API src

pfl-tiere-st_Phytoparasitische_Kleinpilze.pdf

Description: Phytoparasitische Kleinpilze (Ascomycota p. p., Basidiomycota p. p., Blastocladiomycota p. p., Chytridiomycota p. p., Oomycota p. p., Horst Jage Cercozoa p. p.) Checkliste. Stand: Juli 2016 Einführung Bei der hier erfassten, recht heterogenen Gruppe von Organismen handelt es sich um Pilze und pilzähnliche Lebewesen, die während der Phylogenese der Pflanzen auf und in ihnen eine spezielle Lebensweise entwickelt haben, die als Parasitismus bezeichnet wird. Die phy- toparasitischen Kleinpilze gehören zum natürlichen In- ventar der Pflanzen. Bei Massenangeboten von leben- den Pflanzen (Kulturpflanzen, Forstbäume) kam und kommt es weltweit zu erheblichen Schädigungen (Ern- teausfälle, Schadbilder der Zierpflanzen, Schäden an Bäumen bis zum Absterben usw.). Dank chemischer Bekämpfungsmaßnahmen und mechanischer Verbes- serungen an Erntemaschinen sind in Mitteleuropa z. B. Brandpilze an Getreide und Vergiftungen durch Mut- terkorn selten geworden. Alle Organe der pflanzlichen Wirte können von spe- ziellen pilzlichen Parasiten befallen werden. Bevorzugt sind Blätter und Sprossachsen betroffen, daneben aber auch Wurzeln, Blüten und Früchte. Die Wirtsspektren sind sehr unterschiedlich. Die Echten Mehltaue und der Brandpilz Anthracoidea scirpi auf Trichophorum cespitosum agg. Königsberger Moor im Nationalpark Harz, 21.7.2000, Foto: H.-U. Kison. Mutterkornpilz auf Süßgräsern sind Beispiele für fami- lienweit vorkommende phytoparasitische Kleinpilze, während z. B. viele Brand- und Rostpilze und manche Falsche Mehltau-Arten hochspezialisiert sind. So besit- zen z. B. viele Pippau-Arten (Crepis) der mitteleuropäi- schen Flora spezielle Rostpilze. Für mehrere Gruppen der phytoparasitischen Klein- pilze wurden bereits moderne taxonomische Untersu- suchungen durchgeführt (z. B. Echte Mehltaue, Braun & Cook 2012) oder sie sind noch anhängig (z. B. Brand- pilze und Falsche Mehltaue). Mit weiteren Auswirkun- gen auf die Nomenklatur ist zu rechnen. Bearbeitungsstand, Datengrundlagen Ausgehend vom Grenzgebiet der heutigen Bundeslän- der Sachsen-Anhalt, Freistaat Sachsen und Brandenburg (Dübener Heide, Fläming, Mittlere Elbaue) wurden seit 1978, verstärkt seit 1994 mit allmählicher Ausdehnung auf weite Teile Mitteleuropas und unter Hilfe einer wach- senden Zahl von Mitarbeitern, 79.825 Herbarbelege von pilzlichen Phytoparasiten gesammelt und größtenteils bearbeitet. Das Herbarium D. Hanelt enthält Belege von W. Hen- schel und H.-U. Kison. In den Sammelnummern des Herbariums H. Jage sind 3.460 Belege von 74 Mit- arbeitern enthalten, darunter mit Anteilen von mehr als 100 Belegen D. Frank (209), H. Hanisch (161), H. Illig (z. T. mit W. Petrick) (393), H. John (784), B. Schultz (292), W. Schulz (309), B. Schurig (441), U. Täglich & G. Hensel (199). Neben den erfassten Herbarbelegen wurde eine etwa doppelt so große An- zahl von Fundnotizen (ohne Beleg) in die Karteiarbeit (Zettelkartei, ohne Computer) einbezogen. Die Funddaten aus Sachsen-Anhalt bilden die Grund- lage dieser Checkliste. Dabei wurde versucht, die pilz- floristische Literatur für das Untersuchungsgebiet zu er- fassen. Nicht sicher deutbare Literaturangaben wurden übergangen, in einigen Fällen als möglich (?) erwähnt. Tab. 08.1: Ausgewertete Herbarbelege. Herbarium D. Hanelt, Gatersleben A. Hoch, Roßla H. Jage, Kemberg W. Lehmann †, Magdeburg, Bad Dürrenberg U. Richter, Merseburg, Freyburg H. Zimmermann, Könnern 438 Zeitraum 1992–2014 2005–2014 1978–2015 1998–2013 1994–2015 2000–2015 Anzahl der Belege 5.288 1.735 53.382, davon 35.158 aus ST 7.109 3.278 9.385 Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Zu beachten waren Gebietsänderungen im Zusammen- hang mit der Neugründung der neuen Bundesländer, vor allem die ehemaligen Kreise Artern (zu Thürin- gen) und Havelberg (zu ST) betreffend (Braun 1982, Scholz & Scholz 1988). Wenn in der Spalte „Wirtsarten“ nicht ausdrücklich ein Literaturzitat angegeben ist, handelt es sich immer um ein vom Autor oder seinen Mitarbeitern persönlich nachgewiesenes oder anhand von Herbarauswertung verifiziertes Artvorkommen. In Sachsen-Anhalt erfasste phytoparasitische Kleinpilze Die Anordnung der Pilze in der Übersicht und in der Artenliste folgt Kirk et al. (2008). Beim Umgrenzen und Benennen der Phytoparasiten wurde in vielen Fällen Klenke & Scholler (2012) zu- grunde gelegt; die Coelomyceten wurden vorwiegend nach Brandenburger (1985) sowie Ellis & Ellis (1997) bestimmt, aktualisiert u. a. nach Mel’nik (2000), Aa & Vanev (2002) und Priest (2006). Bekannt ge- Tab. 08.2: Artenzahlen (Pilze, Wirte) und systematische Gliederung der in Sachsen-Anhalt nachgewiesenen Pilzgruppen (Kl. – Klasse, Ord. – Ordnung, Unterkl. – Unterklasse). Pilzarten 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.1.1. 1.1.1.1.1. 1.1.2. 1.1.2.1. 1.1.2.1.1. 1.1.2.1.1.1. 1.1.2.1.1.2. 1.1.2.1.1.3. 1.1.2.1.1.4. 1.1.2.1.2. 1.1.2.1.2.1. 1.1.2.2. 1.1.2.2.1. 1.1.2.2.1.1. 1.1.2.2.2. 1.1.2.2.2.1. 1.1.2.2.2.2. 1.1.2.3. 1.1.2.3.1. 1.1.2.3.1.1. 1.1.2.4. 1.1.2.4.1. 1.1.2.4.2. 1.1.2.4.2.1. 1.1.2.4.2.2. 1.1.2.4.2.3. 1.1.2.4.3. 1.1.2.4.3.1. 1.1.2.4.4. 1.1.2.4.4.1. 1.1.2.5. 1.1.2.6. Wirtsarten Seite in je Pilzgruppe Haupttab. Reich Fungi Phylum Ascomycota (inkl. Deuteromycota als Anamorphe) Noch längst sind nicht alle Beziehungen zwischen Ascomyceten und Deuteromyceten (Coelomyce- ten, Hyphomyceten) aufgeklärt – vgl. Anmerkungen zu ausgewählten Taxa. Subphylum Taphrinomycotina Kl. Taphrinomycetes 446 Ord. Taphrinales 23 33 446 Subphylum Pezizomycotina Kl. Dothideomycetes 447 Unterkl. Dothideomycetidae 447 Ord. Botryosphaeriales 11 13 447 Ord. Capnoidales 377 520 447 Ord. Dothideales 4 6 455 Ord. Myriangiales 1 3 456 Unterkl. Pleosporomycetidae 456 Ord. Pleosporales 183 304 456 Kl. Leotiomycetes 461 Unterkl. Leotiomycetidae 461 Ord. Erysiphales (Echte Mehltaue) 151 861 461 Unterkl. [?] (“Discomycetes“) 468 Ord. Helotiales 45 98 468 Ord. Rhytismatales 6 10 469 Kl. Pezizomycetes 469 Unterkl. Pezizomycetidae 469 Ord. Pezizales 1 2 469 Kl. Sordariomycetes 470 Unterkl. Hypocreomycetidae 7 7 470 Unterkl. Sordariomycetidae 470 Ord. Diaporthales 23 27 470 Ord. Hypocreales 17 71 471 Ord. Ophiostomatales 2 1 472 Unterkl. Xylariomycetidae 472 Ord. Xylariales 7 10 472 Unterkl. [?] 472 Ord. Phyllachorales 7 26 472 Pezizomycotina unsicherer Stellung 15 26 472 Sonstige Pilze (Ascomycota) 2 2 473 Summe phytoparasitärer Arten der Ascomycota in ST 882 478 (abz. mehrfach (in 126 Pilzgattungen) erfasster Wirte) 439 Pilzarten 1.2. 1.2.1. 1.2.1.1. 1.2.1.1.1. 1.2.1.1.2. 1.2.1.1.3. 1.2.1.2. 1.2.1.2.1. 1.2.2. 1.2.2.1. 1.2.2.1.1. 1.2.2.2. 1.2.2.2.1. 1.2.2.2.2. 1.2.2.2.3. 1.2.2.2.4. 1.2.2.2.5. 1.2.2.3. 1.2.2.3.1. 1.2.2.3.2. 1.2.3. 1.2.3.1. 1.2.3.1.1. 1.2.3.1.2. Phylum Basidiomycota Subphylum Pucciniomycotina (Rostpilze s. l.) Kl. Pucciniomycetes Ord. Helicobasidiales Ord. Pucciniales (Rostpilze s. str.) Ord. Platygloeales Kl. Microbotryomycetes Ord. Microbotryales Summe Arten der Rostpilze s. l. in ST (in 33 Pilzgattungen) Subphylum Ustilaginomycotina (Brandpilze s. str.) Kl. Entorrhizomycetes Ord. Entorrhizales Kl. Exobasidiomycetes Ord. Doassansiales Ord. Entylomatales Ord. Exobasidiales Ord. Microstromatales Ord. Tilletiales Kl. Ustilaginomycetes Ord. Urocystidiales Ord. Ustilaginales Summe Arten der Brandpilze s. str. in ST (in 27 Pilzgattungen) Subphylum Agaricomycotina Kl. Agaricomycetes Ord. Cantharellales Ord. Corticiales Summe phytoparasitärer Arten der Basidiomycota in ST (in 63 Pilzgattungen) Blastocladiomycota Blastocladiomycetes Blastocladiales Chytridiomycota Chytridiomycetes Chytridiales Wirtsarten Seite in je Pilzgruppe Haupttab. 1 386 125 893 1 27 41542 833 (abz. mehrfach erfasster Wirte) 45 9 24 8 2 1010 40 8 6 17 37 41 13553 94 191 3 1 554 25 3 502 491 491 491 (abz. mehrfach erfasster Wirte) Phylum Kl. Ord. Phylum Kl. Ord. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.1.1. 2.1.1.2.Reich Chromista Phylum Oomycota Kl. Peronosporomycetes (Oomycetes – Falsche Mehltaue) Ord. Albuginales 10 64 Ord. Peronosporales 196 424 Summe phytoparasitärer Arten der Oomycota in ST 206 433 (abz. mehrfach (in 14 Gattungen) erfasster Wirte) [weitere Ordnungen der Peronosporomycetes blieben unberücksichtigt] Reich Protozoa Phylum Cercozoa Kl. Phytomyxea (Parasitische Schleimpilze) Ord. Plasmodiophorida (Plasmodiophorales) 1 5 440 487 487 487 487 487 488 488 488 488 488 489 (abz. mehrfach erfasster Wirte) 1.3. 1.3.1. 1.3.1.1. 1.4. 1.4.1. 1.4.1.1. 3. 3.1. 3.1.1. 3.1.1.1. 474 474 474 486 486 486 56491 716491 492 493 497

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU

Tags: Magdeburg ? Merseburg ? Dübener Heide ? Baumschaden ? Sachsen-Anhalt ? Getreide ? Süßgräser ? Vegetationsschaden ? Vergiftung ? Waldbaum ? Zierpflanze ? Brandenburg ? Sachsen ? Kulturpflanze ? Moor ? Parasitologie ? Blüte ? Protozoen ? Pflanzenwurzel ? Artenliste ? Ascomycet ? Deuteromycet ? Myxomycet ? Harz ? Mitteleuropa ? Rostpilz ? Nationalpark ? Frucht ? Pilz ? Pflanze ? Phylogenese ? Flora ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2016-12-28

Modified: 2016-12-28

Time ranges: 2016-12-28 - 2016-12-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.