Description: AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 25. April 2009 | Nr. 4/2009 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 125.000 Exemplare GutsMuths-Festjahr in Quedlinburg feierlich eröffnet Zum 250. Geburtstag wurde Platz auf den Namen des Pädagogen getauft Quedlinburg. Eine Platz-Taufe und eine nationale Feierstunde bildeten Ende März den Auftakt zum Festjahr anlässlich des 250. Geburtstages des am 9. August 1759 in Quedlinburg geborenen Johann Christoph Friedrich GutsMuths. GutsMuths gilt als Begründer der neuzeitlichen Körpererziehung, dem Schulsport. Der Platz in Quedlinburg, auf dem schon lange ein Denkmal an den namhaften Pädagogen erinnert, trägt nun auch seinen Namen. Bürgermeister Eber- hard Brecht, Landessportbund-Präsident Andreas Silbersack und Marathon-Olympiasieger Waldemar Cierpinski enthüllten gemeinsam das Schild. Zuvor hatten der Bürgermeister und der LSB-Präsident am Geburtshaus von GutsMuths in der Pölle 39 einen In- formationspunkt eingeweiht. Zu der nationalen Feierstunde waren rund 300 Gäste, unter ihnen Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz und der frühere Ministerpräsident Sachsen-Anhalts und jetzige Parlamentarische Staatssekretär im Bundes- innenministerium, Christoph Bergner, der Einladung des Landessportbundes und des Kreissportbundes Harz in das Palais Salfeldt gefolgt. nSchüler des GutsMuths-Gymnasiums zeigten in historischer Kleidung unter Anleitung von GutsMuths in Person ihres Sportlehrers Konrad Sutor typische Übungen des „Vaters des Schulsports“. DER NEUE SEAT IBIZA SC.SIE WOLLEN HOCH HINAUS? DESIGN. PRÄZISION. LEIDENSCHAFT. Bergmann & Söhne Automobile GmbH Stadtweg 1 38855 Reddeber Tel.: (0 39 43) 26 62 20 http://bergmann.seat.de * Preis inkl. Abwrackprämie Abbildung ähnlich Maßarbeit: Ibiza SC – der sportliche BEI UN S AB Dreitürer. 9.290,- EURO* Erleben Sie die schönste Verbindung von Qualität, Sicherheit und Sportlichkeit. • Elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP inkl. ABS und elektronischer Differenzialsperre EDS, Reifenkontrollanzeige RKA, Berganfahrassistent HHC • Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht (außer bei Reference) • Lenksäule höhen- und längsverstellbar • Airbag für Fahrer und Beifahrer, Kopf-Thorax-Seitenairbag, vorne • 5 Sterne beim Euro NCAP Crashtest • erhältlich in den Ausstattungsvarianten Reference, Stylance und Sport e g i t MACHT ES MÖGLICH ei b e von 8 – 68 Meter s el trie eit i Arbeitsbühnen v e S • Verkauf und r r • Vermietung e chb re D a Ih F n a Bergmann & Söhne GmbH Filiale Blankenburg Neue Halberstädter Straße 67 38855 Blankenburg Tel.: (0 39 44) 35 46 02 Elektroinstallation Metallbau/ Bauschlosserei Dacheindeckungen Balkonsanierung Dachklempnerarbeiten NEBE GmbH Hinterhof 186 A · 06493 Ballenstedt/OT Badeborn Telefon (03 94 83) 8 20 20, Telefax (03 94 83) 8 20 21 ISDN (03 94 83) 93 10, www.nebegmbh.de 3 WiSel-Card gestartet Mit Bus und Bahn zwischen Wipper- und Selketal Wippra. Der Startschuss für neue attraktive Verkehrsverbindungen zwi- schen Wipper- und Selketal wurde Anfang April durch den Staatssektretär im Verkehrsministerium, André Schröder, die Sangerhäuser Rosenkönigin „Juliane I“, die stellvertretende Landrätin von Mansfeld-Südharz, Christine Hepner und die Bürgermeister von Wippra und Harzgerode, Monika Rau- hut und Horst Schöne, mit dem symbolischen Scherenschnitt gegeben. Damit wurde eine seit Jahren klaffende Lücke im Freizeitverkehr geschlos- sen, denn direkte Verbindungen zwischen Harzgerode und dem Selketal Patrick Trübe – einer der jüngsten Existenzgründer der Region Patrick Trübe ist einer der jüngsten Existenz- gründer im Landkreis Harz. Der Schüler der 11. Klasse des Europagymnasium „Richard v. Weiz- säcker“ in Thale ist 16 Jahre alt und wohnt in Westerhausen. Seine Leidenschaft gilt dem Internet. Schon jetzt betreut er den Internet-Auftritt des Europagym- nasiums. Im Rahmen des Landeswettbewerbes „Jugend forscht“ erhielt Patrick 2008 im Fach- gebiet Mathematik/Informatik für sein Projekt AvantCon, eine spezielle Software, bereits einen Innovationspreis. Sein Ziel ist es, schon vor Studienbeginn eine Firma mit Namen „CrystalEye“, welche das Produkt AvantCon vermarktet, zu gründen und seine Fachkenntnisse in weitere Projekte einfließen zu lassen. Die Harzsparkasse wird den jungen Existenzgründer bei der An- schaffung von spezieller Computertechnik unterstützen. n Tag der erneuerbaren Energien sowie der Rosenstadt Sangerhausen, Wippra und dem Wippertal gab es nicht. Jetzt fahren an Wochenenden und Feiertagen die Busse von Q-Bus und der Verkehrsgesellschaft Südharz, um jeweils sechs Rund-Um-Verbin- dungen herzustellen. Damit stehen den Touristen und Ausflüglern auch die direkte Anbindung an die Wipperliese und die Selketalbahn der Harzer Schmalspurbahnen zur Verfügung. Abgerundet wird das Ganze durch ein neues Tarifangebot, die WiSel-Card. Mit der WiSel-Card können die Ange- bote der Wipperliese, der Selketalbahn und der beiden Bus-Unternehmen in Anspruch genommen werden. Sie gibt es für Erwachsene, Kinder, Fami- lien und auch für Hunde. Mehr Informationen zu den Tarifbedingungen und Verbindungen sowie Ausflugszielen entlang der Strecken gibt es im Internet unter www.wisel- card.de. Unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Landesentwick- lung und Verkehr mit einer Anschubfinanzierung von 203 000 Euro. n Dardesheim. Zum „Tag der erneuerbaren Energien“ laden der Verein Harz- regenerativ-Druiberg und das Amt für Wirtschaftsförderung des Landkrei- ses Harz am 13. Mai nach Dardesheim alle Interessierten Bürger, Unterneh- men und Vereine ein. Von 10 bis 16 Uhr findet in der Stadt der erneuerbaren Energien im Land- gasthaus „Zum Adler“ ein Forum statt. Hier werden die verschiedensten regionalen Projekte wie die regenerative Modellregion Harz, die Klima- schutzinitiative, das E-Mobilitätsprojekt, Breitbandversorgung sowie das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien und zur Optimierung der Biomassenutzung vorgestellt. Im Rahmenprogramm werden sich eine Vielzahl von Unternehmen und Vereinen präsentieren. Es besteht die Möglichkeit, an einem geführten Voltaik-Rundgang durch Dardesheim teilzunehmen, Elektrofahrzeuge aus- zuprobieren, den Windpark, die Biogasanlage in Zilly sowie das Informa- tionszentrum für erneuerbare Energien Druiberg zu besichtigen. Firmen und Akteure, welche sich präsentieren möchten, wenden sich bitte an die Organisatoren: Landkreis Harz, Amt für Wirtschaftsförderung und Re- gionalentwicklung, 0 39 43 / 93 58 12 oder auch an Harz-regenerativ-Drui- berg e. V. 03 94 22 / 94 95 91. Über die gleichen Telefonnummern können sich auch Teilnehmer für die kostenlose Veranstaltung registrieren lassen. n „1. Tag der Technik in Industrie und Handwerk“ fand im BTZ Thale statt Thale. Am 26. März 2009 fand im Bildungs- und Tech- nologiezentrum (BTZ) in Thale der „1. Tag der Technik in Industrie und Handwerk“ statt. Rund 250 Schülerin- nen und Schüler der 8. und 9. Klassen nutzten die Mög- lichkeit, um sich im Bereich Handwerk über die Gewerke Elektro, Friseur und Bau zu informieren . Aus dem Bereich Industrie stellten sich im BTZ die Fir- men Maschinenfabrik Thale GmbH, Mertik Maxitrol, Lin- de Material Gandling, Trimet Aluminium AG und BZG Quedlinburg vor. Die Vertreter des BTZ informieren über die Bereiche Schweißtechnik, CNC-Technik, Kunststoffbe- und –verar- beitung sowie über Grundlagen der Metall- und Steuerungstechnik. Der „1. Tag der Technik in Industrie und Handwerk“ wurde als Gemein- schaftsprojekt des BTZ und des Amtes für Wirtschaftsförderung des Land- kreises Harz mit Unterstützung der Stadt Thale organisiert. Ein besonderer Dank gilt dem Einsatz und Engagement der Aussteller und dem BZG Quedlinburg sowie allen anderen Beteiligten. Mit der Veranstaltung in Thale wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst solche Berufe erlebbar vorgestellt, die ausreichend Perspekti- ven für die Jugendlichen im Landkreis Harz bieten. Die Anwendung von Technik wurde nicht nur vorgeführt, sondern konnte auch von den Ju- gendlichen selbst ausprobiert werden (Foto). Für das kommende Jahr ist eine Fortsetzung der Veranstaltung geplant. Erste Zusagen liegen bereits vor. n Impressum Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Manuel Slawig, Telefon (0 39 41) 59 70 42 09, e-mail: pressestelle@kreis-hz.de Bezug: Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt Layout: Anke Duda, Martin Witschaß Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, Telefon (0 39 43) 54 24-0, Fax (0 39 43) 54 24 99, e-mail: info@harzdruck.de, Internet: www.harzdruck.de Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon (0 39 43) 54 24 26 Ralf Harms, Telefon (0 39 43) 54 24 27 Verteilung: UNISON – Agentur für marktorientiertes Werben GmbH, Kyselhäuser Straße 77, 06526 Sangerhausen, Telefon (0 34 64) 24 11-0, Fax (0 34 64) 24 11-50 Sie haben kein Amtsblatt bekommen? Rufen Sie uns an! (0 34 64) 24 11-0 Ausgabe 4 | 2009 5 Die Kreisverwaltung stellt sich vor: Amt für Ordnung und Straßenverkehr Sitz: Halberstadt, Friedrich-Ebert-Straße 42 Zentrale Einwahl: (0 39 41) 59 70 - 0 32 Amt für Ordnung und Straßenverkehr Herr Dhemant Tel. 45 59 Sek. Frau Kauf Tel. 42 58 Abteilung allg. und spezielles OrdnungsrechtAbt. Ausländer / Staatsang. / PersonenstandswesenAbt. Führerschein / Zulas- sung u. fließender VerkehrAbt. Jagd, Fischerei / Waffen, Sprengstoff u. zentr. Bußgeldstelle Frau MörigHerr ViehwegFrau EcklebeHerr Ruch Tel. 44 02 Tel. 42 60 SG allg. GefahrenabwehrHauptsachbearbeiter ZABST Frau StolzTel. 42 27Frau Diebel Tel. 0 39 41 / 66 42 62 SG bes. Gefahrenabwehr/ GewerberechtHauptsachbearbeiter, Personen- standswesen, Staatsangehörigenrecht Frau NeumannFrau Molle Tel. 41 33 SG Vollzug/ Ermittlungsdienst Herr Törmer Tel. 42 29 Tel. 45 44 Hauptsachbearbeiter fließender Verkehr Herr Märgel Tel. 45 96 SG Führerscheine Frau Rudloff SG Ausländer/Asyl Frau Münzberg Tel. 41 18 Tel. 45 51 Tel. 42 15 Tel. 44 33 SG Verkehr Herr Werner Tel. 42 39 Hauptsachbearbeiter Waffen u. Sprengstoff Herr Kaufhold Tel. 43 97 SG zentrale Bußgeldstelle Herr Froelich Tel. 58 14 SG Kfz-Zulassung Herr Draeger Das dem Dezernat II zugeordnete Amt für Ordnung und Straßenverkehr mit seinen 96 Mitarbeitern ist das größte Fachamt des Landkreises und für ein umfangreiches Aufgabenspektrum zuständig. Abteilung allgemeines und spezielles Ordnungsrecht In dieser Abteilung werden die Aufgaben der allgemeinen und speziellen Gefahrenabwehr wahrgenommen, die sich auf Grund unterschiedlicher Zuständigkeiten von den Aufgaben der Ordnungsämter der Kommunen unterscheidet. Die Ordnungsabteilung umfasst drei Sachgebiete. Eine wesentliche Aufgabe des Sachgebietes Allgemeine Gefahrenabwehr ist die fachaufsichtliche Beratung und Prüfung der Städte und Gemeinden zu Fragen des Gewerberechts, Bestattungsrechts und der allgemeinen Ge- fahrenabwehr. Im Rahmen des Widerspruchsverfahrens haben Bürger die Möglichkeit, ordnungsrechtliche Entscheidungen der Kommunen überprü- fen zu lassen. Das Sachgebiet ist auch Anlaufpunkt zur rechtlichen Prüfung schwieriger Sachverhalte für die Ordnungsbehörden der Kommunen. Das Aufgabenspektrum des Sachgebietes Spezielles Ordnungsrecht um- fasst neben einigen gewerberechtlichen Aufgaben u. a. auch die Rechts- gebiete Versammlungsrecht, ordnungsrechtlicher Jugendschutz, Schorn- steinfegerrecht und Bekämpfung von Schwarzarbeit. Die Mitarbeiter überwachen die Einhaltung der ordnungsrechtlichen Ju- gendschutzbestimmungen und koordinieren im Versammlungsrecht die Aufgaben zwischen den zu beteiligenden Behörden. Im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Schwarzarbeit werden ge- werberechtlichen Voraussetzungen geprüft und unangemeldete Kontrol- len zur Einhaltung der handwerksrechtlichen Vorschriften durchgeführt. Durch das Sachgebiet Vollzugs- und Ermittlungsdienst werden sowohl Vollzugsaufgaben des Amtes als auch Vollzugsaufgaben von anderen Fach- ämtern des Landkreises wahrgenommen. Hauptschwerpunkt ist die Über- prüfung der Versicherungspflicht von Fahrzeugen. Aber auch Identitäts- feststellungen und Vollzugsaufgaben im Bereich Schulzuführungen, sowie Unterstützung bei Botschaftsvorführungen und Baustellenkontrollen im Bereich Schwarzarbeit gehören zum Tätigkeitsspektrum des Vollzuges. Abteilung Ausländer/Staatsangehörigkeit und Personenstandswesen Die Abteilung ist Anlaufpunkt für ausländische Mitbürger, Fachaufsicht für die Standesämter und Meldebehörden und nimmt im übertragenen Wir- Tel. 27 05 kungskreis Aufgaben der Zentralen Aufnahme und Identitätsfeststellung von Ausländern und Asylbewerbern wahr. Das Sachgebiet Ausländer- und Asylrecht betreut ausländische Staatsan- gehörige u. a. bei Verfahren zu Aufenthaltsgenehmigungen und zur Vi- sumspflicht, bietet Beratung zu Integrationsmaßnahmen bei Aufenthalts- berechtigten, überwacht und bearbeitet Verstöße zum Aufenthaltsrecht, erteilt ggf. Auflagen und Beschränkungen und leitet Rückführungen nach abgelehnten Verfahren oder Abschiebungshaft ein. Fragen rund um die Staatsangehörigkeit und des Personenstandswesens stehen im Mittelpunkt der Arbeit im gleichnamigen Bereich. Die Mitarbeiter sind u. a. auch zuständig für Einbürgerungen und die Prüfungen von Vater- schaftsanerkennungen oder Entscheidungen in Ehesachen bei Beteiligung ausländischer Partner. Öffentlich-rechtliche Namensänderungen oder ge- richtliche Berichtigung von Personenstandseinträgen gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Ehrung bei besonderen Alters- und Ehejubiläen. Die auf dem Gelände der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZASt.) ansässige Zentrale Abschiebestelle (ZABST) arbeitet eng mit der ZASt. und den Ausländerbehörden sowie dem Bundesamt für Migration und Flücht- linge zusammen. Hier werden Aufgaben für das gesamte Bundesland Sach- sen-Anhalt wahrgenommen. Dazu zählen neben der Identitätsklärung und Passersatzbeschaffung die Koordination und Organisation der Rückfüh- rung von ausländischen Flüchtlingen, denen kein Bleiberecht in der BRD gewährt wurde, in die jeweiligen Herkunftsstaaten. Abteilung Führerschein/Zulassung und fließender Verkehr In dieser Abteilung werden durch die 3 Sachgebiete Aufgaben „rund ums Auto“ wahrgenommen. Das Sachgebiet fließender Verkehr ist neben der Polizeibehörde für die Überwachung der Einhaltung zulässiger Höchstgeschwindigkeiten inner- halb geschlossener Ortschaften bis 20.000 Einwohnern zuständig. Ziel der Verkehrsüberwachung ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit für jeden Verkehrsteilnehmer. Zur Überwachung der zulässigen Höchst- geschwindigkeiten verfügen die ausgebildeten Messbeamten über eine mobile Messtechnik, die jährlich geeicht wird. Das Messstellenverzeichnis erstreckt sich über den gesamten Landkreis Harz und wird in ständigem Kontakt mit der Polizeibehörde und den Kommunen des Landkreises re- gelmäßig aktualisiert. Fortsetzung Seite 7 Ausgabe 4 | 2009
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Adler ? Aluminiumindustrie ? Sachsen-Anhalt ? Biogasanlage ? Südharz ? Erneuerbare Energie ? Handwerk ? Kind ? Omnibus ? Regeltechnik ? Software ? Straßenverkehr ? Wirtschaftsförderung ? Erwachsener ? Windpark ? Harz ? Jugendlicher ? Abwrackprämie ? Berg ? Biomassenutzung ? Ei ? Elektrofahrzeug ? Explosivstoff ? Gefahrenabwehr ? Freizeitverkehr ? Modellregion ? Beruf ? Denkmal ? Fischerei ? Jagd ? Verkehr ? Schweißen ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2009-04-16
Modified: 2009-04-16
Time ranges: 2009-04-16 - 2009-04-16
Accessed 1 times.