API src

2-Ziele.pdf

Description: Ziele und Grenzen der Beschreibung von Bestandssituation und -entwicklung 2 Ziele und Grenzen der Beschreibung von Bestandssituation und -entwicklung Zielstellung der „Bestandssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts“ Mit vorliegendem Werk werden insbesondere die Zie- le verfolgt - bisher nicht oder schwer zugängliches Wissen zum Vorkommen von Arten verschiedenster taxonomi- scher Gruppen aufzuarbeiten und den derzeitigen Kenntnisstand vergleichbar darzustellen, - eine Übersicht über die in Sachsen-Anhalt nachge- wiesenen Arten zu geben, - wenn möglich, Aussagen zur Bestandssituation und Bestandsentwicklung zu treffen, - Wissenslücken aufzuzeigen und zur Verringerung dieser anzuregen, - eine Grundlage für die ganzheitliche Beurteilung unserer biotischen Umwelt bereitzustellen, - eine Grundlage für die Einschätzung der aktuellen Gefährdung der Arten zu liefern. Damit bildet die vorliegende Zusammenstellung die Basis für die ganzheitlich wertende Analyse von Ar- tenlisten und Lebensräumen bei Planungen, für die Fortschreibung Roter Listen, für die Veranlassung von Artenhilfsprogrammen, für Biotopschutz- und Biotopmanagement-Konzepte und ist Anregung zu weiteren Untersuchungen. Es ersetzt keine Untersu- chungen zur Biologie und Ökologie einzelner Arten und keine regionalen Bestandsanalysen. Oft ist das Wissen aus jahrelanger Arbeit nicht publiziert. Wenn doch, veröffentlichten die jeweiligen Spezialisten in verschiedensten, oft schwer zugängli- chen Quellen. Leider fehlte bisher eine übersichtliche Darstellung für Sachsen-Anhalt, welche sowohl dem erfahrenen Bearbeiter einer Artengruppe als Doku- mentation des aktuellen Erfahrungsstandes dienen, als auch interessierten Naturfreunden erste Anregungen zur Beschäftigung mit unbekannten Taxa vermitteln kann. Für gut untersuchte Artengruppen wie beispiels- weise die Gefäßpflanzen oder die Wirbeltiere sind in der Literatur schon umfangreiche Arbeiten zur Biolo- gie und Ökologie verfügbar, so daß auf diese Refe- renzwerke verwiesen werden kann. In der Regel ist auch die systematische Zuordnung und die Namens- gebung in Referenzwerken ausführlich dargestellt. Für viele Wirbellosengruppen ist hingegen nur sehr wenig zur Biologie, Ökologie und Verbreitung der Arten bekannt. Da diesbezügliche Erkenntnisse manchmal wissenschaftliches Neuland darstellen oder aber kaum zugänglich und zum Verständnis wichtig sind, werden sie in Ausnahmefällen hier in den Art- kapiteln mit aufgeführt. Auch Namensgebung und 9 Artabgrenzung werden in der Literatur oft sehr unter- schiedlich gehandhabt. Deshalb wird hier in den Ta- bellen, wenn notwendig, auf die zum Verständnis wichtigen Synonyme verwiesen. Zur Mitarbeit an diesem Werk konnten Spezialis- ten für 38 Artengruppen gewonnen werden, die meist über umfangreiche Geländeerfahrung und Literatur- kenntnis verfügen. Teilweise konnten die Bearbeiter bei der Zusammenstellung der einzelnen Beiträge auf Hinweise und Kartierungsergebnisse aus den jeweili- gen Fachgruppen und von zahlreichen hier nicht ge- nannten, ehrenamtlich tätigen Naturfreunden zurück- greifen. Aus den Überschriften der Einzelbeiträge sind be- reits erste Hinweise auf den Kenntnisstand über die jeweilige Artengruppe ableitbar. Die inhaltliche Tiefe der Bearbeitung einer Artengruppe reicht von der Auflistung bisher bekannt gewordener Artnachweise über Beiträge mit Aussagen zur Bestandssituation einzelner Arten bis hin zu solchen mit Angaben zu Veränderungen der Bestandssituation. Bei überdurchschnittlich gut untersuchten Arten- gruppen, wie z.B. den Vögeln oder den Farn- und Blütenpflanzen liegen auch gute Kenntnisse zum Ein- bürgerungsstatus vor. Nachweise von Irrgästen, unbe- ständigen Neophyten und ähnlichen Zufallsfunden konnten ausgegliedert werden und sind in der Regel hier nicht aufgeführt. Die Beiträge zu diesen Arten- gruppen sind somit keine vollständigen Floren-, bzw. Faunenlisten. Grenzen der Beschreibung von Bestandssituation und -entwicklung Selbst in Artengruppen, die scheinbar gut bekannt sind, finden sich viel zu oft Arten, deren Bestandssi- tuation nicht eingeschätzt werden kann. Oft fehlen schon Angaben zur allgemeinen Biologie der Arten, insbesondere mangelt es an systematischen Erfassun- gen der Artvorkommen. Sowohl die Gesamtartenlisten als auch die Anga- ben zu den einzelnen Arten widerspiegeln den derzei- tigen Kenntnisstand. Dies schließt zukünftige Neu- funde und neue Erkenntnisse zur Bestandssituation nicht aus. Insbesondere konnten regionale Besonderheiten bei der zusammenfassenden Einschätzung von Be- standssituation, -entwicklung und Gefährdungsursa- chen nicht immer voll berücksichtigt werden. Die Be- standssituation wurde wenn möglich separat für die Naturräume Berg-, Hügel- bzw. Tiefland einge- schätzt. Spezifische Bindungen an Sonderlebensräu- Ziele und Grenzen der Beschreibung von Bestandssituation und -entwicklung me (Boden, Struktur, Wirt, u.a.) konnten nicht als Un- tergliederungskriterien berücksichtigt werden. Die Artabgrenzung und Zuordnung der Taxa ent- sprechend aktueller Standards beeinflußte nicht nur die Aufnahme von Arten in die, bzw. Streichung aus der jeweilige(n) Floren- bzw. Faunenliste sondern auch die Verwendbarkeit vorhandener Unterlagen. Sowohl die Wahl des nomenklatorischen Standards als auch die Erfüllung des Kriteriums "eingebürgert" oblagen der Entscheidung des jeweiligen Autors. Unter Beachtung dieser Rahmenbedingungen ist das Werk eine ergiebige Quelle beim Hinterfragen von Angaben zu einzelnen Arten wie auch zur Ein- schätzung des Artinventars eines Gebietes. 10 Die Einschätzung des Gesamtbestandes einer Art konnte nur für jene Taxa erfolgen, für die ausreichen- de Informationen vorliegen. Insbesondere bei vielen Wirbellosengruppen sind die Kenntnisse über einzel- ne Arten für eine Einstufung nicht ausreichend. Hier- für ist insbesondere die geringe Zahl von Spezialisten verantwortlich, die sich mit den jeweiligen Gruppen beschäftigt und deren Arten sicher determinieren kann.

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Sachsen-Anhalt ? Vogel ? Irrgast ? Ökologie ? Wirbeltier ? Faunenliste ? Blütenpflanze ? Bodenstruktur ? Neophyt ? Artengefährdung ? Artenbestand ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Pflanze ? Bestandsaufnahme ? Naturraum ? Flachland ? Beschäftigung ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2009-03-03

Modified: 2009-03-03

Time ranges: 2009-03-03 - 2009-03-03

Status

Quality score

Accessed 1 times.