sächsischen Bernsteins.- Dtsch. En- tomol. Z., N.F., Berlin 36(1-3): 33-44. SPAHR, U. (1992): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. KEILBACHs Bibliographie und Liste der Bern- steinfossilien - Klasse Insecta.- Stuttgarter Beitr. Naturkunde, Ser. B, Nr. 182, 102 S. WALLASCHEK, M. (2003d): Zur Struktur und zum Wan- del der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Der- maptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera).- Ento- mol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 11(2): 55-76. 17.2 Faunistische Primärliteratur ALBRECHT, C., ESSER, T., WEGLAU, J. & H. KLEIN (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft. Ergeb- nisse des Projektes „Lebendige Natur durch Landwirtschaft“.- Schr.-R. Inst. Landwirtschaft Umwelt (Bonn), 4: 1-160. Literatur ANDRES, C. & G. KOHL (1998): Zur Heuschreckenfauna des einstweilig gesicherten Naturschutzgebietes Hirschrodaer Graben.- Naturschutz Land Sach- sen-Anhalt, 35 (2): 23-28. BARTELS, R., FRITZLAR, F., SCHÖPKE, H., SCHNEIDER, K. & M. WALLASCHEK (1992): Ergebnisse einer Insek- tenaufsammlung (Saltatoria; Heteroptera; Homop- tera: Auchenorrhyncha; Coleoptera) in Bitterfeld und Umgebung (Sachsen-Anhalt).- Kaleidoskop - Z. Pädagog. Hochsch. Halle-Köthen, 1: 28-33. BARTELS, R., MÜLLER, L., SCHNITTER, P., SCHNEIDER, K., SCHOLZE, P., STARK, A. & M. WALLASCHEK (2000): Zur Insektenfauna (Orthoptera s.l., Heteroptera, Coleoptera, Diptera) des Quetzer Berges und des Steinberges (Landkreis Bitterfeld).- Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau, 12: 110-139. BLISCHKE, H., BRAUNS, C., KISSLING, O. & C. VEEN (1997): Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für den Rödel.- Naturschutz Land Sachsen-Anhalt, 34(1): 25-38. BÖGE, J. & M. JENTZSCH (1997): Maulwurfsgrillen Gryl- lotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1758) in Halle/Saale (Saltatoria, Gryllotalpidae).- Entomol. Nachr. Ber., 41(3): 206. BURMEISTER, C. C. (1838): Handbuch der Entomolo- gie. 2. Bd., 2. Abt., 1. Hälfte. Kaukerfe. Gym- nognatha.- T. C. F. Enslin, Berlin. BUSCHENDORF, J. (1974/75): Zur Orthopterenfauna der "Lunzberge" bei Halle.- Naturschutz naturkd. Hei- matforschung Bezirke Halle Magdeburg, 11/12: 98-104. BUTTSTEDT, L. (1997): Faunistische Untersuchungen in der Gipskarstlandschaft Südharz. Das Durch- bruchstal der Nasse. S. 75-84. In: Förderverein Gipskarst Südharz e.V. (Hrsg.): Gipskarst im Landkreis Sangerhausen.- Uftrungen. 95 S. BUTTSTEDT, L. & M. JENTZSCH (1998): Zur Flora, Fauna und Gebietsausstattung des Naturschutzgebietes “Hackpfüffler See” und seiner Umgebung.- Natur- schutz im Land Sachsen-Anhalt, 35(1): 3-10. CIUPA, W. (2001): Schaben (Blattodea). S. 79. In: BANK, C. & D. SPITZENBERG: Die Salzstelle Hecklin- gen. Darstellung einer der bedeutendsten Binnen- salzstellen in Deutschland.- Fachgruppe Faunistik und Ökologie Staßfurt (Staßfurt), 87 S. DAEHNE, C. (1915): Aus den Sitzungen der Entomolo- gischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E.V.). Sitzung vom 1. September 1913. Beitrag von Prof. Dr. OELS.- Mitt. Entomolog. Ges. Halle, (8/9): 51-53. DORNBUSCH, G. (1991): Wirbellose Tiere. In: REICH- HOFF, L.: Das Biosphärenreservat Mittlere Elbe.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 28(1/2): 55- 61. EHRMANN, R. (1999b): Stagmatoptera BURMEISTER 1838, eine interessante Gattung der Ordnung Mantoptera (Insecta: Mantoptera, Familie: Vati- dae, Subfamilie: Stagmatopterinae, Tribus: Stag- matopterini).- Arthropoda. Magazin für Wirbellose im Terrarium, 7(4): 10-14. EHRMANN, R. (2002): Mantodea. Gottesanbeterinnen der Welt.- Natur und Tier Verlag, Münster/W. 255 EISENTRAUT, M. (1927): Beitrag zur Frage der Farban- passung der Orthopteren an die Färbung der Um- gebung. I. Die Farbvariationen von Oedipoda coe- rulescens und ihre Beziehung zur Bodenfarbe.- Z. Morph. Ökol. Tiere, 7: 609-642. ENGEMANN, R., MARX, J. & U. SCHWAB (2001): Lebens- räume, Flora und Fauna im Gebiet der Pöplitzer Teiche/Dübener Heide.- Naturschutz Land Sach- sen-Anhalt, 38(1): 9-26. EPPERLEIN, K., LESSIG, D. & R. SCHWALBE (1993): Un- tersuchungen zum Vorkommen epigäischer Arthropoden einer Bergbaufolgelandschaft im Geiseltal (Sachsen-Anhalt).- D.G.a.a.E.-Tagung Jena, 23.-27. März 1993, Tagungsband: 21-22. EVSA e.V. (2000): Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 8(2): 68-76. FEDERSCHMIDT, A. (1999): Das geplante Naturschutz- gebiet “Raumerwiese” bei Dessau. Teil 3. Laufkä- fer und Heuschrecken.- Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau, 11: 171-179. FEDERSCHMIDT, A. (2001): Fund eines Weinhähnchens Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) in Magde- burg.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 9(2): 52. FLEISCHER, B., JEBRAM, J., SCHUMACHER, A. & K. TREMP (1995): Vegetationskundliche und faunistische Un- tersuchungen im einstweilig gesicherten NSG "Harzer Bachtäler".- Naturschutz im Land Sach- sen-Anhalt, 32(2): 3-18. FROMMER, J. & U. MIELKE (1998/99): Psychopathologic and Zoological Aspects of Acarophobia.- Zbl. Hyg. Umweltmed., 202: 425-432. GALVAGNI, A. (1993): Chelidurella guentheri specie nuova dell’Europa Centrale e della Norvegia Sud- Orientale (Insecta Dermaptera Forficulidae).- Atti Acc. Rov. Agiati a. 243, ser. VII, vol. III, B: 347- 370. GEIßLER-STROBEL, S., BUGNER, J., FELDMANN, R., GÜN- THER, K., GRAS, J., HERBST, F. & K. SELUGA (1998): Bergbaufolgelandschaften in Ostdeutschland - durch Sanierung bedrohte Sekundärlebensräume. Vorkommen hochgradig gefährdeter Tierarten im Tagebau Goitsche bei Bitterfeld.- Naturschutz und Landschaftsplanung, 30(4): 106-114. GERHARDT, U. (1913): Copulation von Grylliden und Locustiden I.- Zool. Jb. Syst., 35: 415-532. GERSTÄCKER, A. (1876): Die Wanderheuschrecke.- Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey, Berlin. GHARADJEDAGHI, B. (1997): Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt).- En- tomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 5(2): 14-20. GÖTZ, W. (1970): Zur Größenvariation im Formenkreis Decticus verrucivorus (Orthoptera, Saltatoria, Tet- tigoniidae).- Zool. Abh. Mus. Tierk. Dresden, 31: 139-191. GROSSE, W.-R. (1999): Grüne Inseln in der Acker- landschaft - die Naturdenkmale bei Queis.- Hei- matblätter Halle-Saalkreis, 1999: 51-57. HAHN, S. (1997): Zur Dynamik der Heuschrecken- und Zikadenfauna am Sukzessionsbeginn auf unter- schiedlich bewirtschafteten Brachflächen, Altbra- chen und naturnahen Flächen im NSG "Porphyr- landschaft bei Gimritz" nordwestlich von Hal- le/Saale (Saltatoria, Auchenorrhyncha).- Diss., U- niv. Halle. HÄNEL, K. (2000): Vorkommen des Steppengrashüp- fers (Chorthippus vagans EVERSMANN, 1848) im Oberen Elbtal (Caelifera).- Entomol. Nachr. Ber., 44(3): 198-201. 256 HARZ, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas.- Gustav Fischer Verlag, Jena. HEYNE, T. (1989): Ökofaunistische Untersuchungen an Arthropoden in ausgewählten Habitaten der stark strukturierten Agrarlandschaft des unteren Unstrut- Berg- und Hügellandes bei Bad Bibra un- ter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae).- Diss., Pädagog. Hoch- schule Halle-Köthen. HOERNECKE, E. (2002): Großinsekten als Nahrung des Rotmilans.- Apus, 11(3/4): 209-210. HÜTTCHE, K. (1995): Heuschrecken. In: Untere Havel- niederung in Sachsen-Anhalt. Kap. 3.3.5. Wirbel- lose.- Naturschutz Land Sachsen-Anhalt, 32, Sonderheft: 39-40. JOHANNESEN, J., SAMIETZ, J., WALLASCHEK, M., SEITZ, A. & M. VEITH (1999): Patch connectivity and genetic variation in two congeneric grasshopper species with different habitat preferences.- J. Insect Cons., 3: 201-209. KÄSTNER, A. (1980): Floristisch-faunistische Beobach- tungen im Amselgrund bei Halle-Kröllwitz im Dienste der Lehre.- Naturschutzarb. Bezirke Halle Magdeburg, 17(2): 31-36. KLAUS, D. (1993): Nachweis der Gemeinen Sichel- schrecke (Phaneroptera falcata PODA) (Ensifera, Tettigoniidae) im Landkreis Leipzig.- Entomol. Nachr. Ber., 37(2): 132-133. KLEBB, W. (Hrsg.); bearbeitet von: P. BRAUER, K. KIE- SEWETTER, W. KLEBB, H. SENF, W. ERNST, G. GIR- BIG, K. KOSCHKAR, H. GEHLHAAR, J. SENF & H. STURM) (1984): Die Vögel des Saale-Unstrut- Gebietes um Weißenfels und Naumburg.- Apus, 5(5/6): 209-304. KÖHLER, D. & W. SCHÜLER (2003): Vorkommen und Habitatansprüche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der Fuhneniederung (Sachsen-Anhalt).- Articulata, 18(1): 95-108. KRUMBIEGEL, A., SCHÄDLER, M., SÜßMUTH, T. & F. MEY- ER (2002): Der Quellbusch bei Zörbig – Natur- schutzwert und Entwicklungsperspektiven eines Reliktstandortes in der Fuhneaue des Landkreises Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).- Hercynia, N.F., 35: 65-90. KÜHLHORN, F. (1955): Beitrag zur Verbreitung und Ökologie der Geradflügler des Harzes und seines südlichen und östlichen Vorlandes.- Dtsch. Ento- mol. Z., N.F., 2: 279-295. KUHN, W. & M. KLEYER (1999/2000): A statistical habi- tat model for the Blue Winged Grasshopper (Oedipoda caerulescens) considering the habitat connectivity.- Z. Ökol. Naturschutz, 8: 207-218. LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) (1997): Die Naturschutzgebiete Sachsen- Anhalts.- Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm. LEONHARDT, W. (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands.- Internat. Entomol. Z., 11: 12-15, 22. LEONHARDT, W. (1929): Beiträge zur Kenntnis der Or- thopteren- und Odonaten-Fauna Deutschlands.- Internat. Entomol. Z., 23: 321-323. MATZKE, D. (1999): Zur Ohrwurm- und Schabenfauna in Leipzig und Umgebung (Insecta: Dermaptera, Blattariae).- Veröff. Naturkundemus. Leipzig, 18: 66-80. MATZKE, D. & D. KLAUS (1996): Zum Vorkommen des Sandohrwurms (Labidura riparia PALLAS) auf Ab- grabungsflächen Nordwest-Sachsens und an- grenzender Gebiete (Insecta, Dermaptera, Labidu- ridae).- Mauritiana (Altenburg), 16(1): 57-70. MEINEKE, T. (1994): Ausbreitungsversuche und initiale Populationsstadien von Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT, 1821) im Hochharz.- Articulata, 9(1): 33-42. MEINEKE, T. & K. MENGE (1993): Tetrix ceperoi (BOLI- VAR, 1887) und andere bemerkenswerte Heu- schrecken in Sachsen-Anhalt gefunden (Orthopte- ra: Tettigoniidae, Tetrigidae, Acrididae).- Entomol. Z., 103(20): 367-375. MEINEKE, T., MENGE, K. & G. GREIN (1994): Der Step- pengrashüpfer, Chorthippus vagans (EVERSMANN, 1848), (Insecta: Orthoptera) im und am Harz ge- funden.- Göttinger Naturk. Schr., 3: 45-53. MIELKE, U. (1995): Die Verbreitung des Hygiene- schädlings Braunbandschabe (Supella longipalpa [FABRICIUS, 1798]) (Blattodea, Blattidae) in Deutschland.- Anz. Schädlingsk., Pflanzenschutz, Umweltschutz, 68(8): 187-189. MIELKE, U. (2000a): Nachweis der Braunbandschabe (Supella longipalpa [FABRICIUS, 1798]) in Sachsen- Anhalt.- Anz. Schädlingsk., 73(5): 139-140. MIELKE, U. (2000b): Über das Auftreten der Lappland- schabe (Ectobius lapponicus [LINNAEUS, 1758]) in Gebäuden.- Anz. Schädlingsk., 73(6): 152-154. MIELKE, U. (2001a): Erstnachweis der Surinamschabe (Pycno[s]celis surinamensis L.) in Magdeburg.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 9(2): 46. MIELKE, U. (2001b): Nachweis der Australischen Schabe (Periplaneta australasiae [FABRICIUS, 1775] in Sachsen-Anhalt.- Anz. Schädlingsk., 74 (4): 111-112. MIELKE, U (2003): Synanthrope Schaben im Land Sachsen-Anhalt.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 11(2): 78-80. MORITZ, C. (1991): Ökofaunistische Untersuchungen in wechselfeuchten Wiesenbiotopen unter beson- derer Berücksichtigung der Chloropidae (Diptera: Brachycera) und Saltatoria (Orthoptera).- Diss., Pädagog. Hochschule Halle-Köthen. MÜLLER, J. & R. STEGLICH (1998): Libellen- und Heu- schrecken-Funde im NSG “Untere Mulde”.- Ha- lophila, 36: 3. MÜLLER, J. & S. WALTER (1993): Die Insekten. In: Der Naturpark Drömling.- Naturschutz Land Sachsen- Anhalt, 30, Sonderheft: 41-46. NEUNZ, C. (1993): Heuschrecken (Saltatoria) II.- In: EBEL, F. & R. SCHÖNBRODT: Pflanzen- und Tierar- ten der Naturschutzobjekte im Saalkreis. 2. Er- gänzungsband.- Mitt. Bot. Garten Univ. Halle, 136, 92 S. NICOLAI, B. (2001): Punktierte Zartschrecke Leptophy- es punctatissima auf Waldrebe Clematis vitalba.- Abh. Ber. Mus. Heineanum, 5: Titelfoto. OELERICH, H.-M. (1998): Zwei weitere Nachweise der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1778) in Sachsen-Anhalt (Saltatoria, Gryllotalpi- dae).- Entomol. Nachr. Ber., 42(1/2): 99-100. OELERICH, H.-M. (1999): Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben.- Naturschutz im Land Sachsen- Anhalt, 36, Sonderheft: 28-30. OELERICH, H.-M. (2000): Zur Geradflüglerfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Sachsen- Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caeli- fera).- Hercynia, N.F., 33: 117-154. OHST, J. (1993): Übersicht über die Heuschrecken- fauna der Stadt Magdeburg.- Mitt.bl. Ent. Ver. Sachsen-Anhalt, 1(1): 4-8. OHST, J. (1997): Dritter Nachweis von Metrioptera bi- color (PHILIPPI, 1830) in Sachsen-Anhalt.- Ento- mol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 5(2): 13. OSCHMANN, M. (1966): Beitrag zu einer Orthopteren- fauna Thüringens.- Faun. Abh. Mus. Tierk. Dres- den, 1: 249-259. OSCHMANN, M. (1993): Umwelteinflüsse auf die Phä- nologie der Heuschrecken (Saltatoria).- Articulata, 8 (2): 31-38. OSCHMANN, M (2003): Die kleinen Sänger der Wiese. Eine Plauderei über einheimische Heuschrecken.- Bernburger Heimatblätter, 2003: 55-59. PALLAS, P. S. (1772): Spicilegia Zoologica. Quibus novae imprimus et obscurae animalium species ..., Fasc. IX.- Berolini. PALLAS, P. S. (1777) : Naturgeschichte merkwürdiger Thiere, in welcher vornehmlich neue und unbe- kannte Thierarten durch Kupferstiche, Beschrei- bungen und Erklärungen erläutert werden. Durch den Verfasser verteutscht. Neunte Sammlung.- Berlin. RAMME, W. (1912): Diestrammena marmorata Br. aus einem Gewächshaus in Naumburg.- Sitzungsber. Berliner Entomolog. Verein für das Jahr 1911. Sit- zung vom 8. Juni. Berl. Entomol. Z., 57: (25). RAMME, W. (1920): Orthopterologische Beiträge. III. Ectobia lapponica L. und ihre Verwandten.- Arch. Naturgesch., A 86(12): 99-125. RAMME, W. (1927): Geradflügler, Orthoptera. In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & G. ULMER (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. Bd. IV, Teil 3.- Leipzig. RAMME, W. (1951): Zur Systematik, Faunistik und Bio- logie der Orthopteren von Südost-Europa und Vorderasien.- Mitt. Zool. Mus. Berlin, 27: 7-430. RAPP, O. (1943): Beiträge zur Fauna Thüringens. 7. Odonata, Plecoptera, Orthoptera.- Erfurt, Museum für Naturkunde, 31 S. REICHHOFF, L. & A. FEDERSCHMIDT (unter Mitarbeit von U. PATZAK, G. WARTHEMANN & U. ZUPPKE) (1996): Zur Vegetation und Fauna des Olbitzgrabens und angrenzender Gebiete., Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau, 9: 85-112. ROTH, A. (1963/64): Vergleichende biozönotische Un- tersuchungen über Insekten an Laub- und Nadel- feldgehölzen in der Magdeburger Börde.- Hercy- nia, N.F., 1: 51-81. RUDOW, F. (1873): Systematische Übersicht der Or- thopteren Nord- und Mitteldeutschlands.- Z. ges. Naturwiss. Halle, 42: 281-317. RÜLING, J. P. (1786): Verzeichnis aller wilden Thiere auf dem Harze. In: GATTERER, C. W. J.: Anleitung den Harz und andere Bergwerke mit Nutzen zu bereisen. Bd. 2: 248-284.- Göttingen. RUPPE, S. & M. JENTZSCH (1991): Heuschrecken und Kamelhalsfliegen einer Feldhecke in der Goldenen Aue.- Entomol. Nachr. Ber., 35(4): 279. SACHER, P. (1994): Insekten. In: Der Nationalpark Hochharz.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 31, Sonderheft: 37-39. SACHER, P. (1996): Funde der Ameisengrille (Myrme- cophilus acervorum) im Nordharzvorland.- Abh. Ber. Mus. Heineanum, 3: 79-80. SAMIETZ, J. (1994): Verbreitung und Habitatbindung der Zweifarbigen Beißschrecke, Metrioptera bico- lor (PHIL.), in Thüringen (Insecta: Saltatoria: Tetti- goniidae).- Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden, 19: 153-166. SAXESEN, F. W. R. (1834): Von den Thieren und Pflanzen des Harzgebirges und von der Jagd. In: ZIMMERMANN, C.: Das Harzgebirge in besonderer 257

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Maulwurfsgrille ? Heuschrecken ? Käfer ? Ohrwürmer ? Bonn ? Magdeburg ? Wittenberg ? Dessau ? Jena ? Bitterfeld ? Land Berlin ? Schwalben ? Insekt ? Dresden ? Leipzig ? Sachsen-Anhalt ? Vogel ? Rotmilan ? Sekundärbiotop ? Schabe ? Genetische Variation ? Süßgräser ? Berlin ? Ostdeutschland ? Mittelelbe ? Arthropoden ? Gefährdete Tierart ? Ökologie ? Landzunge ? Landschaftsplanung ? Habitatinsel ? Südharz ? Agrarlandschaft ? Insel ? Sturm ? Habitat ? Wirbellose ? Mitteleuropa ? Bibliographie ? Tagebau ? Naturnahe Landschaft ? Schule ? Heidelandschaft ? Berg ? Biosphärenreservat ? Bergbaufolgelandschaft ? Hügellandschaft ? Naturschutzgebiet ? Brachfläche ? Paläontologie ? Naturdenkmal ? Taxonomie ? Landschaft ? Fauna ? Klassifikation ? Flora ? Landwirtschaft ? Naturschutz ? Schutzgebiet ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2007-01-12

Modified: 2007-01-12

Time ranges: 2007-01-12 - 2007-01-12

Status

Quality score

Accessed 1 times.