Description: Workshop Fernerkundung im Natur- und Umweltschutz Von der Faszination des Pixels, seinen unterschiedli- chen technischen Erstellungsmöglichkeiten, bis hin zu einem Bild mit seinen vielfältigen Auswertemöglich- keiten ist es ein weiter Weg, der auf seinen unter- schiedlichen Abschnitten von ganz verschiedenen Fachleuten begangen wird. Um ein optimal zu nut- zendes Gesamtsystem zu etablieren, müssen diese Fachleute regelmäßig in Erfahrungsaustausch treten, um zu ermessen, welche Ziele bereits erreicht sind und wo noch nicht ausgeschöpfte Potenziale ruhen. Diesem Ziel dient der hier angekündigte Workshop. Zunächst werden die Kamerahersteller ihre Produkte und die daran vorgenommenen Weiterentwicklungen vorstellen. Nachfolgend sollen die Dienstleister, die diese unter- schiedlichen Kameras für ihre Bildflüge einsetzen, über die damit gemachten Erfahrungen berichten. Insbesondere streben wir einen intensiven Erfah- rungsaustausch hinsichtlich bereits erfolgreich prakti- zierter Anwendungen an. Nutzer aus unterschiedli- chen Fachbereichen wie Wasserwirtschaft, Forst- und Landwirtschaft sowie Naturschutz werden über Er- gebnisse ihrer Arbeiten mit Fernerkundungsdaten berichten. Ein weiteres Ziel des Workshops besteht darin, den Dialog zwischen Anwendern und Mitarbeitern von Forschungseinrichtungen und Universitäten zu för- dern. Schließlich können forschungsseitig viele Ver- fahrensabläufe entwickelt werden, die anschließend in eine praktische Nutzung übernommen werden kön- nen. Mit diesem Workshop soll an den bereits im Mai 2003 im LAU in Halle durchgeführten Erfahrungsaustausch angeschlossen werden. Vortragsprogramm 9. März 2005 15.30 – 15.50 DR. ULRICH BARJENBRUCH Bundesanstalt für Gewässerkunde Nutzung von Fernerkundung mit Multi-Sensor-Technologien auf Flugzeugen für hydrologische Fragestellungen Einführung 12.00 – 12.15Einführung durch die Veranstalter12.15 – 12.35DR. GERALD BRAUN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.CARSTEN HAUB EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH AXEL PENNDORF Rapideye Stand der Erdbeobachtungsnutzung in Deutschland und EuropaNutzung des neuen satellitengestützten Fernerkundungssy- stems Rapideye für Monitoringaufgaben im Umweltschutz 12.35 – 12.55 ALISTAIR LAMB (Infoterra Ltd.) GB GEOFF SMITH & ROSS HILL (Centre for Ecology and Hydrology) GB Remote Sensing in support of nature conservation policy – a UK perspective 12.55 – 13.10 Diskussion Themenkreis 1 Kameratechnik/Sensoren/Technologievorstellung 15.50 – 16.10 16.10 – 16.25Diskussion 16.25 – 17.00Kaffepause Themenkreis 2 Erfahrungen der Dienstleister bei der Nutzung der neuen Technologien 17.00 – 17.15 DR. UWE LOHR Terra digital GmbH & Co KG Digitale Sensorik aus der Luft 13.10 – 13.25 DR. FRANK LEHMANN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Die digitale Kamera HRSC – Technologie, Prozessierung und Anwendungen 13.25 – 13.40 GERHARD LAUENROTH Intergraph (Deutschland) GmbH Digitale Mapping Camera DMC – Prinzip und Einsatzmög- lichkeiten 13.40 – 13.55 NICO JÄGER Leica GEOSYSTEMS GIS & Mapping 17.15 – 17.30 Praktische Erfahrungen mit hochaufgelösten Bildern – au- tomatische oder manuelle Auswertung? 17.30 – 17.45 13.55 – 14.10 Vorstellung von JAS150 (Jena Airborne Scanner) und JENA STEREO JAN WILLEM VAN DER VEGT TerraImaging (NL) Das Management von Flüssen und Hochwasser mit Hilfe von digitalen Daten am Beispiel der Elbe und der Loire 17.45 – 18.00 Leica ADS 40 – Hochauflösender Digitalsensor für die Fern- erkundung DR. ROLF HARTMANN Jena-Optronik GmbH DR. PETER SELSAM H.G. Geo Data Solutions GmbH MICHAEL BOCK Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V DR. EVA IVITS-WASSER Universität Freiburg MATTHIAS SCHARDT Universität Graz GMES Services für den Naturschutz Vortragsprogramm 10. März 2005 Themenkreis 3 Anwendungen im Natur- und Umweltschutz, in der Land- und Forstwirtschaft sowie in ähnlich gelagerten Aufgaben- feldern (Verwaltung, Wirtschaft, Forschung) 09.00 – 09.20 CARSTEN HAUB EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Nutzung von flugzeuggestützten Fernerkundungssensoren und bestehenden Vektordaten zur Erfassung von Land- schaftselementen im Sinne §5 der Direktzahlungen - Verpflichtungenverordnung 09.20 – 09.40 UWE SCHRÖDER Bundesanstalt für Gewässerkunde Multifunktionale Anwendungen digital erfasster Luftbild- daten in der Bundesanstalt für Gewässerkunde seit 1999 09.40 – 10.00 HERBERT SAGISCHEWSKI Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fi- scherei Praxisreife Anwendungen von Fernerkundungsdaten im Freistaat Thüringen 10.00 – 10.15Diskussion 10.15 – 10.30DR. EBERHARD TSCHACH Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig Holstein Einsatz von Fernerkundungsdaten in der Naturschutzver- waltung 10.30 – 10.45 JÖRG GÜNTHER, DR. ULRICH LANGE UND HEINER NAGEL Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Flächenmonitoring mittels flugzeuggestützt erstellter Luft- bilddaten 10.45 – 11.00 DR. HEINRICH RALL Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 14.10 – 14.25DiskussionAspekte zur natürlichen Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald und Ziele ihrer wissenschaftlichen Beo- bachtung mit Fernerkundungssensoren 14.25 – 15.00Kaffepause11.00 – 11.15Diskussion 15.00 – 15.15KATRIN SCHNADT TopoSys Topographische Systemdaten GmbH11.15 – 12.15Mittagspause und Posterdiskussion Anwendungen hochpräziser LIDAR-Produkte des FALCON in Naturschutz und Forstwirtschaft 15.15 – 15.30 DIRK SILBERMANN Terra digital GmbH & Co KG LIDAR-Einsatz von ALS 50 in der Praxis – Technologie – Produktivität - Qualität 18.00 – 18.15 20.00 Uhr Diskussion Abendveranstaltung Abendessen und persönliche Gespräche in der Gaststätte „Zum Schad“ Nähere Informationen unter: www.zum-schad.de Themenkreis 4 Vorstellung anwendungsreifer Klassifizierungsverfahren 12.15 – 12.30 MONIKA GÄHLER Universität Osnabrück Möglichkeiten der (automatisierten) Auswertung von höchstauflösenden digitalen Flugzeugscannerdaten 12.30 – 12.45 PROF. CORNELIA GLÄßER Martin–Luther-Universität Halle Multitemporale und multisensorale Klassifikation von Vege- tationsstrukturen ausgewählter Beispiele in Sachsen- Anhalt: ein Methoden- und Sensorvergleich 12.45 – 13.00 IRMI RUNKEL GEOSYSTEMS GmbH ADS 40-Daten in der Interpretation - Einsatz von Imagine 8.7 für die Verarbeitung von L2-Daten in Natur- und Umwelt- schutz 13.00 – 13.15 ANNETT FRICK, GREGOR WEYER Luftbild und Planung GmbH DR. KLAUS MARTIN (Sachverständigenbüro für Luftbildauswertung und Umweltfra- gen) Digitale Luftbildauswertungen zur Waldentwicklung im National- park Bayerischer Wald Anreise Einladung zum Selbstverständlich können weitere Poster mitgebracht und ausgestellt werden. Workshop Auch nach Veranstaltungsende bestehen am Nachmittag des 10. März noch weitere Diskussionsmöglichkeiten. Fernerkundung im Natur- und Umweltschutz F+E-Projekt SARA'04 - Anwendungsmöglichkeiten von höchstauflösenden Satellitenbilddaten im Rahmen der Er- fassung von Biotoptypendaten und des Monitorings von FFH-Lebensraumtypen 13.15 – 13.30Diskussion 13.30 – 13.45Schlussworte und Verabschiedung Organisatorisches Angemeldete Poster HEIKE GERIGHAUSEN UND MARKUS MÖLLER (Umweltforschungszentrum Leipzig) Objektbasierte Standortcharakterisierung mit Methoden der Fernerkundung Termin: Ort: GEOCONTENT GMBH Länderübergreifende Geoinformation für den Umweltschutz LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ BAYERN Schutzgebietsmonitoring CATHLEEN KUMMER (Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei) Automatisierte Erfassung von Borkenkäferschadflächen mit Hilfe von Satellitenbilddaten (Spot 5) THOMAS SCHRAGE (Infoterra GmbH) Geoland - Übersicht GMES Produkte & Services - Nutzung von Erdbeobachtung zur Unterstützung der Implementierung von Europäischen Richtli- nien und Direktiven in Zusammenhang mit Landbedeckung und Vegetation THOMAS SCHRAGE (Infoterra GmbH) Geoland - Anwendungsbeispiele Basis Service Landbedeckung und Anwendungen zur Unterstüt- zung der Umsetzung der Wasserrahmenrichtline 09.03.2005; 12.00 bis 18.15 Uhr 10.03.2005; 09.00 bis 14.00.Uhr Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) Veranstalter: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) und Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Organisation: Dr. Ulrich Lange Tel.: (03 45) 5704 610 Fax: (03 45) 5704 605 e.mail: lange@lau.mlu.lsa-net.de Anmeldung:Elke Mähnert Tel.: (03 45) 5704 658 e.mail: maehnert@lau.mlu.lsa-net.de Sonstiges:Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Pausengetränke und der Verzehr zur Abendveranstaltung sind durch die Teilnehmer zu tragen. HBF LAU Sie erreichen das Landesamt für Umweltschutz mit dem Auto über die BAB 14, Abfahrt Halle-Peißen in Richtung Halle auf der B 100. Sofort nach der Autobahnausfahrt folgen Sie rechts der Abfahrt Halle-Ost. Sie fahren entlang der Berliner Straße und biegen ca. 300 m nach einer Tank- stelle und einem Anschlussgleis in die zweite Straße links (Apoldaer Straße) ein. Dieser folgen Sie und erreichen nach Querung zweier Straßen das LAU an der Kreuzung Verlängerte Apoldaer Straße/Reideburger Straße. Mit Bahn/Bus erreichen Sie das Landesamt vom Haupt- bahnhof mit der Buslinie 44 Richtung Peißen. Die Bushal- testelle erreichen Sie vom Bahnhof-Haupteingang in weni- gen Minuten über den Bahnhofsvorplatz, durch den ersten Tunnel auf der linken Seite. Nach dem Tunnel führt vor dem zweiten Tunnel rechts ein schräger Weg zur Bushal- testelle. Sie fahren ca. 5 Min. bis zur Haltestelle Grenz- straße. Die Busse fahren jede halbe Stunde (z.B. 8.33 usw.) (vgl. auch www.havag.de wegen laufender Bauarbei- ten). Zu Fuß benötigen Sie vom Bahnhof zum LAU maximal 30 Minuten. am 9. und 10. März 2005 im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Gemeinsame Veranstaltung des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holsteins und des Lan- desamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalts
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Bayerischer Wald ? Freiburg ? Thüringer Wald ? Jena ? Osnabrück ? Bayern ? Leipzig ? Sachsen-Anhalt ? Schleswig-Holstein ? Thüringen ? FFH-Lebensraumtyp ? Aerofotogrammetrie ? Ethologie ? Vegetation ? Fluss ? Berlin ? Landesplanung ? Photogrammetrie ? Satellitendaten ? Technologietransfer ? Bahnhof ? Hochwasser ? Scanner ? Elbe ? Direktzahlung ? Bilddaten ? Bildverarbeitung ? Gentechnik ? Geoinformation ? Vektordaten ? Omnibus ? Graz ? Saale ? Fernerkundungsdaten ? Erdbeobachtung ? Flugzeug ? Landbedeckung ? Nationalpark ? Umweltplanung ? Satellitenfernerkundung ? Sensorische Bestimmung ? Umwelttechnik ? Wasserwirtschaft ? Naturschutz ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Umweltschutz ? Jagd ? Klassifikation ? Datenerhebung ? Landwirtschaft ? Fernerkundung ? Produktivität ? Raumfahrt ? Technischer Fortschritt ? Fischerei ? Umweltqualität ? Workshop ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2005-04-29
Modified: 2005-04-29
Time ranges: 2005-04-29 - 2005-04-29
Accessed 1 times.