API src

geradfl_Vorwort.pdf

Description: Vorwort Wieder erscheint ein Verbreitungsatlas über Tiere aus Sachsen-Anhalt - erstmals für unser Bundes- land allerdings über mehrere Insektenordnungen. Es handelt sich um die Ohrwürmer, Fangschrecken, Schaben, Lang- und Kurzfühlerschrecken. Man kann sie mit dem alten Begriff der Geradflügler oder Orthopteren zusammenfassen. In den letzten Jahren sind eine Reihe von teils in Buchform publizierten Verbreitungsatlanten der Heu- schrecken, also der Lang- und Kurzfühlerschrecken, deutscher Bundesländer erschienen, so aus Nie- dersachsen, Baden-Württemberg, Thüringen und Bayern. Nur selten wird den anderen Geradflügler- ordnungen in solchen Werken Beachtung geschenkt, obwohl sie diese nicht nur aus Sicht der Wis- senschaft sondern auch aus der von Naturschutz, Wirtschaft und Gesundheitswesen verdienen. Nehmen die Heuschrecken im ersten Bereich eine herausragende Stellung ein, treten sie zumindest bei uns in Bezug auf Wirtschaft und Gesundheitswesen in ihrer Bedeutung weit hinter die Schaben zu- rück. In der nachstehenden Publikation werden die Grundlagen der Verbreitung und Ökologie der Gerad- flügler in Sachsen-Anhalt dargelegt. Dabei spannt sich ein breiter Bogen von der arten-, individuen- und formenreichen Schabenfauna der oberkarbonen Steinkohlenbiotope zwischen Wettin, Löbejün, Plötz und Halle (Saale) über die tertiären Geradflügler des Geiseltales und des Bitterfelder Bernsteins, die Orthopteren der pleistozänen Kalt- und Warmzeiten bis zu den existenz- und ausbreitungs- ökologischen Lebensbedingungen der Geradflügler unserer Tage. Die Erkenntnis, dass die Fauna je- des Gebietes durch Dynamik gekennzeichnet ist, veranlaßte dazu, Irrgäste und vorübergehend einge- schleppte Arten in diesem Verbreitungsatlas so ernst zu nehmen wie die derzeit bei uns bodenständi- gen Species. Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Maßnahmen zum Schutz jeder einzelnen der 77 bisher in Sachsen-Anhalt festgestellten rezenten Orthopterenarten wird in Text und Gitterfeldkarte dargestellt. Nur wer sich an der Erarbeitung solcher Verbreitungsatlanten beteiligt hat, kann ermessen, wieviel Mühe hinter den nüchternen Zeilen und Kartensymbolen steckt. Es sind vor allem im Ehrenamt arbei- tende Entomologinnen und Entomologen, denen wir diese Ergebnisse verdanken. Im Kapitel zum Naturschutz geht es nicht nur um die gefährdeten und besonders oder streng ge- schützten Arten, sondern auch um solche, die aus regionalen zoogeographischen Gründen bedeut- sam sind oder für deren Erhaltung Sachsen-Anhalt aus Sicht des jeweiligen Gesamtbestandes be- sondere Verantwortung trägt. Zur Sprache kommt der Beitrag der Orthopteren zur Kennzeichnung der FFH-Lebensraumtypen, zum Biotopverbund und zur Schaffung natürlicher Zielartensysteme für die Naturräume des Landes. Nach Lebensräumen gegliedert, erfolgen Hinweise zum Schutz der Arten. Wirkung auf den Naturschutz hinterließ dieser Atlas bereits kurz vor seiner Fertigstellung, konnte doch die Aussagekraft der soeben erschienenen Neufassungen der Roten Listen der Ohrwürmer, Schaben und Heuschrecken des Landes Sachsen-Anhalt direkt von den in den letzten Jahren zusammengetra- genen Schätzen an Funddaten profitieren. Michael Wallaschek und Peer Schnitter 6

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Heuschrecken ? Ohrwürmer ? Bitterfeld ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? FFH-Lebensraumtyp ? Biotopverbund ? Irrgast ? Schabe ? Ökologie ? Saale ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Naturraum ? Fauna ? Gesundheitswesen ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2007-01-12

Modified: 2007-01-12

Time ranges: 2007-01-12 - 2007-01-12

Status

Quality score

Accessed 1 times.