API src

V_H

Description: Fortsetzung der Literatur (ohne LSG) Die im NSG-Buch (Die Naturschutzgebiete Sachsen-Anhalts/hrsg. vom Landesamt für Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt. - Jena; Stuttgart; Lübeck u. a.: G. Fischer Verl., 1997) auf den Seiten 489 bis 540 angeführte Literatur wird hier sowohl um ältere, uns in der Zwischenzeit bekannt gewor- dene Literaturnachweise als auch um Nachweise neuer Literatur ergänzt. Die aus dem o. g. Buch übernommenen Zitate (Nr. 1 bis 1227) vervollständigen die Literaturan- gaben oder sind Korrekturen. 1228 1. Landschaftstag „Saaletal“ vom 17. bis 18. Juni 1988 in Bernburg/Saale. - Halle: Rat des Bezir- kes Halle und Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, 1988. - 95 S. 1229 1. Landschaftstag Altmark vom 30.–31. Mai 1980 in Arendsee, Krs. Osterburg, Bez. Magdeburg. Vorträge, Berichte, Empfehlungen. - Magdeburg: Be- zirksleitung Magdeburg des Kulturbundes der DDR ; Rat des Bez. Magdeburg, Abt. Umweltschutz und Was- serwirtschaft, 1980 1230 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersle- ben. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2002)SH1. - 80 S. 1231 2. Landschaftstag Altmark vom 28.–29. Okto- ber 1983 in Kalbe/Milde. Vorträge und Empfehlun- gen. - Magdeburg: Bezirksleitung Magdeburg des Kul- turbundes der DDR; Bezirksvorstand der Gesell- schaft für Natur und Umwelt, 1983 1232 50 Jahre Naturschutzgebiet Bodetal / Hrsg.: Rat des Bezirkes Halle, Abt. Forstwirtschaft und Na- turschutz. - Thale, 1987 1233 Abflussberechnung und Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Wasserbeschaffenheit ver- mindert unterhaltener Gewässer an Praxisstrecken im Naturpark Drömling. - Magdeburg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Mag- deburg, 1997 1239 Agrarstrukturelle Vorplanung Drömling. - Bern- burg: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, 1994 1240 Ahr, H.: Die Entwicklung des Naturschutzes im Kreis Sangerhausen. - Beiträge zur Heimatforschung : Spengler-Museum Sangerhausen. - Sangerhausen (1975)4. - S. 47–52 1241 Ahr, H.: Landschaft und Struktur im Südharz. - Fundgrube. - Berlin 10(1973)3/4. - S. 60–62 1242 Ahr, H.: Zeittafel zum Naturschutz im Kreise Sangerhausen. - Naturschutz und naturkundliche Heimatforschung in den Bezirken Halle und Magde- burg. - Halle 3(1966)1. - S. 50–51 1243 Ahrens, H.: Zur Bedeutung ökonomischer Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Agrar- raumnutzung. - In: Beiträge der Landeskultur und Kulturtechnik für eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Kulturlandschaft - Geschichte und Perspektiven - Internationale Tagung vom 15.10. bis 17.10.2002 in Halle. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2002)SH2. - S. 21–26 1244 Alberti, B.: Betrachtungen zur Lepidopteren- fauna von Halle. - Zeitschr. für Naturwissenschaften. - Halle 91(1937)3. - S. 149–164 1245 Albrecht, T.: Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle/Saale. - 1989. - Halle, Martin-Luther-Univ., Dipl.-Arb. 1234 Abflussermittlung für naturnah zu gestaltende Gewässerstrecken im Naturpark Drömling. - Magde- burg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Magdeburg, 19961246 Albrecht, T.: Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle (Saale). - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1997)SH1. - 74 S. 1235 Abwasserbeseitigungsplan für das Einzugs- gebiet Ohre-Aller-Spetze, Raum Haldensleben/We- ferlingen. - Magdeburg: Staatliches Amt für Umwelt- schutz Magdeburg, 20011247 Albrecht, T.: Phellinus torulosus im NSG Bi- schofswiese. - Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg. - Halle 26(1989)1. - S. VIII 1236 Ackermann, W.: Ein Ausflug ins Unstruttal. - Mein Mansfelder Land : Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben. Beilage zur Eislebener Zei- tung. - Eisleben 10(1935). - S. 317–332 1237 Ackermann, W.: Querfurt (Eine Wanderung des Eislebener Harzklubs am 8.5.1932). - Mein Mans- felder Land : Blätter für Heimatforschung und heimat- liches Leben. Beilage zur Eislebener Zeitung. - Eisle- ben 7(1932) 25. - S. 193–198 1238 Agrarstrukturelle Vorplanung „Salziger See“. - Inst. für Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung e.V., 1995 240 1248 Alex, R.; Kühn, P.: Schlösser und Gärten in Wörlitz. - 1. Aufl. - Leipzig: VEB E. A. Seemann Buch- und Kunstverl., 1988. - 246 S. 1249 Altermann, M.; Refior, K.: Die Moorböden des Drömlings, Zustand - Prognose - Bodenschutz. - Mit- teilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesell- schaft. - 85(1997). - S. 1091–1094 1250 Althaus, B.: Beitrag zur Kenntnis des Süßen Sees bei Mansfeld und seiner Fauna unter besonde- rer Berücksichtigung der Litoralzone. - Wissenschaftl. Zeitschr. der Univ. Greifswald. Mathem.-naturwiss. R. - Greifswald 4(1954/55). - S. 45–63 1251 Althaus, B.: Faunistisch-ökologische Studien an Rotatorien salzhaltiger Gewässer Mitteldeutsch- lands. - Wissenschaftl. Zeitschr. der Martin-Luther- Univ. Halle-Wittenberg. Mathem.-naturwiss. R. - Halle 6(1957)1. - S. 117–158 1252 Amarell, U.: Kiefernforste der Dübener Heide - Ursachen und Verlauf der Entstehung und Verände- rung von Forstgesellschaften. - 1998. - Halle, Martin- Luther-Univ., Inst. für Geobotanik und Botanischer Garten, Diss. 1253 Amelang, G.: Die Schmetterlingsfauna der Mo- sigkauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomologi- sche Zeitschr. - Berlin 31(1887)2. - S. 243–287 1254 Ammon, I.: Stand der Schutzgebietsauswei- sung in der Bergbaufolgelandschaft im Regierungs- bezirk Halle. - In: Naturschutz in Bergbauregionen. Braunkohlenbergbau - eine Chance für den Natur- schutz. - Dresden: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie, 2003. - S. 9–12 1255 Amphibien und Reptilien im Biosphärenreser- vat Mittlere Elbe. - 1. Aufl. - Magdeburg; Dessau: Mi- nisterium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; Biosphärenreservatsverwaltung Mitt- lere Elbe, 1999. - Faltblatt 1265 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Elbe Teil 1–3. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2001)SH3 1266 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Harz. - Berichte des Lan- desamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1997) SH4. - 364 S. 1267 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Stadt Halle (Saale). - Berichte des Landesam- tes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1998) SH4. - 415 S. 1268 Ascherson, P.: Einige Beobachtungen in der Halleschen Flora. - Verhandlungen des botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angren- zenden Länder. - Berlin 7(1865). - S. 174–181 1269 Auenwald im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. - 1 Aufl. - Magdeburg; Dessau: Ministerium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt; Biosphärenreservatsverwaltung Mittlere Elbe, 1999. - Faltblatt 1270 Aufforstung Rabeninsel. - Calendula : Halle- sche Umweltblätter. - Halle (1995)12. - S. 17 1256 Analyse der Gefährdung und des Schutzes des Grund- und Oberflächenwassers im Gebiet des Drömlings. - Stendal: IHU Geologie und Analytik GmbH, 19941271 Aus den Projekten Kampf ums Wasser. Das Naturschutzprojekt Drömling steckt in einer kritischen Phase. - WWF-Journal. - (1997). - S. 44–45 1257 Analyse der hydrologischen, geogenen und anthropogenen Einflussfaktoren auf Wasserbeschaf- fenheit und Wasserhaushalt der Drömlingsgewässer. - Magdeburg: Fachhochschule Magdeburg, 19941272 Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungs- maßnahmen auf die botanische Zusammensetzung ausgewählter Pflanzenbestände im NSG „Bockberg“. Zwischenbericht 1992. Bericht. o. J. - Wernigerode: Büro für Umweltplanung Dr. Friedhelm Michael, 1992, o. J. 1258 Analyse der Veränderung des Abflussverhal- tens anhand der Ganglinien ausgewählter Pegel/ Grundwasserbeobachtungsrohre in den letzten 70 Jah- ren. - Magdeburg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Magdeburg, 1994 1259 Andres, C.; Kohl, G.: Zur Heuschreckenfauna des einstweilig gesicherten Naturschutzgebietes Hirschrodaer Graben. - Naturschutz im Land Sach- sen-Anhalt. - Halle 35(1998)2. - S. 23–28 1260 Ansorge, H.: Ökofaunistische Aspekte der Sing- vogelbesiedlung in Kiefernforsten der Dübener Heide. - Hercynia N.F. - Leipzig 20(1983)4. - S. 348–360 1261 Ansorge, H.; Köck, U.-V.: Untersuchungen zur Siedlungsdichte und Reproduktion von Singvögeln in Nähe des Industriezentrums Bitterfeld-Wolfen. - Her- cynia N.F. - Leipzig 18(1981)3. - S. 243–254 1262 Antrag für das Naturschutzgroßprojekt Mittle- re Elbe. Geplantes Fördergebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Bd. 1: Textband, Bd. 2: Kartenband. - Dessau: Landschaftsplanung Dr. Reich- hoff GmbH, 1997 1273 Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungs- maßnahmen auf die botanische Zusammensetzung ausgewählter Pflanzenbestände sowie Untersuchun- gen zur Nährstoffdynamik im NSG „Bockberg“. Zwi- schenbericht 1994. Zwischenbericht 1995. Abschluß- bericht 1996. - Wernigerode; Halle: Büro für Umwelt- planung Dr. Friedhelm Michael, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Landw. Fakult., Inst. f. Agrartechnik u. Landeskultur - Landeskultur u. Kulturtechnik, 1994, 1995, 1996 1274 Avifaunistischer Jahresbericht 1972 für den Nordharz und das nördliche Vorland. - Naturkundliche Jahresberichte des Museums Heineanum. - Halberstadt 8(1973). - S. 79–105 1275 Babiak, G.: Beitrag zur Kenntnis der Macrole- pidopteren-Fauna des Mansfelder Seengebietes. - Entomologische Nachrichten. - Dresden 16(1972)6. - S. 57–66 1276 Bachmann, K.: Untersuchungen des nutzungs- bedingten Moorabbaus an Beispielmessungen im Drömling. - 1991. - Rostock, Univ. 1263 Appel, F.: Öl und Erz am Fallstein. - Zwischen Harz und Bruch : Heimatzeitschr. des Kreises Halber- stadt. - Halberstadt 1(1956). - S. 125–1261277 Bährmann, R.: Zur Kenntnis der Sphaeroceri- dae des Brockengebietes (Diptera: Brachycera). - Abhandlungen und Berichte für Naturkunde. - Mag- deburg 22(1999). - S. 99–108 1264 Arndt, O.; Diemann, R.: Veränderung der Land- nutzung im südlichen Harzvorland seit Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gemeinde Roßla. - Hercynia N.F. - Halle 34(2001)2. - S. 187–2121278 Bäsecke; Cruse: Die Drömlings-Entwässe- rung und die Regulierung der Aller im Herzogtum Braunschweig. - Helmstedt, 1872 241 1279 Baesen, P.: Das Bernburger Land - Eine geo- graphische Skizze. - Schriftenreihe des Cöthener Heimatmuseums. - Bernburg (1927)5, S. 5–35 1294 Becker, W.: Im Huywald. - Der Harz. - Magde- burg (1925)2. - S. 70 1281 Baier, A.: Vegetationskundlicher Beitrag zu einem Pflege- und Entwicklungsplan für das Natur- schutzgebiet „Lämmerberg und Vockenwinkel“ und angrenzende Bereiche. - 2000. - Bernburg, Hoch- schule Anhalt (FH), Dipl.-Arb.1295 Bedeutung von Isolation, Flächengröße und Biotopqualität für das Überleben von Tier- und Pflan- zenpopulationen in der Kulturlandschaft am Beispiel von Trockenstandorten der Porphyrlandschaft bei Halle. Teilprojekt IV - Abschlußbericht / verantwortl. Leiter des Teilprojekts: Peter Bliss. - Halle : Martin-Luther- Univ. Halle-Wittenberg, Inst. für Zool., Außenst. Kröll- witz, 1997. - 138 S. - FKZ 0339524 A. - (FIFB - For- schungsverbund IFB) 1282 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a.S. - Tagfalter. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leip- zig (1928)1296 Beer, W.-D.: Vergleichende Temperaturmes- sungen in Naturschutzgebieten der Dübener Heide. - Naturschutz und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen. - Berlin 13(1971)2. - S. 83–88 1283 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dölauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Spinner und Schwärmer. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1929)1297 Beer, W.-D.; Handke, K.; Reinl, S.: Der Kranich (Grus grus) in der Dübener Heide. - Actitis : Avifaunis- tische Mitteilungen aus Sachsen. - Leipzig (1992)28. - S. 4–25 1284 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Die eulenartigen Nachtfalter. - Kranchers ento- mol. Jahrbuch. - Leipzig (1930)1298 Behandlungsrichtlinie für Großtrappen-Schon- gebiete. - Magdeburg: Rat des Bezirkes Magdeburg, Abt. Forstwirtschaft, 1979. - 2 S. - (Mitteilungen der Bezirksarbeitsgruppe Artenschutz ; 2/79) 1285 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Die Spanner. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1931)1299 Behandlungsrichtlinie zur Entwicklung, Ge- staltung und Pflege des Naturschutzgebietes „Jede- ritzer Holz“ Nr. 127/76. - Magdeburg: Rat des Bezir- kes Magdeburg, 1976. 1286 Bannasch, F.; Hahn, W.: Biberburgen im Mittel- elbeland. - Unsere Jagd. - Berlin 22(1972)7. - S. 2091300 Behr, M.: Ein Spaziergang ins Biberge- biet. - Sankt Hubertus. - Cöthen 45(1927)19. - S. 305– 306 1287 Barkemeyer, W.; Drewes, B.; Ritzau, C.: Zum Vorkommen seltener und gefährdeter Schwebflie- gen in Sachsen-Anhalt (Dipt., Syrphidae). - Ento- mologische Nachrichten und Berichte. - Dresden 47 (2003)11301 Behr, M.: Neues vom Biber. - Sankt Hubertus. - Cöthen 42(1924)31. - S. 481–483 1280 Bahn, B. W.: Die Vor- und Frühgeschichte des Burgenlandkreises. - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. - Halle (1995)1. - S. 193–291 1288 Bartholdy, M.: Der Lindenwald der Letzlinger Heide. - Heimatkalender für den Harzgau. - Burg/b. M. (1933). - S. 59–60 1302 Behrend, F.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern 1 : 25 000, Erl. Blatt 3931 Jerxheim. - Halle: Geologisches Landes- amt, 1927 1289 Bartsch, A.: Bodetal und Oberharz - Natur- schutzgebiete seit 50 Jahren. - Der Harz - Eine Land- schaft stellt sich vor. - Wernigerode (1987)17/18. - S. 10–121303 Behrends, P. W.: Beschreibung und Geschich- te des Amtsbezirks von Oebisfelde mit Inbegriff meh- rerer die umliegende Gegend und besonders den Drömling betreffenden Nachrichten. - Königslutter, 1798. - 229 S. 1290 Baumann, W.: Ein Dutzend Wanderungen und einige quer durch die Heide von Ost nach West und West nach Ost. - Die Dübener Heide. - Bad Schmie- deberg 3(1933)41304 Behrens, D.: Ökologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Alte Elbe bei Kannenberg“ unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation in den Gewässern und der Aue. - 1998. - Rostock, Univ., FB Biologie, Dipl.-Arb. 1291 Becker, B.: Untersuchungen zur Dynamik der Lepidopterenfauna im Gebiet der „Dölauer Heide“ bei Halle. - 1984. - Halle, Päd. Hochsch., Dipl.-Arb. 1305 Beiche, S.: Die Schuß- und Fangliste des Försters Carl Andreas Naumann. - Monographien aus dem Naumann-Museum. - Köthen (1985)2 1292 Becker, M.: Untersuchungen zur römischen Kaiserzeit zwischen südlichem Harzrand, Thüringer Becken und Weißer Elster. - Veröffentlichungen des Landesamtes für archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt. - Halle (1995)481306 Beinhoff, W.: Wie entstand die Teufelsmauer? - Kulturbote für den Kreis Quedlinburg. - Quedlinburg (1959). - S. 126–130 1293 Becker, T.: Die Xerothermrasen-Gesellschaft des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum. - Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt. - Halle 4(1999). - S. 3–291307 Beiträge zu einer Richtlinie zur Erstellung von Managementplänen für Natura 2000-Gebiete, erarbeitet am Beispiel des FFH-Gebietes Nr. 51 (Sülzetal bei Sülldorf). Zwischenbericht. - Hohen- warthe: Wolf Blumenthal-Ingenieurbüro, 2001. - 22 S. - Anl. 242

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Mansfeld ? Lübeck ? Magdeburg ? Rostock ? Stuttgart ? Dessau ? Jena ? Greifswald ? Dübener Heide ? Singvogel ? Insekt ? Dresden ? Leipzig ? Sachsen-Anhalt ? Land Brandenburg ? Reptilien ? Litoral ? Amphibien ? Berlin ? Brandenburg ? Mittelelbe ? Ahr ? Braunkohlenbergbau ? Elbe ? Raumordnung ? Landschaftsplanung ? Graben ? Geobotanik ? Abwasserbeseitigungskonzept ? Südharz ? Rädertierchen ? Ratte ? Ganglinie ? Wirtschaftsförderung ? Saale ? Oberflächenwasser ? Artenschutzprogramm ? Bergbaugebiet ? Moorboden ? Pflanzenbestand ? Kiefernwald ? Bergbaufolgelandschaft ? Abflussmodell ? Biotopschutzprogramm ? Naturpark ? Naturschutzgebiet ? Aufforstung ? Botanischer Garten ? Geologie ? Heidelandschaft ? Studie ? Umweltplanung ? Wasserqualität ? Bodenschutz ? Kulturlandschaft ? Pilz ? Auenwald ? Grundwasser ? Erz ? Biosphärenreservat ? Naturschutzgroßprojekt ? Fauna ? Flora ? Agrartechnik ? Forstwirtschaft ? Raumnutzung ? Wasserhaushalt ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Landschaft ? Gewässeruntersuchung ? Siedlungsdichte ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2010-05-11

Modified: 2010-05-11

Time ranges: 2010-05-11 - 2010-05-11

Status

Quality score

Accessed 1 times.