Description: Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 419–424 22 Bearbeitet von E. Norman Lindner, Karin Voigtländer und Peter Decker (2. Fassung, Stand: Januar 2019) Einführung Hundertfüßer (Chilopoda) sind räuberische, licht- scheue und feuchtigkeitsliebende Bewohner der Streu- schicht, des oberen Bodenhorizontes und der Spalträu- me unter Steinen und Rinde. Ihre Biomasse übersteigt oft die anderer epigäischer Räuber, wie Webspinnen (Araneae), Laufkäfer (Carabidae) und Weberknechte (Opiliones) erheblich, so dass ihr Einfluss auf die Beute- populationen von signifikant hohem Ausmaß ist und ihnen somit eine äußerst wichtige Rolle als Regulato- ren im Ökosystem zukommt. Mit ihrer fadenförmigen Gestalt sowie weiteren morphologischen und physiologischen Eigenschaften sind die Erdläufer (Geophilomorpha) besonders an das Leben in tieferen Bodenschichten und engen Boden- spalten angepasst. Steinläufer (Lithobiomorpha) be- siedeln hingegen bevorzugt die Streu und die lockere obere Bodenschicht. Die Laufaktivität spiegelt sich auch in den Fangzahlen aus Bodenfallen wieder, wo die laufaktiven, epigäischen Steinläufer klar dominieren. Chilopoden-Gemeinschaften werden in ihrer Art- zusammensetzung u. a. bestimmt durch die Feuchtig- keits-, Temperatur- und Lichtverhältnisse des Biotopes, die Humusform der organischen Auflage und des Ober- bodens, die Höhenlage sowie durch Störungsfaktoren, wie z. B. Überschwemmungen (Voigtländer 2005, 2009a). Obwohl die Rolle der Hundertfüßer im Ökosys- tem Boden unbestritten ist, blieben sie, wie fast alle Bodentiere, lange Zeit ohne Beachtung in den Roten Listen (s.a. Diplopoda in dieser Publikation). Einige Bundesländer erkannten die Notwendigkeit, auch die Bodentiere mit in ihre Erfassungs- und Monitoring- progamme zu integrieren, in Sachsen-Anhalt 1994 beginnend mit der Erfassung der Tierwelt gefährdeter Biotoptypen. Erste Rote Listen für die Hundertfüßer wurden für die Bundesländer Baden-Württemberg (Spelda 1998), Bayern (Spelda 2004) und Sachsen-An- halt (Voigtländer 2004), sowie aktuell auch für Ge- samtdeutschland (Decker et al. 2016) publiziert. Eine aktualisierte und verbesserte Datengrund- lage ermöglichte es, die Einstufungen von Voigtländer (2004) zu prüfen und entsprechend anzupassen. Datengrundlagen Wenn auch die myriapodologische Erforschung Sachsen-Anhalts voranschreitet, ist die Datenbasis im Gegensatz zu vielen traditionell in Roten Listen geführten Taxa immer noch gering und genaue Hundertfüßer (Chilopoda) Aussagen über Bestands- oder Arealveränderungen sind nach wie vor nur teilweise vor allem anhand der besiedelten Biotoptypen möglich. Dem wird bei der Gefährdungsanalyse verstärkt Rechnung getragen. Die erste und zugleich letzte Bearbeitung einer Roten Liste für die Hundertfüßer Sachsen-Anhalts liegt inzwischen 15 Jahre zurück (Voigtländer 2004). Seitdem erfolgten mehrere ökofaunistische Untersu- chungen zur Naturausstattung ausgewählter Gebiete des Landes sowie eine Aktualisierung der Gesamtar- tenliste (Voigtländer 2008, 2009b, 2015; Voigtländer & Lindner 2010, 2012; Voigtländer & Decker 2014, 2018). Der aktuellen Roten Liste ging eine erneute um- fangreiche Analyse der Bestandssituation der einzel- nen Arten voraus (Voigtländer 2016). Von den ins- gesamt 56 in Deutschland im Freiland etablierten Chilopoden-Arten (Decker et al. 2016) werden 33 Arten (= 59 %) für Sachsen-Anhalt gemeldet, womit der derzeitige Erfassungsgrad der Chilopoda als sehr gut einzuschätzen ist. Durch diese Veröffentlichung und die Einbeziehung weiterer bisher unveröffentlichter oder in Druck befindlicher Daten (Sammlung Lindner, Lindner 2019a, b) aus mehreren Projekten ergab sich eine sehr gute Basis für die Aktualisierung und Fort- schreibung der Roten Liste. Insgesamt wurden ca. 500 Standorte mit ca. 5.000 Einzelbeobachtungen berück- sichtigt. Ein Großteil des untersuchten Materials stamm- te bisher aus Bodenfallen, deren Selektivität bei vielen Arten zu Nachweisdefiziten führt (Gerlach et al. 2009a, b). Daher wurden in zunehmenden Maße Handaufsammlungen, Gesiebe- und Bodenproben durch die Autoren angewendet, so dass nun auch z. B. euedaphische oder an (toten) Baumstämmen leben- de oder wenig laufaktive Arten besser erfasst wurden. Die Zusammenstellung der Daten und Aus- wertung erfolgte mithilfe der bodenzoologischen Datenbank „Edaphobase“, GBIF Informationssystem für Taxonomie, Literatur und Ökologie (open access; www.edaphobase.org, Burkhardt et al. 2014), die vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz entwi- ckelt wurde und für die Myriapoden nahezu alle Lite- ratur- und Sammlungsangaben aus Gesamtdeutsch- land enthält. Der Hauptanteil des ausgewerteten Material be- findet sich in den Sammlungen des Senckenberg Mu- seums für Naturkunde Görlitz und in der Privatsamm- lung Lindner. Nur wenige Belege für Sachsen-Anhalt befinden sich in der Zoologischen Staatssammlung München und im Museum für Naturkunde Berlin. Bezüglich der Nomenklatur und der Bestim- mungswerke sei auf die Angaben in der Roten Liste und Gesamtartenliste Deutschlands verwiesen (Decker et al. 2016). 419 Hundertfüßer Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Hundertfüßer Sachsen-Anhalts. Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0 - - Gefährdungskategorie R 1 2 1 - 1 3,0 - 3,0 Rote ListeGesamt 2 6,033 Kat. gesamtGesamt 3 9,033 3 - - Tab. 2: Übersicht zur Einstufung in die sonstigen Kategorien der Roten Liste. Kategorien Artenzahl (absolut) Anteil an der Gesamtartenzahl (%) G - - Einstufungskriterien Die Definition der Gefährdungskategorien erfolgt nach Schnitter (2004). Zur Bewertung und Einstufung des Gefährdungsgrades der Arten wird neben deren Häufigkeit (Fundortzahlen) und der Verbreitung im Gebiet auch die Bindung an ihren Lebensraum mit herangezogen sowie die Flächenentwicklung bzw. der Gefährdungsstatus der bewohnten Habitate (siehe Schuboth & Peterson 2004) berücksichtigt. Für die Einschätzung der Bestandssituation erfolgt eine Einstufung in die Häufigkeitsklassen über die Anzahl der Vorkommen: es – 1– 4 Fundorte; ss – 5 –20 Fundorte, selten – 21–100 Fundorte, häufige bis sehr häufige Arten – > 100 Fundorte. In der Kategorie R werden extrem seltene Arten zusammengefasst, die nur wenige, aber stabile, räumlich getrennte Popula- tionen in Sachsen-Anhalt aufweisen. Bemerkungen zu ausgewählten Arten Die im Bundesland nur synanthrop vorkommenden Arten Haplophilus subterraneus (Shaw, 1794), Henia vesuviana (Newport, 1844) sowie Stenotaenia linearis (C. L. Koch, 1835) werden in der hier vorliegenden Roten Liste nicht berücksichtigt. Die Art Lithobius la- Abb. 1: Lithobius pelidnus ist eine der wenigen überwiegend an Bäumen lebenden Steinläufer-Arten (Foto: J. Spelda). 420 D 3 9,0 V - - pidicola Meinert, 1872, wird auch nicht bewertet, da die wenigen vorliegenden Exemplare morphologisch nicht sicher dieser Art zugeordnet werden können (Voigtländer 2016). Ordnung Lithobiomorpha Lamyctes africanus (Porath, 1871) und L. emarginatus (Newport, 1844) Im Rahmen von molekularen Untersuchungen im German Barcoding of Life Projekt wurde durch ein vermeintliches Exemplar von L. emarginatus aus Ger- wisch (nahe Magdeburg) erstmals die Art L. africanus für Deutschland nachgewiesen. Eine kritische Über- prüfung von Sammlungsmaterial von L. emarginatus ergab Nachweise von L. africanus an drei Standorten in Sachsen-Anhalt sowie weitere Funde aus Sachsen und Nordrhein-Westfalen (Decker et al. 2017). Die vermutlich aus Australien eingeschleppte, partheno- genetische Art ist bereits auch aus mehreren europäi- schen Ländern bekannt. Es ist anzunehmen, dass sich diese Art – ähnlich wie L. emarginatus – in Sachsen- Anhalt etablieren wird und sich derzeit in Ausbrei- tung befindet. Da es sich bei beiden Arten jedoch um Neozoen handelt, werden sie in der Roten Liste nicht bewertet. Lithobius austriacus Verhoeff, 1937 Die nordwestliche Verbreitungsgrenze der in ihrer Habitatwahl variablen Art (Voigtländer 1994) reicht bis in den östlichen Landesteil hinein. Hier existieren zwei Nachweise in den Kiefernforsten der Dübener Heide, einer auf einem Sandtrockenrasen bei Zerbst und einer auf einer Streuobstwiese in der Elbaue nahe der Elstermündung. Das in der vorigen Fassung der Roten Liste erwähnte und vom aktuellen Ver- breitungsgebiet weit entfernte Vorkommen in den Altmarkplatten (Voigtländer 2004) basiert auf einer Fehldetermination. Wegen der nach wie vor geringen Anzahl an Nachweisen und der lokalen Verbreitung in Sachsen-Anhalt verbleibt die Art in der Gefährdungs- kategorie R. Hundertfüßer Lithobius curtipes C. L. Koch, 1847 Die Vermutung von Voigtländer (2004), dass diese in feuchten Habitaten vorkommende Art (z. B. in Au- und Bruchwäldern) über das ganze Bundesland verbreitet ist, konnte durch weitere Funde belegt werden. Diese neuen Nachweise erfolgten über- wiegend im Harzgebiet, wo die Art vor allem in den oberen Lagen häufig vertreten ist. Für das Tiefland hat sich die Datenlage dagegen nur leicht verbessert. In der Gesamtbetrachtung ist daher die Kategorie D für Sachsen-Anhalt (Voigtländer 2004) nicht mehr gerechtfertigt und die Art wird als ungefährdet ein- gestuft. Lithobius muticus C. L. Koch, 1847 Auch für L. muticus hat sich die Datenlage durch weitere Nachweise in verschiedenen Landesteilen verbessert. Die Art ist zwar immer noch selten, wurde aber mehr oder weniger im gesamten Ge- biet Sachsen-Anhalts nachgewiesen und kann in Deutschland als verbreitet und mäßig häufig bezeichnet werden. Sie wird daher in der aktuellen Fassung als ungefährdet bewertet. Lithobius nodulipes Latzel, 1880 Diese Art ist in Sachsen-Anhalt, wie in ihrem Gesamt- verbreitungsgebiet, submontan bis montan verbreitet (Harz, Huy, Kyffhäuser), wo sie regelmäßig und relativ häufig verschiedene Habitate besiedelt. Die aktuelle, verbesserte Nachweislage rechtfertigt die bisheri- ge Gefährdungskategorie R (Voigtländer 2004) nicht mehr. Die Art gilt in der aktuellen Fassung der Roten Liste als ungefährdet. Lithobius pelidnus Haase, 1880 Diese Art ist, auch nach einigen noch unveröffent- lichten Untersuchungen, besonders im oberen Harz verbreitet und häufig. Hier besiedelt sie bevorzugt Moore (Voigtländer 1999) und Fichtenwälder, wo sie zahlreich unter und auf der Rinde lebender wie auch abgestorbener Fichten zu finden ist (Lindner unveröff.). Außerhalb des Harzes wurde sie bisher nur selten gemeldet (z. B. Voigtländer & Decker 2014), was aber auch durch die bisher methodisch nur extrem seltene Erfassung von Rindenbewohnern durch Stammeklek- toren erklärt werden kann. Die Gefährdungskategorie R in der 1. Fassung (Voigtländer 2004) ist aufgrund der festgestellten größeren Häufigkeit der Art – zu- mindest im Harz – nicht mehr gerechtfertigt. Weil die Bestandssituation dieser Art in anderen Regionen des Landes Sachsen-Anhalt unbekannt ist, sind die vorliegenden Daten für eine Gefährdungsabschät- zung nicht ausreichend. L. pelidnus wird daher in der aktuellen Fassung in der Kategorie D geführt. Lithobius tenebrosus Meinert, 1872 Diese meist submontan in kühl-feuchten Habitaten vorkommende Art erreicht in Sachsen-Anhalt ihre nördliche Verbreitungsgrenze. Es konnten in den letzten Jahren weitere Nachweise vor allem im Harz- gebiet, aber auch aus tieferen Lagen des Landes er- bracht werden. Die einzelnen Funde entlang der Elbe stehen dabei möglicherweise im Zusammenhang mit Verdriftung durch (Hoch)Wasser aus dem Elbsand- steingebirge, wie es auch für den Fund des Diplopo- den Leptoiulus trilobatus (Verhoeff, 1894) in der Wör- litzer Elbeniederung vermutet wird (Voigtländer 2016). Obwohl die Verbreitung von L. tenebrosus in Sachsen- Anhalt derzeit nur mit vereinzelt und spärlich charak- terisiert werden kann, zeigen die neueren Nachweise, dass diese Art als ungefährdet einzustufen und die Einordnung in die Kategorie R in der letzten Fassung (Voigtländer 2004) nicht mehr gerechtfertigt ist. Ordnung Geophilomorpha Geophilus carpophagus Leach, 1816 Die bislang nur von vier Standorten in Sachsen-An- halt bekannte Art ist in Deutschland zwar verbreitet, aber sehr selten. Die bundesweiten Funde stammen meist von wärmebegünstigten oder synanthropen Standorten, wie z. B. in oder an Häusern sowie an Allee- und Obstbäumen. Ihre Lebensweise an Bäumen trägt dazu bei, dass diese Art bisher so selten nachge- wiesen wurde. Für eine Gefährdungsbeurteilung sind die vorhandenen Daten nicht ausreichend und somit wird diese Art vorläufig in der Kategorie D geführt. Geophilus truncorum (Bergsøe & Meinert, 1866) Dieser Bewohner tieferer Lagen wurde in Sachsen-An- halt erstmals in den letzten Jahren an vier Standorten nachgewiesen. Da für diese Art zu wenige Daten vor- liegen, wird sie vorerst in die Kategorie D eingestuft. Hier dürfte wahrscheinlich ein Nachweisdefizit vor- liegen, da G. truncorum relativ klein ist (12–20 mm), nur selten mit Bodenfallen nachgewiesen wird und in Handaufsammlungen leicht übersehen werden kann. Die sehr ähnliche Mittelgebirgsart Geophilus ribauti Brölemann, 1908 (siehe Decker et al. 2015) wurde be- reits im Westharz gefunden (Lindner, unpubl.) und ist daher auch mit hoher Wahrscheinlichkeit im Ostharz für Sachsen-Anhalt zu erwarten. Pachymerium ferrugineum (C. L. Koch, 1835) Fünf neuere Nachweise dieser Art vor allem im Be- reich von Binnendünen entlang des Elbtales zeigen, dass sie auch in Sachsen-Anhalt etwas häufiger ist, als es die drei früheren Nachweise vermuten ließen. Die aktuellen Meldungen bestätigen auch die in der letzten Fassung der Roten Liste geäußerte Erwar- 421
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/LAU
Tags: Spinne ? Magdeburg ? München ? Dübener Heide ? Streuobstwiese ? Tausendfüßer ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Görlitz ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Baumstamm ? Berlin ? Sachsen ? Überschwemmung ? Baum ? Neozoen ? Ökologie ? Rind ? Australien ? Habitat ? Kiefernwald ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Bodenfauna ? Taxonomie ? Verbreitungsgebiet ? Flachland ? Bodenprobe ? Bodenhorizont ? Informationssystem ? Literaturdatenbank ? Risikoanalyse ? Bruchwald ? Biomasse ? Gestein ? Biotoptyp ? Fundort ? Datenerhebung ? Fauna ? Ökosystem ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2020-08-31
Modified: 2020-08-31
Time ranges: 2020-08-31 - 2020-08-31
Accessed 2 times.