API src

pfl-tiere-st_Floehe.pdf

Description: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Flöhe (Siphonaptera) Checkliste. Stand 2011, Nachtrag 2015 Joachim Müller & Wolfgang Gruschwitz Ausgehend von der ersten zusammenfassenden und zugleich grundlegenden faunistischen Bearbeitung der deutschen rezenten Flohfauna von Peus (1968, 1970, 1972) und dem neueren Verzeichnis der Flöhe Deutschland von Kutzscher & Striese (2003) wird hier versucht, für das Bundesland Sachsen-Anhalt ein Verzeichnis der bisher bekannten autochthonen Flöhe zusammenzustellen. Dabei werden neben den eigenen Funden (Coll. Gruschwitz, Coll. Müller) die Nach- weise aus der Literatur von insgesamt 43 Floharten für Sachsen-Anhalt von 72 Floharten Deutschlands auf- gelistet. Nicht berücksichtigt werden dabei Arten aus historischen (Bärenfloh Arctopsylla tuberculaticeps Bez- zi, 1890, vgl. Wagner um 1935) und prähistorischen Zeiten („Bernsteinfloh“, Urban 2004), die mit ihren Wirtstierarten für Sachsen-Anhalt als ausgestorben (A. tuberculaticeps unwiederbringlich?) gelten. In Sachsen-Anhalt sind außerdem nach Kutzscher & Striese (2003) wegen benachbarter Vorkommen noch weitere 15 Floharten zu erwarten: • Ctenophthalmus solutus Jordan & Rothschild, 1920, Ctenophthalmus uncinatus (Wagner, 1898), Palaeopsyl- la kohauti Dampf, 1911, Ischnopsyllus elongatus (Curtis, 1832), Ischnopsyllus mysticus Jordan, 1942, Ischnopsyl- lus obscurus (Wagner, 1898), Ischnopsyllus variabilis (Wagner, 1898), Ceratophyllus tribulus Jordan, 1926, Ceratophyllus vagabundus (Boheman, 1866) unter 54 Floharten in Berlin-Brandenburg, • Chaetopsylla matina (Jordan, 1925), Ctenophthalmus solutus, Palaeopsylla kohauti, Palaeopsylla similis Dampf, 1910, Palaeopsylla steini Jordan, 1932, Ischnopsyllus elongatus, Ischnopsyllus mysticus, Ischnopsyllus varia- bilis, Amalaraeus arvicolae (Ioff, 1948), Amphipsylla rossica Wagner, 1912 unter 53 Floharten in Sachsen, • Ctenophthalmus solutus, Palaeopsylla kohauti, Isch- nopsyllus variabilis, Amalaraeus arvicolae, Amphipsylla rossica, Myoxopsylla laverani (Rothschild, 1911) un- ter 43 Floharten in Thüringen und • Ctenophthalmus uncinatus, Palaeopsylla kohauti, Isch- nopsyllus elongatus, Ischnopsyllus mysticus, Amphipsylla rossica, Myoxopsylla laverani unter 48 Floharten in Nie- dersachsen. Systematik und Nomenklatur folgen dem deutschen Verzeichnis von Kutzscher & Striese (2003) unter Verwendung der dortigen Nummerierung der nach- gewiesenen Arten, wobei allerdings die Auflistung der Arten innerhalb der Familien in alphabetischer Reihen- folge erfolgt. Die deutschen Artnamen entsprechen in der Regel Wagner (um 1935). Das hier vorgelegte erste sachsen-anhaltische Ver- zeichnis der Flöhe ist nicht nur im Rahmen der Biodi- versitäts-Erfassung von Interesse, sondern insbesonde- re auch für die Human- bzw. Tiermedizin aus parasito- logischer und hygienischer Sicht von besonderer ökolo- gischer/epidemiologischer Bedeutung (Traub et al. 1983, Müller 1990, Walter 2004). Keine der Floharten ist besonders gesetzlich geschützt. Uferschwalbenflöhe (Ceratophyllus styx) im Frühjahr an der Steilwand vorjähriger Brutröhren in Erwartung der Uferschwal- ben (Riparia riparia). Atzendorf, Marbe-Kiesgrube, 7.5.2009, Foto: J. Müller. Literatur Gruschwitz, W. (1989): Flohnachweise im Kreis Staßfurt (Insecta, Siphonaptera). – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 33 (3): 138. Gruschwitz, W. (1997): Säugetierfloh Typhlocerus poppei Wagner, 1903. – halophila (Staßfurt) 33: 4. Gruschwitz, W. (1998): Der Spitzmausfloh Paleopsylla soricis auch im Staßfurter Raum. – halophila (Staß- furt) 36: 7. Gruschwitz, W. (2006): Erstnachweis von Cerato- phyllus farreni Rothschild, 1905 (Siphonaptera) in Sachsen-Anhalt. – Entomol. Nachr. Ber. (Dresden) 50 (4): 229. Hopkins, G. H. E. & Rothschild, M. (1956): An illus- trated catalogue of the Rothschild collection of fleas 1037 Fledermausfloh Nycteridopsylla pentactena: Kopf und Thorax des Männchens. Karritz/Altmark, 7.3.1987, beide Fotos: J. Müller.Fledermausfloh Nycteridopsylla pentactena: Teil des männlichen Abdomens mit Genitalapparat. Karritz/Altmark, 7.3.1987. (Siphonaptera) in the British Museum (Natural His- tory). 2. Coptopsyllidae, Vermipsyllidae, Stephano- circidae, Ischnopsyllidae, Hypsophthalmidae and Xiphiopsyllideae. – Trust. Brit. Mus., London, 445 S. Jancke, O. (1938): Die Aphanipteren Deutschlands. – In: Dahl, F. & Bischoff, H. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 35. Teil. – Verl. Gustav Fischer, Jena: 1–42. Kutzscher, C. & Striese, D. (2003): Verzeichnis der Flöhe (Siphonaptera) Deutschlands. – In: Klausnit- zer, B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica 6. – Ento- mol. Nachr. Ber. (Dresden), Beih. 8: 292–298. Lindecke, O. & Scheffler, I. (2011): Zur Ektoparasi- tenfauna der Fledermäuse in Sachsen-Anhalt – Her- cynia N. F. (Halle) 44: 241–251. Müller, J. (1986): Das aktuelle Flohartenspektrum (Si- phonaptera) auf Stadthunden. – Wiss. Zeitschr. Karl- Marx-Univ. Leipzig, Math.-Nat. R. 35 (6): 653–659. Müller, J. (1989a): Zur Flohfauna (Ins., Siphonaptera) der Musteliden der DDR. – In: Populationsökologie marderartige Säugetiere 1989. – Wiss. Beitr. Univ. Halle 37 (P39): 623–633. Müller, J. (1989b): Neue Ektoparasitenfunde (Dipt.: Hippoboscidae, Nycteriidae; Siphonaptera) von Wildvögeln und Wildsäugern und deren hygienische Bedeutung. – Verh. 9. SIEEC Gotha 1986 (Dresden): 366–370. Müller, J. (1989c): Aktuelle Nachweise von Flöhen (Siph., Ischnopsylloidae) und Fliegen (Dipt., Nycteri- biidae) auf Fledermäusen. – In: Populationsökologie von Fledermausarten 1989. – Wiss. Beitr. Univ. Halle 20 (P36): 235–254. Müller, J. (1990): Parasitologische Untersuchungen an Fledermäusen. Begründung und methodische Hin- weise zur Erfassung von Fliegen (Diptera: Nycteri- biidae) und Flöhen (Siphonaptera: Ischnopsyllidae). – Nyctalus (N. F.) (Berlin) 3 (3): 225–236. Müller, J. & Kutschmann, K. (1985): Flohnachweise (Siphonaptera) auf Hunden im Einzugsbereich der Magdeburger Poliklinik für kleine Haus- und Zootiere.– Angew. Parasitol. (Jena) 26 (4): 197–203. Müller, J. & E. Leuthold (1985): Flöhe (Siphonapte- ra, Ischnopsyllidae) und Fliegen (Diptera, Nycteribi- idae) von Fledermäusen aus dem Bezirk Magdeburg und Nachbargebieten. – Abh. Ber. Naturk. Vorgesch. Magdeburg (Magdeburg) 12 (6): 36–46. Müller, J. & Seelig, K.-J. (1982): Ceratophyllus styx styx Rothschild und andere Flohnachweise (Ins., Siphonaptera) aus dem Bezirk Magdeburg. – Ento- mol. Nachr. Ber. (Dresden) 26 (1): 13–17. Peus, F. (1950): Der Formenkreis des Ctenophthalmus agyrtes Heller (Insecta, Aphaniptera). – Syllegome- na biologica (Leipzig, Wittenberg): 286–318. Peus, F. (1968): Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. II. Faunistik und Ökologie der Vogelflöhe (Insecta, Siphonaptera). – Zool. Jahrb. Syst. Ökol. Geogr. Tiere (Jena) 95: 571–633. Peus, F. (1970): Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands (Insecta, Siphonaptera). III. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe Insectivora, Lagomorpha, Roden- tia. – Zool. Jahrb. Syst. Ökol. Geogr. Tiere (Jena) 97: 1–54. Peus, F. (1972): Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands (Schluß) (Insecta, Siphonaptera). IV. Faunistik und Ökologie der Säugetierflöhe. – Zool. Jahrb. Syst. Ökol. Geogr. Tiere (Jena) 99: 408–504. Peus, F. & Smit, F. G. A. M. (1957): Über die beiden Subspezies von Hystrichopsylla talpae (Curtis) (Ins., Siphonaptera). – Mitt. Zool. Mus. Berlin (Berlin) 33 (2): 391–410. Schumann, H. & Schulze, W. (1971): Beitrag zur Si- phonapteren-Fauna der DDR. – Entomol. Ber. (Ber- lin) 1971 (1): 7–11. Taschenberg, O. (1880): Die Flöhe. – M. Niemeyer, Halle, 122 S. Traub, R.; Rothschild, M. & Haddow, J. F. (1983): The Rothschild Collection of Fleas. The Ceratophylli- dae: Key to the Genera and Host Relationhips. – Aca- demic Press, London, 288 S. Urban, J. (2004): Spektakulärer Erstfund eines Flohs 1038 Flöhe (Siphonaptera) (Siphonaptera) im Bitterfelder Bernstein. – Veröff. Mus. Naturk. Chemnitz (Chemnitz) 27: 125–126. Wagner, J. (um 1935): 23. Ordnung: Flöhe, Aphani- ptera (Siphonaptera, Suctoria). – In: Brohmer, P.; Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mit- teleuropas. Insekten · III. Teil. – Verl. Quelle & Meyer, Leipzig: 1–24. Walter, G. (2004): Überblick zum Vorkommen und zur Biologie von Ektoparasiten (Siphonaptera; Cimi- cidae; Nycteribiidae; Calliphoridae) bei Fledermäu- sen in Deutschland. – Nyctalus (N. F.) (Berlin) 9 (5): 460–476. Walter, G. & Kock, D. (1994): Verbreitung und Wirts- arten der Fledermaus-Flöhe Deutschlands (Insecta: Siphonaptera: Ischnopsyllidae). – Senckenbergiana biol. (Frankfurt/Main) 74 (1/2): 103–125. Anschriften der Verfasser Dr. Joachim Müller Frankefelde 3 39116 Magdeburg E-mail: FaunOek.JMueller@t-online.de Wolfgang Gruschwitz Sodastraße 5 39418 Staßfurt E-mail: halophila@gmx.de Tab. 60.1: Checkliste der Flöhe in Sachsen-Anhalt Zusätzliche Abkürzungen: Nachweis CGr Coll. Gruschwitz unpubliziert CMü Coll. Müller unpubliziert Art Pulicidae Archaeopsylla erinacei (Bouché, 1835) Ctenocephalides canis (Curtis, 1826) Ctenocephalides felis (Bouché, 1835) Pulex irritans L., 1758 Spilopsyllus cuniculi (Dale, 1878) Vermipsyllidae Chaetopsylla globiceps (Taschenberg, 1880) Chaetopsylla trichosa Kohaut, 1903 Hystrichopsyllidae Hystrichopsylla orientalis Smit, 1956 Hystrichopsylla talpae (Curtis, 1826) Nachweis Deutsche Namen Gruschwitz (1989), Jancke (1938), Kutzscher & Striese Igelfloh (2003), Müller 1986, (1989b), Müller & Kutschmann (1985), Müller & Seelig (1982), Taschenberg (1880); CGr, CMü Gruschwitz (1989), Kutzscher & Striese (2003), Müller Hundefloh (1986, 1989b), Müller & Kutschmann (1985), Müller & See- lig (1982) Gruschwitz (1989), Kutzscher & Striese (2003), Müller Katzenfloh (1986), Müller & Kutschmann (1985); CMü Gruschwitz (1989), Kutzscher & Striese (2003), Müller Menschenfloh (1986, 1989b), Müller & Kutschmann (1985), Müller & See- lig (1982); CMü Gruschwitz (1989), Jancke (1938), Kutzscher & Striese Kaninchenfloh (2003), Müller & Seelig (1982); CMü Jancke (1938), Kutzscher & Striese (2003), Müller & See- Fuchsfloh lig (1982); CMü Kutzscher & Striese (2003), Müller (1989a), Peus (1972); CMü Peus & Smit (1957) Gruschwitz 1998, Jancke (1938), Kutzscher & Striese (2003), Großer Maulwurfs- Peus (1970), Peus & Smit (1957); CGr, CMü floh Gruschwitz (1997), Kutzscher & Striese (2003); CMü Typhloceras poppei Wagner, 1903 Ctenophthalmidae Ctenophthalmus agyrtes (Heller, 1896) Gruschwitz (1989), Kutzscher & Striese (2003), Müller (1989a), Peus (1950, 1970); CMü Ctenophthalmus assimilis Gruschwitz (1989), Kutzscher & Striese (2003), Müller (Taschenberg, 1880) (1989a), Peus (1970); CMü Ctenophthalmus bisoctodentatus Gruschwitz (1989), Kutzscher & Striese (2003), Peus Kolenati, 1863 (1970); CMü Ctenophthalmus congener Gruschwitz (1989), Kutzscher & Striese (2003), Peus Rothschild, 1907 (1970); CMü Doratopsylla dasycnema (Rothschild, 1897) Kutzscher & Striese (2003), Peus (1970) Palaeopsylla minor (Dale, 1878) Gruschwitz (1989), Jancke (1938), Kutzscher & Striese (2003), Müller (1989a), Peus (1970) Maulwurfsaugen- kammfloh Kleiner Maulwurfs- floh 1039

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Uferschwalbe ? London ? Magdeburg ? Wittenberg ? Jena ? Bitterfeld ? Fledermaus ? Insektenfresser ? Insekt ? Dresden ? Frankfurt am Main ? Leipzig ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Chemnitz ? Populationsökologie ? Säugetier ? Berlin ? Jordan ? Sachsen ? Biopharmazeutikum ? Ökologie ? Wildvogel ? Ektoparasit ? Veterinärmedizin ? Floh ? Pflanze ? Fauna ? Klassifikation ? Stadtregion ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2016-12-28

Modified: 2016-12-28

Time ranges: 2016-12-28 - 2016-12-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.